Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Anästhesietechnischer Assistent und unterstütze bei der Patientenversorgung im OP.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Landsberg am Lech bietet eine moderne Ausbildung in einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und eine praxisnahe Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Karriere im Gesundheitswesen mit direktem Einfluss auf das Leben von Patienten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an medizinischen Themen und Teamarbeit mitbringen.
- Andere Informationen: Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere im Gesundheitssektor!
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Klinikum Landsberg am Lech | Bgm.-Dr.-Hartmann-Str. 50 | 86899 Landsberg a.L.
Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Landsberg am Lech

Kontaktperson:
Klinikum Landsberg am Lech HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Anästhesietechnischen Assistenten. Besuche unsere Website, um mehr über die täglichen Herausforderungen und die Arbeitsumgebung bei StudySmarter zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern im Bereich Anästhesie. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Job zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Fähigkeiten als ATA übst. Zeige dein Interesse an der Weiterbildung und den neuesten Entwicklungen in der Anästhesie.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Kliniken, um einen direkten Eindruck von der Arbeit als Anästhesietechnischer Assistent zu bekommen und um Fragen direkt an Fachleute zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Klinikum Landsberg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Landsberg informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) und die Werte des Unternehmens zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für den Beruf des Anästhesietechnischen Assistenten interessierst und was dich an der Ausbildung im Klinikum Landsberg besonders anspricht.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Schulungen hervor, die dich für die Ausbildung qualifizieren.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben beifügst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung über die Website des Klinikums einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Landsberg am Lech vorbereitest
✨Informiere dich über die Klinik
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Klinikum Landsberg am Lech informieren. Verstehe ihre Werte, ihre Mission und die speziellen Dienstleistungen, die sie anbieten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung als Anästhesietechnischer Assistent. Überlege dir, warum du diesen Beruf gewählt hast und welche Fähigkeiten du mitbringst. Übe deine Antworten, um sicher und überzeugend zu wirken.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck. Wähle Kleidung, die sowohl bequem als auch respektvoll gegenüber dem medizinischen Umfeld ist.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Klinik und die Ausbildung zu erfahren. Fragen zu den Ausbildungsinhalten oder dem Team sind immer gut.