Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle eine Schnittstelle für die Überwachung von Waldbränden mit Drohnen.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen, das sich auf unbemannte Luftfahrzeuge spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an spannenden Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Beitrag zu einem wichtigen Umweltthema und praktische Erfahrung in der Forschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse in Python/Matlab/C/C++ und Interesse an angewandter Forschung.
- Andere Informationen: Experimente mit UAVs sind geplant, um praktische Fähigkeiten zu entwickeln.
programming skills in Python/Matlab/ C/C++ (Python preferred) are desirable computer vision, image processing are plusses strong interest in applied research is desirable independent working and a good working knowledge of English or German is an advantage
Payment
Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD.

Kontaktperson:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Student Electrical Engineering, Physics, Information Technology (f/m/x)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der UAV- und Forschungsbranche zu knüpfen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Drohnentechnologie und angewandter Forschung beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Bildverarbeitung und Computer Vision. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Trends informiert bist und wie sie auf das Projekt angewendet werden können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse in Python, Matlab oder C/C++ zu demonstrieren. Überlege dir praktische Beispiele oder Projekte, die du in der Vergangenheit umgesetzt hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an angewandter Forschung, indem du relevante Studien oder Artikel liest und darüber nachdenkst, wie diese auf die Arbeit bei uns angewendet werden könnten. Dies kann dir helfen, in Gesprächen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student Electrical Engineering, Physics, Information Technology (f/m/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Projektziele: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Zielen des Projekts. Überlege, wie deine Fähigkeiten in der Programmierung und dein Interesse an angewandter Forschung zu den Anforderungen passen.
Betone relevante Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Programmierkenntnisse in Python, Matlab oder C/C++ hervorhebst. Wenn du Erfahrung in der Computer Vision oder Bildverarbeitung hast, erwähne dies ebenfalls.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an diesem Projekt interessiert bist und wie du zur Lösung der Herausforderungen beitragen kannst. Zeige deine Begeisterung für die Forschung und deine Fähigkeit, unabhängig zu arbeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest
✨Kenntnis der Technologien
Stelle sicher, dass du ein gutes Verständnis für die Technologien hast, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, insbesondere für UAVs und deren Sensoren. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Technologien zu beantworten.
✨Programmierkenntnisse demonstrieren
Da Programmierkenntnisse in Python, Matlab oder C/C++ gefordert sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten parat haben, die deine Fähigkeiten in diesen Programmiersprachen zeigen.
✨Interesse an angewandter Forschung
Zeige dein Interesse an angewandter Forschung und erkläre, warum du dich für dieses Projekt begeisterst. Bereite einige Gedanken darüber vor, wie du zur Verbesserung des Rauchmodells beitragen kannst.
✨Vorbereitung auf praktische Experimente
Informiere dich über mögliche Experimente mit UAVs, die im Rahmen des Projekts geplant sind. Überlege dir, welche Herausforderungen dabei auftreten könnten und wie du diese angehen würdest.