Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Marine Geologie, inklusive innovativer Unterwassertechnologien.
- Arbeitgeber: Die Universität Bremen ist ein führendes Forschungszentrum mit einem starken Fokus auf Geowissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Verbeamtung auf Lebenszeit, Unterstützung für Familien, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein internationales Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der marinen Geologie und arbeite an spannenden Projekten mit regionalen Partnern.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium, eine herausragende Promotion und Erfahrung in der Lehre.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und internationalen Bewerbungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Universität Bremen ist zum 01.10.2025 im Fachbereich Geowissenschaften folgende Stelle zu besetzen: Professor:in (w/m/d) Besoldungsgruppe W2/W3 für das Fachgebiet Marine Geologie Kennziffer: P 573/25. Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.
Stellenbeschreibung - Stellen- und Bewerber:innenprofil
Gesucht wird eine teamfähige Persönlichkeit (w/m/d) mit herausragender wissenschaftlicher Qualifikation auf dem Gebiet der Marinen Geologie, speziell in der marinen Geodynamik des Ozeanbodens. Erwartet werden Erfahrungen in der Anwendung von modernen Unterwassertechnologien wie Remotely Operated und/oder Autonomous Underwater Vehicles (ROV/AUV), bildgebenden Systemen (autonome Meeresbodencharakterisierung) und der Beprobung des Untergrundes (bspw. MeBo-Bohrungen) für die Erfassung der dynamischen Entwicklung des Meeresbodens, insbesondere bezüglich tektonischer und sedimentologischer Prozesse und deren Auswirkungen auf Stoffumsätze und -flüsse.
Ein wesentlicher Aspekt ist der Beitrag zur Forschung an der Schnittstelle von endogenen und exogenen Prozessen und deren Einfluss auf Ökosysteme und die Meeresumwelt allgemein.
Forschung
Forschungsgebiete können die Verbindung modernster technisch-analytischer Methoden zur räumlich aufgelösten, multimethodischen Erforschung des Meeresbodens, seines Untergrundes und der Interaktionen und Stoffflüsse zwischen Meeresuntergrund, Meeresboden und Wassersäule sein. Innovative Ansätze in der Untersuchung von Gesteins-, Fluid- und Sedimentproben in Kombination mit geophysikalisch/seismischen Daten zur Erfassung geodynamischer Prozesse sowie der Fluidzirkulation in der Ozeankruste sind wünschenswert. Eine Mitarbeit am MARUM - Zentrum für marine Umweltwissenschaften und die Bereitschaft an dessen Weiterentwicklung mitzuwirken, wird erwartet. Neben den internen Möglichkeiten zur Kooperation bieten sich vielfältige Möglichkeiten, mit regionalen Forschungspartnern wie dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven zu kooperieren. Forschungserfahrungen im internationalen Kontext mit entsprechender Publikationstätigkeit werden vorausgesetzt. Darüber hinaus werden angemessene Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmittelprojekten und die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln erwartet. Eine aktive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird vorausgesetzt.
Lehre
Zu den Aufgaben zählt die Übernahme eines Lehrdeputats in Höhe von 9 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Semester in den deutsch- und englischsprachigen Bachelor-Studiengängen "Geowissenschaften", "Marine Geosciences" und "Natural Sciences for Sustainability" sowie in den Master-Studiengängen "Applied Geosciences" und "Marine Geosciences" des Fachbereichs. In der Lehre soll das Fachgebiet Marine Geologie in der gesamten Breite vertreten und zur Weiterentwicklung des Faches sowie zur internationalen Profilbildung des Fachbereichs beigetragen werden. Die Lehre umfasst die Vermittlung eines breiten Spektrums marin-geologischer Themen, einschließlich der Meeresbodenerkundung und der marinen Geologie. Außerdem wäre eine Beteiligung an der grundlegenden Geländeausbildung (Kartierkurse, Exkursionen) erwünscht.
Sonstiges
Die Lehre erfolgt in deutscher und englischer Sprache. Voraussetzung ist die Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen zu übernehmen und nach spätestens zwei Jahren deutschsprachige Veranstaltungen anzubieten. Darüber hinaus werden Interesse, Bereitschaft und ggf. Erfahrungen im Bereich der Innovationen in der Lehre, der hochschuldidaktischen Weiterbildung, der akademischen Selbstverwaltung und in der Institutsentwicklung/Management vorausgesetzt. Weiterhin wird eine kritische Reflexion von Fragen der Geschlechtergleichstellung, der Vielfalt und der Antidiskriminierung in Forschung und Lehre erwartet.
