PhD or Postdoc / RSE Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life
PhD or Postdoc / RSE Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life

PhD or Postdoc / RSE Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life

Berlin Doktorand 45000 - 65000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle KI-Modelle zur Kartierung von Planktonvielfalt und Ökosystemgesundheit.
  • Arbeitgeber: Max Delbrück Center, ein innovatives Forschungszentrum mit über 1.800 Talenten aus 70 Ländern.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und internationale Karrieremöglichkeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams, das den Klimawandel bekämpft und die Zukunft der Ozeane gestaltet.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen PhD oder MSc in Informatik, Physik, Mathematik oder einem verwandten Bereich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet eine faire Vergütung nach TVöD Bund.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 65000 € pro Jahr.

Baue groß angelegte KI, um die Planktonbiodiversität, die Gesundheit des Ökosystems und den Kohlenstofffluss zu kartieren und zu überwachen, um Entscheidungen im Angesicht des Klimawandels zu erleichtern. Die Aufgaben umfassen:

  • Die Erforschung, Benchmarking und Entwicklung selbstüberwachter Lernparadigmen für Planktonbilder.
  • Entwicklung fortschrittlicher architektonischer Komponenten und Workflows für effizientes und effektives Training und Feintuning von Grundmodellen.
  • Entwicklung von Datenkuratierungs- und Ausgleichsschemata.
  • Gründliche Bewertung des Modellskalierungs- und Generalisierungsverhaltens.
  • Bereitstellung des Modells für die globale Benutzergemeinschaft.

Profil:

  • PhD oder MSc in Informatik, Physik, Mathematik oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Erfahrung mit großangelegtem HPC.

Wir bieten:

  • Internationales Arbeitsumfeld mit Kommunikation in Englisch und Deutsch.
  • Interessante Karrierechancen und eine Vielzahl von Möglichkeiten zur weiteren Qualifikation und Weiterbildung.
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zertifiziert durch das audit "berufundfamilie".
  • Unterstützung für "Neue Berliner" durch das MDC Welcome & Family Office.

Zusätzlich profitieren Sie von:

  • Eine Vergütung gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund), einschließlich zusätzlicher betrieblicher Altersvorsorge.
  • Flexiblen Arbeitszeiten.
  • Der Möglichkeit des mobilen Arbeitens.

Das Beschäftigungsvolumen ist Vollzeit. Der gewünschte Starttermin ist der 1. Mai 2025. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.

Engagement für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion: Das MDC schätzt Vielfalt und setzt sich für die Förderung eines integrativen, fairen und offenen Umfelds ein, das es jedem ermöglicht, zu wachsen und zu gedeihen. Alle qualifizierten Bewerber erhalten eine gerechte Berücksichtigung für die Anstellung basierend auf ihrer Erfahrung und Qualifikationen und werden nicht aufgrund von nationaler oder ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Behinderung, Alter oder anderen persönlichen Merkmalen diskriminiert. Wir erkennen an, dass die Schaffung vielfältiger Teams, die ein breites Spektrum an Erfahrungen, Perspektiven und Hintergründen repräsentieren, unsere Arbeit und Forschung stärkt. Wir begrüßen Bewerbungen von aufgeschlossenen Menschen, die die Zusammenarbeit in einem vielfältigen Umfeld schätzen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden besonders berücksichtigt.

PhD or Postdoc / RSE Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life Arbeitgeber: MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine internationale Arbeitsumgebung mit einer inspirierenden Vielfalt von Talenten aus über 70 Ländern bietet. Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten flexible Arbeitszeiten sowie Möglichkeiten zur mobilen Arbeit. Unsere engagierte und interdisziplinäre Teamkultur ermöglicht es Ihnen, in einem bedeutenden Projekt wie AqQua zu arbeiten, das nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch einen direkten Beitrag zum Verständnis und Schutz aquatischer Lebensräume leistet.
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Kontaktperson:

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD or Postdoc / RSE Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in ähnlichen Projekten arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Planktonforschung und KI. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie sie sich auf das AqQua-Projekt auswirken könnten.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf selbstüberwachtes Lernen und große Datenmengen beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für den Umweltschutz und die Bedeutung von aquatischem Leben. Arbeitgeber suchen oft nach Kandidaten, die nicht nur die technischen Fähigkeiten haben, sondern auch eine persönliche Verbindung zu den Zielen des Projekts.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD or Postdoc / RSE Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life

Kenntnisse in maschinellem Lernen
Erfahrung mit selbstüberwachtem Lernen
Programmierung in Python oder R
Vertrautheit mit Hochleistungsrechnen (HPC)
Datenanalyse und -verarbeitung
Kenntnisse in Bildverarbeitung
Modellbewertung und -optimierung
Entwicklung von Softwarearchitekturen
Teamarbeit in interdisziplinären Gruppen
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch
Fähigkeit zur Datenkurierung und -balancierung
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie den akademischen Hintergrund und relevante Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Thema und deine Eignung für das Projekt darlegst. Betone deine Erfahrungen mit großen Datenmengen und KI-Methoden, die für das AqQua-Projekt relevant sind.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Projekte, Praktika oder Forschungsarbeiten hervor, die deine Fähigkeiten im Bereich der Computerwissenschaften oder verwandten Disziplinen zeigen.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen Fähigkeiten und deine Teamarbeit bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben, wenn sie kontaktiert werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN vorbereitest

Verstehe das Projekt AqQua

Informiere dich gründlich über das AqQua-Projekt und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Kartierung und Überwachung von Planktonbiodiversität verstehst und wie dies zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu selbstüberwachendem Lernen, Bildverarbeitung und großen Datenmengen. Sei bereit, deine Erfahrungen mit HPC (High Performance Computing) und relevanten Programmiersprachen zu erläutern.

Zeige Teamfähigkeit

Das AqQua-Projekt ist interdisziplinär und erfordert Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Bereichen zeigen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren.

PhD or Postdoc / RSE Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
  • PhD or Postdoc / RSE Position in the AqQua Project: Building a Foundation Model of Aquatic Life

    Berlin
    Doktorand
    45000 - 65000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-01

  • MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

    MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>