Die Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere
Du übernimmst öffentlich-rechtliche Aufgaben im Bereich des Tierschutzes sowie der Tierseuchenbekämpfung und -prophylaxe (Veterinary Public Health). Darüber hinaus gehören kurative Tätigkeiten im Rahmen der Untersuchung und Behandlung von Dienst- und Versuchstieren sowie die Ausbildung und Lehre und wissenschaftliche Forschungstätigkeiten zu deinen Aufgaben. Dabei führst du ein tiermedizinisches Team aus Spezialistinnen und Spezialisten in einem verantwortungsvollen Umfeld. Du gewährleistest durch die Überprüfung von Trinkwasser und Nahrungsmitteln die Lebensmittelsicherheit und schützt so deine Kameradinnen und Kameraden.
Gehalt (Netto-Bezüge)
Was kannst du bei der Bundeswehr verdienen?*
Bezüge
Offizieranwärter (m/w/d), 19 Jahre, ledig, keine Kinder
2.321 €
Bezüge
Leutnant / Leutnant zur See (m/w/d), 22 Jahre, ledig, keine Kinder
2.833 €
Bezüge
Hauptmann / Kapitänleutnant (m/w/d), 28 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
3.777 €
*Beispielhafte Musterberechnung während der militärischen Ausbildung, dem Studium und danach in der Laufbahn der Offiziere. Nicht alle Dienstgrade, Kombinationsmöglichkeiten und funktionsabhängigen Zulagen sind berücksichtigt. Deine tatsächlichen Bezüge können aufgrund deiner persönlichen Lebenssituation abweichen. Es handelt sich um Nettobeträge.
Deine Aufgaben
- Als Tierärztin oder Tierarzt sorgst du für die Gesundheit der Diensthunde sowie der Trag- und Versuchstiere der Bundeswehr. Zudem kontrollierst du die Einhaltung des Tierschutzes und beugst Tierseuchen vor bzw. bekämpfst diese.
- Du erstellst Gutachten und Prüfberichte und bist im Bereich der angewandten Forschung des Veterinärwesens tätig.
- Innerhalb der Bundeswehr bist du Ansprechstelle für alle Aspekte der Lebensmittelsicherheit und -hygiene, der Tierseuchenbekämpfung und -prophylaxe sowie für tierschutzrechtliche Fragen.
- Du arbeitest in einem Forschungsinstitut und bringst dein Fachwissen dort ein.
- Du bildest dich zur Fachtierärztin oder zum Fachtierarzt für Lebensmittel, Mikrobiologie oder öffentliches Veterinärwesen weiter.
- Du untersuchst und begutachtest Lebensmittel- und Trinkwasserproben, insbesondere aus mikrobiologischer Sicht, und beurteilst deren Qualität. Außerdem bildest du das Verpflegungspersonal der Bundeswehr auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und des Lebensmittelrechts aus.
Deine Benefits
- Du absolvierst ein Tiermedizinstudium an einer zivilen Universität und wirst für die Dauer des Studiums vom militärischen Dienst freigestellt.
- Du bist finanziell abgesichert, denn während deines Studiums erhältst du das volle, deinem Dienstgrad entsprechende Gehalt.
- In den Semesterferien nimmst du an militärischen Ausbildungen (u.a. Schießtraining) teil.
- Du übernimmst eine verantwortungsvolle Aufgabe in Führungspositionen im nationalen und internationalen Umfeld.
- Du erlangst umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Lebensmittelhygiene, der Mikrobiologie und des öffentlichen Veterinärwesens.
- Du erhältst als angehende Offizierin oder angehender Offizier eine exzellente militärische Ausbildung.
- Es erwarten dich eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
Voraussetzungen
Du bist mind. 17 Jahre alt.
Du bist bereit, bundesweit zu arbeiten.
Du bist ehrgeizig + hast eine hohe Leistungs bereit schaft.
Du hast die allgemeine Hochschulreife.
Du hast die deutsche Staats bürger schaft.
Du schwörst, Deutschland treu zu dienen.
Du wirst ggf. im Ausland eingesetzt.
Deine Dienstzeit in dieser Laufbahn beträgt 17 Jahre, mit der Möglichkeit zur Übernahme in das Dienstverhältnis einer Berufssoldatin bzw. -soldaten.
Standorte

Kontaktperson:
Bundeswehr HR Team