Auf einen Blick
- Aufgaben: Akquisition und Betreuung von Spender:innen, Datenanalyse und Projektleitung im Fundraising.
- Arbeitgeber: Eine etablierte Non-Profit-Organisation mit direkter sozialer Wirkung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Gestaltungsspielraum in einem motivierten Team.
- Warum dieser Job: Entwickle innovative Fundraising-Strategien und arbeite an sinnstiftenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung im Fundraising, CRM-Management und starke Kommunikationsfähigkeiten erforderlich.
- Andere Informationen: Nice-to-have: Erfahrung im NPO-Bereich oder sozialen Projekten in der Schweiz.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Deine Aufgaben
- Akquisition und Betreuung von institutionellen Spender:innen (Stiftungen, Unternehmen, Grossspenden) zur langfristigen Sicherung von Finanzierungsquellen
- Strategische Nutzung und Weiterentwicklung unseres CRM-Systems (Cobra) zur Optimierung der Spendenkommunikation und Fundraising-Prozesse
- Konzeption, Umsetzung und Analyse personalisierter Mailings zur Gewinnung und Bindung von Spendenden
- Datenanalyse und Berichterstattung - Monitoring von Spender:innenverhalten, Erstellung von Reports und Ableitung von Optimierungsmassnahmen
- Eigenständige Projektleitung im Fundraising-Bereich, enge Zusammenarbeit im Team und mit externen Partner:innen
- Mitarbeit an übergeordneten Projekten
Unsere Anforderungen
- Erfahrung im Fundraising, insbesondere im Bereich institutioneller Spender:innen (Stiftungen, Unternehmen)
- Fundierte Kenntnisse im CRM-Management
- Erfahrung in der Erstellung und Personalisierung von Mailings sowie im Spendenmarketing
- Analytisches und strategisches Denken, sicherer Umgang mit Daten und deren Interpretation zur Fundraising-Optimierung
- Eigenverantwortliche, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft, sicheres Auftreten gegenüber Spender:innen und Partner:innen in Deutsch und idealerweise auch in Französisch
- Nice-to-have: Mehrjährige Erfahrung im NPO-Bereich oder mit sozialen Projekten in der Schweiz
Unser Angebot
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einer etablierten Non-Profit-Organisation mit direkter sozialer Wirkung
- Gestaltungsspielraum und eigenverantwortliches Arbeiten in einem kleinen, motivierten Team
- Möglichkeit, innovative Fundraising-Strategien zu entwickeln und umzusetzen
- Moderne Arbeitsweise mit flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen.
Bei Fragen gibt dir Isabel Fondo, Assistentin Geschäftsleitung & Kommunikation, unter Tel. 058 255 62 01 gerne Auskunft.
Fachperson Fundraising 80-100% Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachperson Fundraising 80-100%
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Personen im Fundraising-Bereich zu knüpfen. Vernetze dich mit Fachleuten und ehemaligen Kollegen, die dir wertvolle Einblicke und Tipps geben können.
✨Branchenspezifische Veranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen, Workshops oder Webinaren teil, die sich auf Fundraising und Non-Profit-Management konzentrieren. Diese Events bieten nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Freiwilligenarbeit in Betracht ziehen
Engagiere dich ehrenamtlich in einer Non-Profit-Organisation, um praktische Erfahrungen im Fundraising zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln.
✨CRM-Kenntnisse vertiefen
Setze dich intensiv mit CRM-Systemen auseinander, insbesondere mit Cobra, um deine Kenntnisse zu erweitern. Online-Kurse oder Tutorials können dir helfen, deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und im Spendenmanagement zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachperson Fundraising 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Fachperson Fundraising erforderlich sind. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Organisation und die spezifische Rolle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen im Fundraising und im Umgang mit institutionellen Spender:innen hervor und erläutere, wie du zur langfristigen Sicherung von Finanzierungsquellen beitragen kannst.
Betone deine analytischen Fähigkeiten: Da die Stelle auch Datenanalyse und Berichterstattung umfasst, solltest du in deinem Lebenslauf und Anschreiben Beispiele anführen, die deine analytischen Fähigkeiten und deinen sicheren Umgang mit Daten belegen. Zeige, wie du Daten zur Optimierung von Fundraising-Prozessen genutzt hast.
Präsentiere relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf relevante Erfahrungen im Fundraising, insbesondere im Bereich institutioneller Spender:innen, hinzu. Betone auch deine Kenntnisse im CRM-Management und deine Fähigkeit, personalisierte Mailings zu erstellen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Fundraising, insbesondere im Umgang mit institutionellen Spender:innen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Erfolge und Strategien verdeutlichen.
✨Kenntnisse über CRM-Systeme demonstrieren
Da das Unternehmen Wert auf die strategische Nutzung von CRM-Systemen legt, solltest du dich mit dem CRM-Management vertraut machen. Bereite dich darauf vor, wie du das CRM-System zur Optimierung der Spendenkommunikation nutzen würdest.
✨Analytisches Denken hervorheben
Sei bereit, deine Fähigkeiten in der Datenanalyse zu zeigen. Diskutiere, wie du Daten interpretierst und welche Maßnahmen du ableiten würdest, um Fundraising-Prozesse zu optimieren.
✨Kommunikationsstärke unter Beweis stellen
Da Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft gefordert sind, übe, wie du dich gegenüber Spender:innen und Partner:innen präsentierst. Achte darauf, klar und selbstbewusst zu sprechen, um dein sicheres Auftreten zu zeigen.