Student/in Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Mathematik o. ä. (w/m/d)
Student/in Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Mathematik o. ä. (w/m/d)

Student/in Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Mathematik o. ä. (w/m/d)

Stuttgart Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative Batteriemodelle und analysiere komplexe Daten für die Zukunft der Energie.
  • Arbeitgeber: Wir sind Vorreiter in der Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien für Fahrzeuge.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität mit modernster Technologie und einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Studium in Maschinenbau, Mechatronik oder Informatik; Programmierkenntnisse in Python erforderlich.
  • Andere Informationen: Zahlung je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe E05 TV EntgO Bund.
Kernforschungsbereiche umfassen die Entwicklung zukünftiger technischer Systeme auf Basis regenerativer Energieträger, die Energiewandlung und -speicherung im Fahrzeug der Zukunft sowie fortschrittliche Architekturen und Kraftstofftechnologien für Straßen- und Schienenfahrzeuge. Moderne Batteriesysteme sind dabei von zentraler Bedeutung. Die Anforderungen an Integrationsfähigkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Batterien stellen hohe Ansprüche an die Batteriezellen und ihre Peripherie.
Die Betriebsfähigkeit von Batterien wird häufig durch lokale Schäden beeinträchtigt, und eine direkte Messung interner Zustände während des Betriebs ist nicht möglich. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen sind physikalisch-chemische Modelle sowie maschinelles Lernen für die Schätzung der inneren Zustände erforderlich. Präzise Batteriemodelle, sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Batteriesystemen zu gewährleisten.
Ihre Aufgaben im Einzelnen
Die Entwicklung umfassender Batteriemodelle, die physikalisch-chemische Prinzipien mit Techniken des maschinellen Lernens kombinieren, um interne Zustände der Batterie zuverlässig zu schätzen. Dazu gehört die Erstellung und Validierung von Modellen, die darauf ausgelegt sind, die Auswirkungen lokaler Schäden auf die Batterieleistung vorherzusagen und zu minimieren. Eine kontinuierliche Optimierung dieser Modelle erfolgt durch die Anpassung an spezifische Parameter. Zusätzlich ist eine aktive Beteiligung an wissenschaftlichen Publikationen vorgesehen. Der Prozess beinhaltet sowohl die Modellentwicklung als auch die Analyse der entsprechenden Daten.
Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:
  • Entwicklung neuer Module für die Batteriemodellierung
  • Implementierung von Datenanalysen
  • eigenständige Analyse und Abstraktion von Komplexen Inhalten auf Wesentliches
  • Unterscheidung zwischen System- und Zellmodellierung
  • Verbesserung der Modellleistung und Benutzerfreundlichkeit

laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Mathematik, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder ähnlich Erfahrung im Bereich der Batteriesysteme in mobilen Anwendungen grundlegende Programmierkenntnisse in Python

Gewünschte Qualifikationen

Machine Learning Erfahrung wünschenswert idealerweise Erfahrung mit statistische Analysen von Datenmodellen und Erfahrung im „Feature Engineering“ Schienenfahrzeugwissen ist von Vorteil

Payment

Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe E05 TV EntgO Bund.

Student/in Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Mathematik o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Unser Unternehmen bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Technologien konzentriert. Wir fördern eine offene und kollaborative Arbeitskultur, die kreatives Denken und persönliche Weiterentwicklung unterstützt. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und der Chance, aktiv an wissenschaftlichen Publikationen mitzuwirken, was Ihre Karriere im Bereich Maschinenbau und Mechatronik erheblich voranbringen kann.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Student/in Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Mathematik o. ä. (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die aktuellen Trends in der Batteriemodellierung und den Einsatz von maschinellem Lernen zu erfahren. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke und sogar Empfehlungen geben.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die sich mit Batteriesystemen oder maschinellem Lernen beschäftigen. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Halte dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich der Batterietechnologie auf dem Laufenden. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, relevante Themen in Gesprächen oder Interviews anzusprechen.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python zu demonstrieren. Vielleicht kannst du ein kleines Projekt oder eine Analyse präsentieren, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Daten und Modellen zeigt. Das kann einen großen Eindruck hinterlassen!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Mathematik o. ä. (w/m/d)

Physikalisch-chemische Modellierung
Maschinelles Lernen
Batteriemodellierung
Datenanalyse
Programmierung in Python
Statistische Analyse von Datenmodellen
Feature Engineering
System- und Zellmodellierung
Optimierung von Modellen
Wissenschaftliches Arbeiten
Analytisches Denken
Abstraktionsfähigkeit
Kenntnisse in Batteriesystemen
Verständnis für regenerative Energieträger

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Betone deine technischen Fähigkeiten: Da die Position Kenntnisse in Maschinenbau, Mechatronik, Informatik oder Mathematik erfordert, solltest du deine technischen Fähigkeiten und Erfahrungen klar darstellen. Erwähne spezifische Projekte oder Studien, die deine Eignung für die Entwicklung von Batteriemodellen zeigen.

Hebe deine Programmierkenntnisse hervor: Da grundlegende Programmierkenntnisse in Python gefordert sind, solltest du relevante Erfahrungen mit Python-Programmierung und eventuell auch mit Machine Learning betonen. Füge Beispiele hinzu, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.

Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine akademische und praktische Erfahrung dich zu einem idealen Kandidaten macht. Zeige deine Begeisterung für die Entwicklung von Batteriesystemen und deren Bedeutung für die Zukunft der Mobilität.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Kernforschungsbereiche

Mach dich mit den spezifischen Forschungsbereichen vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige im Interview, dass du ein gutes Verständnis für regenerative Energieträger, Batteriesysteme und deren Herausforderungen hast.

Bereite Beispiele für deine Programmierkenntnisse vor

Da grundlegende Programmierkenntnisse in Python gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Projekten parat haben, die deine Fähigkeiten demonstrieren. Erkläre, wie du diese Kenntnisse in der Praxis angewendet hast.

Zeige Interesse an Machine Learning

Da Erfahrung im Bereich Machine Learning wünschenswert ist, solltest du dich über aktuelle Trends und Techniken informieren. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du Machine Learning in der Batteriemodellierung einsetzen würdest.

Frage nach den Herausforderungen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, insbesondere zu den Herausforderungen, die das Unternehmen bei der Entwicklung von Batteriemodellen sieht. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung beizutragen.

Student/in Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Mathematik o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Student/in Maschinenbau, Mechatronik, Informatik, Mathematik o. ä. (w/m/d)

    Stuttgart

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>