Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein Vorhersagetool für Windböen aus tiefen konvektiven Wolken.
- Arbeitgeber: Forschungseinrichtung DLR mit Fokus auf Windenergie und innovative Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Remote-Arbeit und Zugang zu modernster Technologie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Windenergie und arbeite an spannenden Wetterphänomenen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Physik oder Meteorologie, gute Programmierkenntnisse, idealerweise in Python.
- Andere Informationen: Zugang zu einem hochmodernen Windpark in Norddeutschland für praktische Erfahrungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
• completed university degree in physics or meteorology (diploma/Master) or comparable subject • good knowledge in atmospheric physics and/or statistical physics • good knowledge in programming, ideally in Python • initial experience with machine learning and numerical modelling is a bonus • knowledge in (passive) remote sensing and statistical data analyses are a plus • very good spoken and written English • high level of independence and team spirit
Payment
up to German TVöD 13

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Deep-convective wind gust forecasting and implications for wind energy applications
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Meteorologie und Windenergiebranche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit tiefen konvektiven Prozessen und Windenergie beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Nowcasting-Modelle. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie diese für die Windenergieanwendung relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, praktisch zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Modellierung zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Unabhängigkeit in Gesprächen. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder eigenständig Lösungen für komplexe Probleme gefunden hast, um deine Eignung für das Projekt zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Deep-convective wind gust forecasting and implications for wind energy applications
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen, insbesondere in Physik, Meteorologie und Programmierung. Stelle sicher, dass du alle relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in der atmosphärischen Physik und Programmierung dir helfen werden, die Ziele des Projekts zu erreichen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Studienleistungen, Praktika oder Projekte, die deine Kenntnisse in der Wettervorhersage, Programmierung (insbesondere Python) und Datenanalyse zeigen.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Verwende eine professionelle Sprache und überprüfe deine Texte auf Grammatik- und Rechtschreibfehler. Eine gute Ausdrucksweise in Englisch ist wichtig, da dies eine Voraussetzung ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Meteorologie
Da die Position tief in der Meteorologie verwurzelt ist, solltest du ein solides Verständnis der atmosphärischen Physik und der statistischen Physik haben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Wissen über konvektive Prozesse und deren Auswirkungen auf Windenergie.
✨Präsentiere deine Programmierkenntnisse
Die Fähigkeit, in Python zu programmieren, ist entscheidend für diese Rolle. Sei bereit, Beispiele deiner Programmierprojekte oder -erfahrungen zu teilen, insbesondere solche, die sich auf numerische Modellierung oder Datenanalyse beziehen.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Nowcasting und der Vorhersage von Windfronten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Wettervorhersage und sei bereit, deine Ansichten zu den Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich zu diskutieren.
✨Zeige Teamgeist und Unabhängigkeit
Diese Position erfordert sowohl Teamarbeit als auch die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit in einem Team gearbeitet hast und gleichzeitig eigenverantwortlich Projekte geleitet hast.