Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)
Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)

Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)

Stuttgart 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to develop cutting-edge optical systems for space applications.
  • Arbeitgeber: We are a leading institute in technical physics focused on space technology.
  • Mitarbeitervorteile: Competitive salary, opportunities for research publication, and hands-on experience with advanced technology.
  • Warum dieser Job: Be at the forefront of space exploration and contribute to innovative projects that impact the future.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in physics, engineering, or related fields; experience with optical sensors and programming required.
  • Andere Informationen: Work in a collaborative environment with opportunities for professional growth and networking.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Die Abteilung Aktive Optische Systeme am Institut für Technische Physik entwickelt und betreibt optische Bodenstationen zur Bahnvermessung von Objekten (Satelliten und Weltraumschrott) im Weltraum und qualifiziert laser-optische Systeme für die Raumfahrt.
In Rahmen eines neuen Vorhabens soll ein hochpräziser, weltraumqualifizierter Sensor entwickelt werden, welcher die Eigenschaften (insbesondere die Pulsenergie) von laser-optischen Bodenstationen gesendeter Laserstrahlung im Orbit vermessen und dadurch Rückschlüsse auf die atmosphärische Turbulenz liefern wird. Hierfür suchen wir eine/n Systementwickler/in zur Verstärkung unseres Projektteams, in dem Sie eine zentrale Rolle einnehmen.
Ihre Aufgaben:
  • Einarbeitung in den gegenwärtigen Stand der Forschung
  • Unterstützung bei der Definition der Anforderung an den Energiedetektor
  • Planung, Entwurf und Aufbau eines optoelektronischen Teststandes
  • Entwicklung eines Funktionsmodells und darauf aufbauend von Prototypen des Energiedetektors
  • Dokumentation von Designs und Testergebnissen
  • Erweiterung des Sensors in Bezug auf erforderliche Schnittstellen
  • Publikation der Ergebnisse in Fachzeitschriften bzw. auf wissenschaftlichen Tagungen

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge Hand-on Erfahrung im Umgang mit optischer Sensorik und Lasertechnik Kompetenz im Design und der Simulation elektronischer Schaltungen Erfahrung im Softwareengineering und Programmierung (z.B. C++) idealerweise Kenntnisse in relevanten Standards (z.B. ECSS) im Bereich der Elektronik und Informationstechnik bei Weltraumanwendungen

Payment

Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund.

Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Unser Institut für Technische Physik bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem innovativen und dynamischen Umfeld zu arbeiten, das sich der Entwicklung fortschrittlicher optischer Systeme für die Raumfahrt widmet. Wir fördern eine offene und kollaborative Arbeitskultur, die kreatives Denken und persönliche Weiterentwicklung unterstützt, während wir gleichzeitig attraktive Vergütungsmodelle und flexible Arbeitszeiten anbieten. Bei uns haben Sie die Chance, an bedeutenden Projekten mitzuarbeiten und Ihre Expertise in einem hochqualifizierten Team einzubringen, das sich leidenschaftlich für die Zukunft der Raumfahrttechnologie einsetzt.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der optischen Systeme und Lasertechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie für die Position relevant sind.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Raumfahrt- und Lasertechnologiebranche. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Trends in diesem Bereich zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit optischer Sensorik und Lasertechnik zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Mach dich mit den relevanten Standards im Bereich der Elektronik und Informationstechnik für Weltraumanwendungen vertraut. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, die Anforderungen der Branche zu erfüllen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)

Fundierte Kenntnisse in Physik und Elektrotechnik
Erfahrung in der Entwicklung optischer Sensoren
Kenntnisse in Lasertechnologie
Kompetenz im Design und der Simulation elektronischer Schaltungen
Erfahrung im Softwareengineering, insbesondere in C++
Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Experimenten
Dokumentationsfähigkeiten für Designs und Testergebnisse
Kenntnisse relevanter Standards (z.B. ECSS) für Weltraumanwendungen
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Technische Physik und die Abteilung Aktive Optische Systeme. Verstehe die aktuellen Projekte und Technologien, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht. Hebe deine relevanten Erfahrungen in der optischen Sensorik, Lasertechnik und Softwareentwicklung hervor.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen und Erfahrungen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Elektronik und Informationstechnik sowie deine praktische Erfahrung.

Dokumentation der Ergebnisse: Bereite dich darauf vor, Beispiele deiner bisherigen Arbeiten oder Publikationen beizufügen, die deine Fähigkeiten in der Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnissen zeigen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die aktuellen Forschungsthemen

Mach dich mit dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich optische Systeme und Lasertechnik vertraut. Zeige während des Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie sich auf die Arbeit im Projektteam auswirken könnten.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu deinem Wissen über optoelektronische Systeme und Softwareengineering. Sei bereit, deine Erfahrungen mit C++ und der Simulation elektronischer Schaltungen zu erläutern und konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen.

Präsentiere deine Problemlösungsfähigkeiten

Sei bereit, über Herausforderungen zu sprechen, die du in früheren Projekten gemeistert hast. Betone, wie du analytisch an Probleme herangehst und innovative Lösungen entwickelst, insbesondere im Kontext von Sensorentwicklung und -tests.

Zeige Interesse an Publikationen

Sprich darüber, wie wichtig dir die Veröffentlichung von Ergebnissen in Fachzeitschriften ist. Bereite dich darauf vor, über mögliche Themen zu diskutieren, die du für Veröffentlichungen in Betracht ziehen würdest, und wie du zur wissenschaftlichen Gemeinschaft beitragen möchtest.

Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Physiker/in, Elektrotechniker/in, Informatiker/in o. ä. (w/m/d)

    Stuttgart
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>