Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Schule operativ und übernehme Verantwortung für verschiedene Ressorts.
- Arbeitgeber: Die Sekundarschule Muttenz bietet eine wertschätzende und transparente Lernumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein unterstützendes Team und Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Schulentwicklung und fördere eine offene Kommunikationskultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine pädagogische Ausbildung und Erfahrung im Unterricht auf Sek I Niveau.
- Andere Informationen: Sei Teil eines engagierten Teams mit 600 Schülern und 90 Lehrpersonen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
ca. 70 % per 1. August 2025 oder nach Vereinbarung Mitglied der Schulleitung
Ihre Verantwortung
Als Konrektorin/Konrektor sind Sie als Teil des Dreierteams der Schulleitung mitverantwortlich für die operative Führung unserer Schule. Sie sind zuständig für eigene Ressorts wie zum Bsp. Qualität und Entwicklung, Jahres- und Mehrjahresplanung, Leseförderung und Schnittstelle Prim/Sek. Weitere Aufgabenbereiche umfassen Personalführung, Projektleitung, Mitarbeit in der Schulentwicklung, administrative Aufgaben der Schulführung sowie Casemanagement.
Ihr Hintergrund
Sie verfügen über natürliche Führungsfähigkeiten, sind belastbar und zuverlässig. Sie wirken dank guter Teamarbeit, überzeugender Auftrittskompetenz und ausgesprochener Kommunikationsfähigkeit integrativ. Planen und Organisieren gehören zu Ihren Stärken ebenso wie vernetztes Denken. Sie können unterschiedliche Meinungen zusammenführen und sind in der Lage, Entwicklungsprozesse in der Schule anzugehen und zu begleiten. Sie zeichnen sich durch ihre lösungsorientierte Herangehensweise sowie gute ICT-Kenntnisse aus und fördern eine offene Führungsstruktur, bei der das Team aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden wird. Sie verfügen über eine abgeschlossene Schuleitungsausbildung oder sind bereit, diese zu absolvieren. Sie bringen eine pädagogische Grundausbildung und mehrere Jahre Unterrichtserfahrung auf der Sek I Stufe mit und haben idealerweise Kenntnisse über das basellandschaftliche Schulsystem.
Für Fragen zur Stelle
Simon Schweizer
Rektor
061 552 04 62
Für Fragen zum Bewerbungsprozess
Daniel Morf
Co-Stufenleiter Sekundarschulen BL
061 552 35 62
Sekundarschule Muttenz
Die Sekundarschule Muttenz umfasst 32 Klassen mit gut 600 Schülerinnen und Schülern, die von rund 90 Lehrpersonen an zwei Standorten unterrichtet und begleitet werden. An unserer Schule legen wir grossen Wert auf konstruktive, wertschätzende Zusammenarbeit und transparente Kommunikation. Wir pflegen einen intensiven Austausch innerhalb und zwischen den verschiedenen Teams. In allen Klassen profitieren unsere Schülerinnen und Schüler neben der Lernbegleitung im Unterricht von mehreren individuellen Coachinggesprächen im Laufe eines Schuljahres.
Konrektorin/konrektor Arbeitgeber: Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
Kontaktperson:
Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Konrektorin/konrektor
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Lehrern, die bereits in der Schulleitung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an eine Konrektorin oder einen Konrektor geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen im basellandschaftlichen Schulsystem. Zeige in Gesprächen, dass du die lokalen Gegebenheiten verstehst und bereit bist, aktiv zur Schulentwicklung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur Konfliktlösung verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Leseförderung und andere Ressorts, die du leiten würdest. Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Bildungsförderung, um deine Ideen und Ansätze während des Gesprächs einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Konrektorin/konrektor
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung analysieren: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Verantwortlichkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Führungsfähigkeiten und Erfahrungen im Bildungsbereich hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Schulentwicklung beitragen kannst und welche Ideen du für die Qualitätssicherung hast.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Personalführung, Projektleitung und Schulentwicklung. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine pädagogischen Fähigkeiten und deine Teamarbeit bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Rückmeldungen zu geben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Schulentwicklung vor
Da die Position des Konrektors eng mit der Schulentwicklung verbunden ist, solltest du dir Gedanken über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Bildung machen. Überlege dir, wie du Entwicklungsprozesse an deiner zukünftigen Schule unterstützen und gestalten kannst.
✨Zeige deine Führungsfähigkeiten
In der Rolle als Konrektor ist es wichtig, dass du deine natürlichen Führungsfähigkeiten unter Beweis stellst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die zeigen, wie du Teams erfolgreich geleitet und motiviert hast.
✨Kommunikationsfähigkeit betonen
Die Fähigkeit, klar und überzeugend zu kommunizieren, ist entscheidend. Übe, wie du deine Ideen und Konzepte präsentieren kannst, und sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsstrategien betreffen.
✨Kenntnisse über das basellandschaftliche Schulsystem
Informiere dich über das Schulsystem in Baselland und spezifische Anforderungen oder Besonderheiten. Zeige im Interview, dass du dich mit den lokalen Gegebenheiten auskennst und bereit bist, dich in die Strukturen einzuarbeiten.