Studienkoordinator:in (m/w/d)

Studienkoordinator:in (m/w/d)

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Kantonsspital Baden KSB

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreue klinische Studien eigenständig und arbeite mit der Studienleitung zusammen.
  • Arbeitgeber: Das KSB bietet spannende Arbeitsplätze mit guten Bedingungen.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung mit direktem Einfluss auf die Forschung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du sprichst sehr gut Deutsch und gut Englisch.
  • Andere Informationen: Ideal für Studierende, die praktische Erfahrungen sammeln möchten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Du betreust klinische Studien eigenständig – in Zusammenarbeit mit der lokalen Studienleitung und dem Auftraggeber.

Du sprichst sehr gut Deutsch und gut Englisch.

Das KSB bietet dir mehr als einen spannenden Arbeitsplatz bei guten Arbeitsbedingungen.

Studienkoordinator:in (m/w/d) Arbeitgeber: Kantonsspital Baden KSB

Das KSB ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir als Studienkoordinator:in (m/w/d) nicht nur einen spannenden Arbeitsplatz in einem dynamischen Umfeld bietet, sondern auch eine positive Arbeitskultur, die Teamarbeit und persönliche Entwicklung fördert. Mit attraktiven Benefits und vielfältigen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in einer inspirierenden Umgebung, ist das KSB der ideale Ort für alle, die eine sinnvolle und erfüllende Karriere im Bereich klinischer Studien anstreben.
Kantonsspital Baden KSB

Kontaktperson:

Kantonsspital Baden KSB HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Studienkoordinator:in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Netzwerke mit Fachleuten aus der klinischen Forschung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Erfahrung in der Koordination von Studien und deinem Umgang mit verschiedenen Stakeholdern.

Tip Nummer 3

Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv. Wenn du die Möglichkeit hast, in einem Gespräch oder bei Networking-Events auf Englisch zu kommunizieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der klinischen Forschung. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich ständig weiterzubilden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Studienkoordinator:in (m/w/d)

Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Organisationstalent
Kenntnisse in klinischer Forschung
Teamarbeit
Detailorientierung
Deutsch (fließend)
Englisch (gut)
Problemlösungsfähigkeiten
Zeitmanagement
Vertrautheit mit regulatorischen Anforderungen
Flexibilität
Analytische Fähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.

Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Position als Studienkoordinator:in. Hebe deine Erfahrungen in der Betreuung klinischer Studien hervor und erläutere, wie du mit der lokalen Studienleitung und dem Auftraggeber zusammengearbeitet hast.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich klinische Studien, und stelle sicher, dass deine Sprachkenntnisse klar hervorgehoben sind.

Motivationsschreiben einfügen: Füge ein Motivationsschreiben hinzu, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an den Arbeitsbedingungen beim KSB anspricht. Zeige deine Begeisterung für die Mitarbeit in einem spannenden Umfeld.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baden KSB vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Betreuung klinischer Studien. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.

Zeige deine Sprachkenntnisse

Da gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Du könntest auch einige Fachbegriffe oder Phrasen in Englisch verwenden, um deine Sprachgewandtheit zu demonstrieren.

Informiere dich über das Unternehmen

Recherchiere das KSB und seine Projekte. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Organisation und ihren Zielen hast. Das wird dir helfen, eine Verbindung zu den Interviewern herzustellen.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsbedingungen und das Team zu erfahren.

Studienkoordinator:in (m/w/d)
Kantonsspital Baden KSB
Kantonsspital Baden KSB
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>