Die Laufbahn der Offizierinnen und Offiziere
Mit deiner Fachexpertise in einer geowissenschaftlichen Studienrichtung wirkst du bei den vielfältigen Prozessen zur Gewinnung, Aufbereitung, Analyse und Bereitstellung von aktuellen Geoinformationen unter Nutzung moderner IT-Fachsysteme für die Bundeswehr mit. Deine fachliche Kompetenz bildet die Grundlage für die Leistungsfähigkeit des Geoinformationsdienstes zur Unterstützung der Streitkräfte in Einsätzen und auf Übungen im In- und Ausland.
Gehalt (Bezüge)
Was kannst du bei der Bundeswehr verdienen?*
Bezüge
Major/ Korvettenkapitän (m/w/d), 30 Jahre, ledig, keine Kinder
3.806 €
Bezüge
Oberstleutnant/ Fregattenkapitän (m/w/d), 34 Jahre, ledig, keine Kinder
4.324 €
Bezüge
Oberstleutnant/ Fregattenkapitän (m/w/d), 45 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
4.900 €
*Beispielhafte Musterberechnung in der Laufbahn der Offiziere (Seiteneinstieg). Nicht alle Dienstgrade, Kombinationsmöglichkeiten und funktionsabhängigen Zulagen sind berücksichtigt. Deine tatsächlichen Bezüge können aufgrund deiner persönlichen Lebenssituation abweichen. Es handelt sich um Nettobeträge.
Deine Aufgaben
- Du erhebst und analysierst Geoinformationen und bereitest diese für die Nutzung in den Streitkräften auf.
- Du lieferst den Streitkräften aktuelle und qualitätsgesicherte Informationen über die Geographie und Atmosphäre der Erde und bewertest Geofaktoren sowie meteorologische und sonstige Umwelteinflüsse unterschiedlicher Regionen der Erde für den Einsatz und Übungen der Bundeswehr.
- Du berätst Entscheidungsträger der Bundeswehr über die Relevanz von Geofaktoren für die Planung und Durchführung militärischer Einsätze und Übungen.
- Du berätst die Streitkräfte bezüglich der Nutzung und Bereitstellung von digitalen und analogen Geoinformationen.
- Du übernimmst nationale und internationale Management- und Führungsaufgaben und entwickelst dich in deinem Spezialgebiet weiter.
- Du erarbeitest Beiträge zur geowissenschaftlichen Ressortforschung und den damit verbundenen Projektmanagementaufgaben.
- Du übernimmst die Einsatzberatung vor Ort auf Basis deiner fachlichen Expertise.
Deine Benefits
- Du wirst direkt als Offizierin bzw. Offizier in die Laufbahn des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr eingestellt, abhängig deines akademischen Grades als Oberleutnant (B.Sc.), Hauptmann (M.Sc. bzw. Diplom) oder Major (Promotion).
- Du arbeitest bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Bei entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung, besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Übernahme in das Verhältnis einer Berufssoldatin bzw. eines Berufssoldaten.
- Es erwarten dich eine Vielzahl an zusätzlichen Qualifizierungsmöglichkeiten und ein attraktives Vergütungspaket.
Voraussetzungen
Du bist mind. 17 Jahre alt.
Du bist bereit, bundesweit zu arbeiten.
Du bist ehrgeizig + hast eine hohe Leistungs bereit schaft.
Du hast die deutsche Staats bürger schaft.
Du schwörst, Deutschland treu zu dienen.
Du wirst ggf. im Ausland eingesetzt.
- Du hast ein abgeschlossenes geowissenschaftliches Hochschul- oder Universitätsstudium, das für den Geoinformationsdienst der Bundeswehr geeignet ist.
- Du zeigst Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein, hast eine gute körperliche Konstitution und bist psychisch belastbar.
- Du stimmst zu, bei einigen Verwendungen im erweiterten Fachbereich Meteorologie an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen, und hast uneingeschränkte Bereitschaft zum Dienst zu wechselnden Zeiten.
- Die Regelverpflichtungszeit beträgt 13 Jahre. Bei einem verwertbaren Hochschulstudium beträgt die Mindestverpflichtungszeit 8 bis 13 Jahre.
Für weitere Informationen wende Dich an das
Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Frauenberger Str. 250
53879 Euskirchen
Tel.: 02251 95 34567
eMail: zgeobwnachwuchsgewinnung [at] bundeswehr.org (zgeobwnachwuchsgewinnung[at]bundeswehr[dot]org)

Kontaktperson:
Bundeswehr HR Team