Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerten und managen Sie innovative Projekte in der Satellitenkommunikation.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Raumfahrtagentur ist der zentrale Ansprechpartner für Raumfahrtthemen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfassende Personalentwicklung und ein familienfreundliches Umfeld warten auf Sie.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft der Raumfahrt und arbeiten Sie an innovativen Technologien mit globaler Bedeutung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik oder Physik erforderlich.
- Andere Informationen: Sicherheitsüberprüfung nach Bundesgesetz ist Voraussetzung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
- Sie bewerten Projektvorschläge aus Industrie, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und erarbeiten Empfehlungen zur Umsetzung unter Berücksichtigung der programmatischen und budgetären Randbedingungen des Raumfahrtprogramms
- fachverantwortlich managen Sie nationale Vorhaben und Projekte, Sie bewerten Durchführung und Ergebnisse der Innovationsmaßnahmen
- zudem gestalten Sie mit bei der Aktualisierung und Anpassung der Fachprogrammatik der Satellitenkommunikation zu den Themen Innovation und Konnektivitätslösungen und leisten Beiträge zur Bewertung Priorisierung im nationalen und ESA Umfeld
- Sie koordinieren Themen der Satellitenkonnektivität mit querschnittlichen Themen, bearbeiten querschnittliche Förderungen und Beauftragungen von Projekten der Raumfahrtagentur mit Bezug zu Satellitenkonnektivität und übernehmen querschnittliche Sonderaufgaben zum Beispiel zur Kleinsatellitenintiative, dem Innospace Programm oder Komponenteninitiative
abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise der Studiengänge Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik oder Physik auf Diplom-/Masterebene oder vergleichbare Qualifikation einwandfreie und sichere Deutschkenntnisse (mindestens C2 Level) und verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt
Gewünschte Qualifikationen
gute Kenntnisse im Fachgebiet Satellitenkommunikation, der Hochfrequenz- oder Nachrichtentechnik sind von Vorteil sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen sowie ausgeprägte strategische, analytische, konzeptionelle und kommunikative Stärken sind erwünscht idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse der Industrie- und Forschungslandschaft in Deutschland und Europa im Bereich Satellitenkommunikation
Payment
je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Raumfahrtbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Satellitenkommunikation und den neuesten Technologien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an Innovationen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in Hochfrequenztechnik oder Satellitenkommunikation demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. In der Raumfahrt ist Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast und wie du komplexe technische Konzepte verständlich kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechniker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für die Position und deine spezifischen Fähigkeiten im Bereich Satellitenkommunikation und Ingenieurwesen hervorhebt. Zeige, wie du zur Mission der Deutschen Raumfahrtagentur beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Raumfahrttechnik oder verwandten Bereichen. Nenne konkrete Projekte oder Erfolge, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da einwandfreie Deutschkenntnisse und verhandlungssichere Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Raumfahrtbranche
Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Raumfahrt vertraut. Zeige, dass du die Bedeutung von Satellitenkommunikation und deren Einfluss auf die Gesellschaft verstehst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Satellitenkommunikation oder verwandten Bereichen demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Kommunikation erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären.
✨Informiere dich über die Deutsche Raumfahrtagentur
Recherchiere die Mission und die aktuellen Projekte der Deutschen Raumfahrtagentur. Zeige dein Interesse und deine Motivation, Teil dieser Organisation zu werden.