Auf einen Blick
- Aufgaben: Verfasse rechtliche Entscheidungen und Korrespondenz in verschiedenen Rechtsgebieten.
- Arbeitgeber: Regierungsstatthalteramt Biel/Bienne ist ein fairer Arbeitgeber im Kanton Bern.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsumgebung, Homeoffice-Möglichkeiten und umfassende fachliche Betreuung.
- Warum dieser Job: Erlebe ein abwechslungsreiches Praktikum in einem interdisziplinären Team mit gutem Arbeitsklima.
- Gewünschte Qualifikationen: Master of Law und Interesse am Verwaltungsrecht sind erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikumsdauer von 6 Monaten, ideal für Studierende.
Gerichtspraktikum beim Regierungsstatthalteramt Biel/Bienne Nidau Vom 1. Januar 2027 bis 30. Juni 2027 (80-100%), vom 1. Juli 2027 bis 31. Dezember 2027 (80-100%)
Ihre Aufgaben
- Verfassen von Entscheiden und Verfügungen im Verwaltungsbeschwerdeverfahren in verschiedenen Rechtgebieten (z.B. Sozialhilferecht, Verkehrsmassnahmen, öffentliches Beschaffungswesen)
- Verfassen allgemeiner Korrespondenz und Verfügungen im Verwaltungsverfahren (z.B. Baurecht, bäuerliches Bodenrecht, aufsichtsrechtliche Verfahren)
- Vorbereitung und Protokollieren von Instruktionsverhandlungen und Augenscheinen
- Rechtsabklärungen in verschiedenen Rechtsgebieten
- Teilnahme an Inspektionen im Rahmen der Gemeindeaufsicht
Ihr Profil
- Master of Law
- Interesse am Verwaltungsrecht
- Rasche Auffassungsgabe
- Stilsichere redaktionelle Fähigkeiten
- Arbeitssprache Deutsch (mit Französischkenntnissen)
Wir bieten Ihnen
- Umfassende fachliche Betreuung
- Modernes Arbeitsumfeld mit Jahresarbeitszeit und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
- Abwechslungsreiches und breites Aufgabengebiet
- Gutes Arbeitsklima in einem angenehmen interdisziplinären Team
- Ideale Praktikumsdauer von 6 Monaten
Kontaktperson:
Kanton Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gerichtspraktikum beim Regierungsstatthalteramt Biel/Bienne
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikanten, die bereits Erfahrungen im Verwaltungsrecht haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zum Regierungsstatthalteramt herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen im Verwaltungsrecht, insbesondere in den Bereichen, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige in Gesprächen, dass du über relevante Entwicklungen Bescheid weißt und Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu deinem Verständnis des Verwaltungsrechts und deiner Motivation für das Praktikum durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine redaktionellen Fähigkeiten am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse! Da die Arbeitssprache Deutsch ist und Französischkenntnisse gefordert werden, solltest du sicherstellen, dass du in beiden Sprachen kommunizieren kannst. Vielleicht kannst du ein kurzes Gespräch auf Französisch führen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gerichtspraktikum beim Regierungsstatthalteramt Biel/Bienne
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für das Gerichtspraktikum. Erkläre, warum du dich für das Regierungsstatthalteramt Biel/Bienne interessierst und was dich an der Arbeit im Verwaltungsrecht reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du im Bereich des Rechts oder der Verwaltung gesammelt hast. Dies können Praktika, Studienprojekte oder andere Tätigkeiten sein, die deine Fähigkeiten im Verfassen von Entscheidungen und Korrespondenz unter Beweis stellen.
Zeige deine Sprachkenntnisse: Da die Arbeitssprache Deutsch ist und Französischkenntnisse gefordert werden, solltest du deine Sprachfähigkeiten klar darstellen. Füge gegebenenfalls Nachweise über deine Sprachkenntnisse bei, um deine Eignung zu untermauern.
Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Bern vorbereitest
✨Vorbereitung auf rechtliche Themen
Informiere dich über die verschiedenen Rechtsgebiete, die im Praktikum behandelt werden, wie Sozialhilferecht und Baurecht. Zeige während des Interviews, dass du ein grundlegendes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, dich weiter einzuarbeiten.
✨Stilsichere Kommunikation
Da das Verfassen von Entscheidungen und Korrespondenz eine zentrale Aufgabe ist, solltest du deine schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten betonen. Übe, klare und präzise Antworten zu formulieren, um deine Stilsicherheit zu demonstrieren.
✨Interesse am Verwaltungsrecht zeigen
Zeige während des Interviews dein Interesse am Verwaltungsrecht. Diskutiere aktuelle Entwicklungen oder Herausforderungen in diesem Bereich und erkläre, warum du dich für diese Materie begeisterst.
✨Französischkenntnisse ansprechen
Da Kenntnisse in Französisch gefordert sind, solltest du deine Sprachkenntnisse im Interview aktiv ansprechen. Wenn möglich, führe einen kurzen Teil des Gesprächs auf Französisch, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.