Einstellungsgrundlage & -voraussetzungen
Erforderlich sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt, eine einschlägige herausragende Promotion auf einem Gebiet der vorgenannten Forschungsschwerpunkte, weitere wissenschaftliche Leistungen (Habilitation oder äquivalent) auf dem Gebiet der Marinen Geologie, pädagogische Eignung und didaktisches Engagement. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von 18 BremHG und 116 BremBG. Die Einstufung in die Besoldungsgruppe W2 oder W3 richtet sich nach Qualifikation und Erfahrung. Berücksichtigt werden dabei die Tätigkeitsfelder Forschung, Nachwuchsförderung, Lehre und akademische Selbstverwaltung.
Chancengleichheit
Die Universität bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene (w/m/d) unterstützen, wie ein Welcome Center, Möglichkeiten zu Kinderbetreuung und Dual Career und Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung. Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und fordert deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Außerordentlich begrüßt werden Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Menschen mit Schwerbehinderung wird bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation der Vorrang gegeben.
Bewerbungsmodalitäten
Die Bewerbungen sollten in englischer Sprache verfasst sein und ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf mit einer Liste von Veröffentlichungen, Forschungs- und Lehrkonzepten, Nachweise der Lehrqualifikation sowie Kopien von Zeugnissen und Urkunden enthalten. Die Bewerbungen sind bis zum 03.04.2025 unter Angabe der Referenznummer P 573/25 an die folgende Adresse zu senden: Per Post an: MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, MARUM-Verwaltung, Leobener Str. 8, 28359 Bremen oder per E-Mail (als eine einzige PDF-Datei): Anfragen im Vorfeld der Bewerbung können an die Dekanin des Fachbereichs Geowissenschaften, Prof. Dr. Simone Kasemann, gerichtet werden.
Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter: Zertifikat seit 2007 audit familiengerechte hochschule.
Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Marine Geologie Arbeitgeber: Universität Bremen
Kontaktperson:
Universität Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Marine Geologie
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder wissenschaftliche Konferenzen, um Kontakte zu anderen Experten im Bereich Marine Geologie zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Informationen über offene Stellen und aktuelle Entwicklungen in der Forschung bieten.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und Schwerpunkte des MARUM und der Universität Bremen. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du die Ziele und Herausforderungen der Institution verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Engagement in der Lehre
Bereite dich darauf vor, innovative Lehrmethoden und Konzepte zu präsentieren, die du in deiner zukünftigen Lehrtätigkeit umsetzen möchtest. Überlege dir, wie du das Fachgebiet Marine Geologie spannend und zugänglich für Studierende gestalten kannst.
✨Drittmittelakquise
Setze dich mit den Möglichkeiten der Drittmittelakquise auseinander und entwickle Ideen für potenzielle Forschungsprojekte. Zeige, dass du in der Lage bist, finanzielle Mittel für deine Forschung zu gewinnen und somit einen wertvollen Beitrag zur Universität zu leisten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor:in (w/m/d) für das Fachgebiet Marine Geologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftlichen Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der marinen Geologie darstellst. Betone deine Kenntnisse in modernen Unterwassertechnologien und deine Forschungsinteressen.
Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Forschungserfahrungen und Publikationen klar auflistet. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Forschungs- und Lehrkonzepte: Entwickle ein detailliertes Konzept für deine zukünftige Forschung und Lehre. Beschreibe, wie du innovative Ansätze in der marinen Geologie umsetzen möchtest und welche Themen du in deinen Lehrveranstaltungen abdecken willst.
Nachweise der Lehrqualifikation: Füge Nachweise deiner Lehrqualifikation bei, wie z.B. Zertifikate oder Beurteilungen von Lehrveranstaltungen. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Lehrtätigkeit an der Universität Bremen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine herausragende wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Marine Geologie erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu marinen Geodynamik, Unterwassertechnologien und geophysikalischen Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, sei bereit, deine didaktischen Ansätze und Erfahrungen in der Lehre zu erläutern. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Lehrmethoden du einsetzen würdest.
✨Zeige deine Kooperationsbereitschaft
Die Universität Bremen legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit anderen Institutionen oder Forschungspartnern zusammengearbeitet hast und wie du diese Kooperationen in Zukunft fördern möchtest.
✨Hebe deine Publikationserfolge hervor
Da Forschungserfahrungen im internationalen Kontext und Publikationstätigkeit vorausgesetzt werden, solltest du deine wichtigsten Veröffentlichungen und deren Einfluss auf das Fachgebiet klar darstellen. Sei bereit, über die Ergebnisse und deren Relevanz für die Marine Geologie zu sprechen.