Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

Potsdam Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, Bauwerke zu planen, zu entwerfen und den Bauprozess zu organisieren.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Bauingenieurwesen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und einen Bachelorabschluss in nur acht Semestern.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Infrastruktur und arbeite an spannenden Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik, Technik und Naturwissenschaften ist wichtig.
  • Andere Informationen: Du wechselst zwischen Theorie und Praxis, was dir wertvolle Einblicke gibt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Im konstruktiv ausgerichteten dualen Studiengang Bauingenieurwesen geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, schwerpunktmäßig um die des Hoch- und Ingenieurbaus. Dazu gehören Wohngebäude, Gewerbe- und Industriebauten sowie Bauwerke der Infrastruktur wie z. B. Brücken. Hier lernen Sie Bauwerke zu planen, zu entwerfen, zu berechnen und den Bauprozess zu organisieren. Dies erfolgt nicht nur theoretisch, sondern Sie werden Ihr erlerntes Wissen in einem kooperierenden Unternehmen auch gleich praktisch umsetzen bzw. anwenden können.

Neubau und Erhalt von Bauwerken sicherstellen

Die Konstruktion und Berechnung von Bauwerken sind ein wesentlicher Schwerpunkt des Studiums. Dies erfolgt auf der Grundlage mathematisch-technischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Auf ihnen beruhen z. B. die Planung der Tragwerke, die Auswahl von Baustoffen und Dimensionierung von Bauteilen, die Ermittlung der Tragfähigkeit des Baugrunds oder derjenigen Maßnahmen, die während der Errichtung von Bauwerken zwischenzeitlich notwendig werden.

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Bauingenieurwesen beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab. Im dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wechseln Hochschulsemester mit Praxisphasen- und -semestern, die beim ausbildenden Praxispartner absolviert werden. Die Theorie- und Praxisphasen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Studierende sind deshalb an den Studienverlauf nach Regelstudienplan gebunden. Dieser besteht aus Pflichtmodulen des konstruktiven Ingenieurbaus und der Infrastruktursysteme, aus Wahlpflichtmodulen und schließt mit einer Bachelorarbeit und deren Verteidigung ab.

  • 1. – 2. Semester: Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Praxiszeiten
  • 3. – 4. Semester: Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Praxiszeiten
  • 5. Semester: Praxissemester
  • 6. – 7. Semester: Pflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten
  • 8. Semester: Praxissemester, Bachelorarbeit und Kolloquium

Berufliche Perspektiven

Bauingenieur*innen sind gefragte Fachkräfte mit einer hohen Verantwortung. Daher bieten sich Berufseinsteigenden sehr gute Perspektiven mit erfolgreichem Abschluss des Studiums. Sie wachsen bereits während des dualen Studiums in Ihren Praxisbetrieb hinein, was Ihnen sowohl dort als auch auf dem Arbeitsmarkt viele Chancen ermöglicht.

Bauingenieur*innen können sich wahlweise selbstständig machen, zum Beispiel mit einem Ingenieurbüro, oder Sie entscheiden sich für eine Anstellung in einem Unternehmen der Bauindustrie, des Bauhandwerks, der Projektleitung oder ähnlichem. Auch ein anschließendes Masterstudium ist möglich.

Mögliche Einsatzgebiete

  • Straßenbauunternehmen
  • Hoch- und Tiefbau-Unternehmen
  • Bauplanungsabteilungen
  • Bauleitungen
  • Bauträger
  • Baustoffindustrie
  • Architekturbüro
  • Vertrieb
  • Hersteller von Bauprodukten
  • Entwicklungsabteilungen
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Beratungen und Gutachten
  • Facility Management

Weitere Informationen zum Studiengang.

Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam

Unser Unternehmen bietet Ihnen als Bauingenieur im dualen Studium eine hervorragende Möglichkeit, Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Mit einem starken Fokus auf persönliche Entwicklung und Weiterbildung fördern wir eine offene und unterstützende Arbeitskultur, die Innovation und Teamarbeit schätzt. Zudem profitieren Sie von einer Vielzahl an Karrierechancen in der dynamischen Bauindustrie, während Sie in einer attraktiven Region arbeiten, die reich an Infrastrukturprojekten und beruflichen Netzwerken ist.
F

Kontaktperson:

Fachhochschule Potsdam HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Bauindustrie zu knüpfen. Besuche Messen und Veranstaltungen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und dein Interesse an einem dualen Studium im Bauingenieurwesen zu zeigen.

Praktische Erfahrungen sammeln

Versuche, Praktika oder Werkstudentenstellen in Bauunternehmen zu finden, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Fähigkeiten zu verbessern.

Informiere dich über Unternehmen

Recherchiere gezielt nach Unternehmen, die duale Studiengänge im Bauingenieurwesen anbieten. Informiere dich über deren Projekte und Werte, um in Gesprächen gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen zu können.

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor

Übe häufige Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Bauingenieure gestellt werden könnten. Zeige dein Wissen über aktuelle Trends in der Bauindustrie und sei bereit, deine Motivation für das duale Studium klar zu kommunizieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

Mathematische Kenntnisse
Technisches Verständnis
Projektmanagement
CAD-Softwarekenntnisse
Bauplanung und -design
Statik und Festigkeitslehre
Baustoffkunde
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Zeitmanagement
Analytisches Denken
Kenntnisse in Bauvorschriften und Normen
Praktische Erfahrung im Bauwesen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Projekte, Werte und die spezifischen Anforderungen für den dualen Studiengang Bauingenieurwesen.

Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du Bauingenieurwesen studieren möchtest und was dich an diesem dualen Studiengang besonders interessiert. Hebe deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die dich für diese Position qualifizieren.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des dualen Studiengangs zugeschnitten ist. Betone relevante Praktika, Projekte oder Studienleistungen, die deine Eignung für das Bauingenieurwesen unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen aktuell sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Potsdam vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu deinem Wissen im Bauingenieurwesen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Planung und Berechnung von Bauwerken demonstrieren.

Praktische Erfahrungen betonen

Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor, die du während deines dualen Studiums gesammelt hast. Zeige, wie du dein theoretisches Wissen in realen Projekten angewendet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.

Interesse an aktuellen Trends zeigen

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bauingenieurwesen, wie nachhaltiges Bauen oder innovative Baustoffe. Dies zeigt dein Engagement für das Fachgebiet und deine Bereitschaft, dich weiterzubilden.

Fragen an den Arbeitgeber vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Arbeitgeber stellen möchtest. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, zu Projekten oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten sein. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen.

Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)
Fachhochschule Potsdam
F
  • Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

    Potsdam
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-18

  • F

    Fachhochschule Potsdam

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>