Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende bauphysikalische Berechnungen durch und berate Architekten.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams, das sich für Nachhaltigkeit einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Arbeite an Projekten mit echtem Einfluss auf die Umwelt und Energieeffizienz.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein Studium in Bauphysik oder Bauingenieurwesen abgeschlossen haben.
- Andere Informationen: Wir bieten moderne Softwarelösungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung bauphysikalischer Berechnungen in den Bereichen Wärmeschutz, Schallschutz und Feuchteschutz
- Beratung von Architekten, Planern und Bauherren zu bauphysikalischen Fragestellungen
- Erstellung von Berichten, Nachweisen und Konzepten
- Mitarbeit in interdisziplinären Projektteams
- Unterstützung bei Nachhaltigkeitsbewertungen und Energieeffizienzanalysen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Bauphysik, Bauingenieurwesen oder verwandter Fachrichtung
- Erfahrung in der Bauphysik oder Gebäudetechnik von Vorteil
- Analytisches Denkvermögen und strukturierte Arbeitsweise
- Sicherer Umgang mit einschlägiger Software und MS Office
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Was wir bieten:
- Herausfordernde Projekte mit hoher Relevanz für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
- Ein innovatives und motiviertes Team
- Moderne Infrastruktur und Softwarelösungen
- Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten und attraktive Sozialleistungen
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bauphysiker:in Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bauphysiker:in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Bauphysik arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Bauphysik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in deine Arbeit einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du komplexe bauphysikalische Konzepte einfach erklären kannst, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da du in interdisziplinären Projektteams arbeiten wirst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauphysiker:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Bauphysiker:in relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in der Bauphysik, Gebäudetechnik und den Umgang mit einschlägiger Software.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf bauphysikalische Berechnungen hat, solltest du dich auf technische Fragen zu Wärmeschutz, Schallschutz und Feuchteschutz vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In der Stellenbeschreibung wird Teamfähigkeit betont. Bereite einige Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst und die Dynamik eines Teams verstehst.
✨Präsentiere deine Softwarekenntnisse
Der sichere Umgang mit relevanter Software ist wichtig. Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen mit spezifischer Software oder Tools, die in der Bauphysik verwendet werden, hervorhebst. Wenn möglich, bringe konkrete Beispiele für Projekte mit, bei denen du diese Software eingesetzt hast.
✨Frage nach den Projekten
Zeige dein Interesse an der Firma, indem du Fragen zu den aktuellen Projekten stellst, an denen sie arbeiten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Ziele des Unternehmens.