Auf einen Blick
- Aufgaben: Erhalte praktische Einblicke in Wirtschaft & Statistik während deines dualen Studiums.
- Arbeitgeber: Der Diözesan-Caritasverband Köln setzt sich für benachteiligte Menschen ein und bietet vielfältige Unterstützung.
- Mitarbeitervorteile: Faire Bezahlung, individuelle Förderung und tolle Teamevents warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil einer engagierten Gemeinschaft, die positive Veränderungen bewirken möchte.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur und Grundkenntnisse in MS-Office sind erforderlich; Teamarbeit und Lernbereitschaft sind wichtig.
- Andere Informationen: Studium startet im Wintersemester 2025/2026 in Kooperation mit der Hochschule Koblenz.
Ob Sozialarbeiter, Pädagoginnen, Bürokaufleute, Betriebswirte, Juristinnen, Azubis – wir alle arbeiten an einem Ziel: Not sehen und handeln! Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln versteht sich als Anwalt benachteiligter Menschen und unterstützt die angeschlossenen Einrichtungen und Dienste – von Krankenhäusern über Altenzentren bis zu Kindertagesstätten und Beratungsstellen. Der Bereich Wirtschaft und Statistik unterstützt die Verbandsmitglieder im Bereich der Gesundheits-, Behinderten- und Altenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe durch ein vielfältiges Leistungsportfolio bei der wirtschaftlichen Absicherung ihrer Einrichtungen und Dienste als auch der rechtskonformen und effizienten Verwendung öffentlicher und kirchlicher Mittel.
Gemeinsam mit der Hochschule Koblenz/RheinAhrCampus Remagen bietet der Bereich ein duales Studium an. Werde auch Du Teil der Caritas-Familie als Duale*r Student*in „Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)“ zum Wintersemester 2025/2026 in Kooperation mit der Hochschule Koblenz/RheinAhrCampus Remagen. Es handelt sich um einen Studiengang im Umfang von sieben Semestern mit Praxisphasen von mehreren Wochen pro Semester in unserem Verband.
Aufgaben:
- Begleitend zum Studium erhältst Du praktische Einblicke in die Tätigkeit im Bereich Wirtschaft & Statistik.
- Als Referent_in für betriebswirtschaftliche Beratung auf Basis Deiner Affinität für Zahlen arbeitest Du Dich in die Analyse von betrieblichen Ausgaben und der Kostenartenzuordnung ein.
- Zuverlässig erstellst Du Vergütungskalkulationen und lernst diese verhandlungssicher zu beurteilen – insbesondere im Bereich der stationären und teilstationären Altenhilfe.
- Deine hohe kommunikative Kompetenz hilft Dir dabei, Dich mit verschiedensten Menschen sowie Einrichtungen auszutauschen und an Gremiensitzungen im Spitzenverbandsbereich teilzunehmen.
Profil:
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur).
- Grundkenntnisse in MS-Office-Anwendungen (v.a. Excel, Word, Teams, PowerPoint, Outlook).
- Hohe Lernbereitschaft, sehr gute Selbstorganisation, Freude an Arbeit im Team.
- Identifikation mit den Zielen der Caritas.
Wir bieten:
- Individuelle Förderung: Begleitung der Praxisphasen durch einen verbandsinternen Praxiscoach.
- Faire Bezahlung: Bezahlung nach Tarif (AVR) – 1.218,26 € brutto – Übernahme Deines Semesterbeitrags.
- Gute Verkehrsanbindung: Nähe zum Hbf., Anbindung an Autobahn, eigene Parkplätze.
- Teamevents: z.B. Sommerfest, Betriebsausflug, Wallfahrt, Gottesdienste.
- Leckere Verpflegung: hauseigene, gemeinnützige Kantine, Wasserspender, Snack-Kühlschrank.
Standorte
Duale*r Student*in „Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)“ Arbeitgeber: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.
Kontaktperson:
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duale*r Student*in „Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)“
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Gesundheits- und Sozialmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Diözesan-Caritasverband vermitteln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bereich Gesundheits- und Sozialmanagement. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast, die den Diözesan-Caritasverband betreffen, und bringe eigene Ideen ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Affinität für Zahlen und deine Erfahrungen mit MS-Office-Anwendungen vor. Du könntest gebeten werden, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Identifikation mit den Zielen der Caritas. Informiere dich über deren Projekte und Werte und überlege dir, wie du persönlich dazu beitragen kannst. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Motivation zu verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duale*r Student*in „Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Caritas: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln. Verstehe die Ziele und Werte der Organisation, um in deiner Bewerbung zu zeigen, dass du dich mit ihnen identifizieren kannst.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für das duale Studium im Gesundheits- und Sozialmanagement deutlich machen. Betone deine Affinität zu Zahlen und deine Kommunikationsfähigkeiten, die für die Position wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen und deine Teamfähigkeit hervor, da diese für die Stelle von Bedeutung sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. vorbereitest
✨Informiere dich über die Caritas
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Caritas und ihre Ziele informieren. Verstehe, wie der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln arbeitet und welche Rolle er in der Gesellschaft spielt. Dies zeigt dein Interesse und deine Identifikation mit den Werten der Organisation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Studium, die deine Fähigkeiten im Bereich Gesundheits- und Sozialmanagement verdeutlichen. Zeige, wie du deine kommunikativen Kompetenzen und deine Affinität für Zahlen in praktischen Situationen eingesetzt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Praxisphasen und die Zusammenarbeit im Team zu erfahren.
✨Selbstorganisation betonen
Da Selbstorganisation eine wichtige Fähigkeit für diese Position ist, solltest du im Interview betonen, wie du deine Zeit und Aufgaben effektiv managst. Teile Strategien oder Tools, die dir helfen, organisiert zu bleiben, besonders während deiner Studien- und Praxisphasen.