Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite wasserrechtliche Zulassungen und überwache Gewässer gemäß gesetzlichen Vorgaben.
- Arbeitgeber: Das Bezirksamt Harburg gestaltet aktiv die Zukunft Hamburgs mit vielfältigen Aufgaben.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und betriebliche Gesundheitsförderung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Herausforderungen in einem engagierten Team und trage zur Umwelt bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Umwelttechnik oder verwandten Bereichen ist erforderlich, Kommunikationsfähigkeit ist ein Plus.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 31.12.2027 befristet und bietet eine faire Bezahlung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Bezirksamt Harburg, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt
Job-ID: J000032749
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Teilzeit 75% (befristet bis 31.12.2027)
Bezahlung: EGr. 11 TV-L
Bewerbungsfrist: 11.04.2025
Wir über uns
Warum sind wir uns so sicher, dass unsere Jobs in den Bezirksämtern so bunt sind? Weil wir es täglich in unserer Arbeit erleben! Denn unsere Aufgaben sind so vielfältig wie unser Wetter: mal beständig, mal wechselhaft und immer spannend. Bei den einen gestalten wir aktiv unsere bunten Stadtteile und bei anderen tragen wir zur Bürgernähe unserer Stadt bei. Egal ob als Anlaufstelle für Bürger:innen in jeder Lebenslage oder bei der Arbeit für und in den Bezirken, wir berühren damit die Leben unserer Mitmenschen. Mit Leidenschaft und Engagement für unsere hanseatische Metropole - kommen Sie an Bord und prägen Sie mit uns die Zukunft Hamburgs!
Schiffe, Obstanbau, Natur und Klimaanpassung: Die Abteilung Wasserwirtschaft in Harburg hat ganz unterschiedliche Fragestellungen, die zeitgerechte Lösungen benötigen. Wir regeln die Nutzungen im Harburger Binnenhafen, arbeiten mit an der Be- und Entwässerung im Alten Land, bewirtschaften Gewässer als naturnahe Lebensräume gemäß Wasserrahmenrichtlinie und sorgen für klimaangepasste Lösungen bei Erschließungen und Nachverdichtungen.
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung von Missständen und wasserrechtlichen Erlaubnissen für Einleitungen
- Gewässeraufsicht gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Hamburgischem Wassergesetz (HWaG) und Wasserrahmenrichtlinie
- Festsetzung von Anforderungen an Einleitungen in Gewässer wie Drosselabflüsse, Rückhalteeinrichtungen, Reinigungsauflagen und Versickerungsgebote gemäß dem Konzept Regenwasserinfrastrukturanpassung (RISA) der Stadt Hamburg
- Überwachung der Einhaltung wasserrechtlicher Auflagen und Treffen von Anordnungen zur Beseitigung von Missständen an Gewässern
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit können Sie in einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet Berufserfahrung sammeln und werden von einem engagierten Team eingearbeitet.
Ihr Profil
Erforderlich:
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Wasserbau, Wasserwirtschaft oder einer anderen Fachrichtung mit Bezug zum Aufgabenfeld, wie Hydrologie, Bauingenieurwesen oder Umweltsicherung
- dem Hochschulabschluss gleichwertige Fachkenntnisse
Vorteilhaft:
- hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz beim Moderieren und Abwägen unterschiedlicher Interessen und Anforderungen
- Interesse an juristischen Fragestellungen
- Fähigkeit sich schnell in neue Themen einzuarbeiten sowie als Aufsichtsbehörde eine Vielzahl komplexer Vorgänge parallel in Bearbeitung zu haben und zu überwachen
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
Unser Angebot
- eine Stelle, befristet bis 31.12.2027, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 11 TV-L
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Urlaub pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche
- betriebliche Gesundheitsförderung und Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
- betriebliche Altersvorsorge und weitere Benefits der FH
Sollten Sie Fragen zum Ausschreibungstext haben, dann wenden Sie sich gerne an uns.
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise der geforderten Qualifikation
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre)
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes)
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Männern. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Jetzt online bewerben
Kontakt bei fachlichen Fragen
Bezirksamt Harburg
Wasserwirtschaft
Susanne Emich
+49 40 428 71-2170
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
Bezirksamt Harburg
Personalmanagement
Valerie Wendel
+49 40 428 71-2018
Ingenieur:in für wasserrechtliche Zulassungsverfahren Arbeitgeber: Jobware
Kontaktperson:
Jobware HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur:in für wasserrechtliche Zulassungsverfahren
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen wasserrechtlichen Gesetze und Vorschriften in Hamburg. Ein tiefes Verständnis der relevanten Gesetze wie dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und dem Hamburgischen Wassergesetz (HWaG) wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Wasserwirtschaft oder verwandten Bereichen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Trends in der Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Da die Rolle viel Interaktion mit verschiedenen Interessengruppen erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Kommunikation und Moderation in deinem beruflichen Werdegang parat haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an juristischen Fragestellungen, indem du dich über aktuelle Entwicklungen in der Wasserrechtsprechung informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch zu zeigen, dass du proaktiv bist und ein echtes Interesse an den rechtlichen Aspekten der Wasserwirtschaft hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur:in für wasserrechtliche Zulassungsverfahren
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Ingenieur:in für wasserrechtliche Zulassungsverfahren hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Umwelttechnik oder Wasserwirtschaft.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auch auf dein Interesse an juristischen Fragestellungen ein.
Dokumente sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise und Beurteilungen beigefügt sind und dass deine Kontaktdaten aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Jobware vorbereitest
✨Verstehe die wasserrechtlichen Grundlagen
Mach dich mit den relevanten Gesetzen und Richtlinien wie dem Wasserhaushaltsgesetz und der Wasserrahmenrichtlinie vertraut. Zeige im Interview, dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen verstehst und anwenden kannst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du wasserrechtliche Erlaubnisse bearbeitet oder Missstände überwacht hast. Solche Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen anschaulich zu präsentieren und deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Kommunikationsfähigkeit demonstrieren
Da die Position ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du im Interview darauf achten, klar und präzise zu kommunizieren. Übe, wie du komplexe Informationen einfach erklären kannst, um deine soziale Kompetenz zu zeigen.
✨Interesse an juristischen Fragestellungen zeigen
Zeige dein Interesse an juristischen Themen, indem du Fragen stellst oder aktuelle Entwicklungen im Wasserrecht ansprichst. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit dem Fachgebiet auseinandersetzt und bereit bist, dich weiterzubilden.