Student/in Ingenieurswissenschaften, Physik o. ä. (w/m/d)
Student/in Ingenieurswissenschaften, Physik o. ä. (w/m/d)

Student/in Ingenieurswissenschaften, Physik o. ä. (w/m/d)

Jülich Masterarbeit Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Plane und führe experimentelle Messkampagnen im Heliostatenfeld durch.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Zukunft der Solartechnologie arbeitet.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Warum dieser Job: Erforsche spannende Technologien und trage zur Effizienz von Solarkraftwerken bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Ingenieurwissenschaften, Physik oder verwandten Fächern erforderlich.
  • Andere Informationen: Zahlung je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 5 TVöD.
Du wirst in Zusammenarbeit mit Deinem fachlichen Betreuer eine experimentelle Messkampagne im Heliostatenfeld in Jülich planen, aufbauen, installieren und durchführen. Dafür kommunizierst Du mit technischen Mitarbeitern und Heliostatenherstellern, um technische Details abzustimmen und die Messkampagne effektiv umzusetzen. Du nimmst Messdaten relevanter Betriebsparameter der Heliostaten unter verschiedenen Belastungsszenarien auf. Dabei wirst Du typische Betriebsprobleme kennenlernen, gezielt in Messungen nachstellen und die daraus resultierenden Effekte untersuchen. Dein Ziel ist es, dabei mitzuhelfen, Abweichungen vom Normalzustand zu identifizieren und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen unterschiedlicher Belastungen auf die Heliostaten zu erlangen. Indem Du die Messdaten sorgfältig erfasst und aufbereitest, leistest Du einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung einer wertvollen Datengrundlage für zukünftige Auswertungen. Diese Erkenntnisse bilden die Basis für zukünftige Verbesserungen in der Zustandsüberwachung und Wartung, was letztendlich die Effizienz und Zuverlässigkeit von Solarturmkraftwerken erhöht. Deine Aufgaben umfassen unter anderem:
  • Literaturrecherche und fachliche Einarbeitung in die Themen konzentrierende Solartechnologie (CSP), Heliostaten und Zustandsüberwachung.
  • Planung und Konzeption der Messkampagne im Heliostatenfeld in Jülich. Dazu gehören die Erstellung einer Messroutine sowie Vorüberlegungen zur Montage und Anpassung der Messsysteme. In Zusammenarbeit mit Deinem fachlichen Betreuer legst Du hier die wissenschaftliche Grundlage für die experimentellen Untersuchungen.
  • Aufbau und Einrichtung des Messsystems basierend auf dem ALMEMO System (Ahlborn). Dies umfasst die Installation, Sensor-Montage und -einstellungen, Konfiguration und Parametereinstellungen sowie das Testen des Messsystems.
  • Durchführung der Versuchsreihe zur Untersuchung von Alterungseffekten und Betriebsproblemen der Heliostaten. Dafür führst Du Vorabtests zur Sensitivität des Messsystems auf verschiedene Messgrößen durch und optimierst das Testsystem iterativ.
  • Wissenschaftliche Dokumentation der Ergebnisse in Deiner Masterarbeit.

Du studierst aktuell eine Ingenieurwissenschaft, Physik oder ein verwandtes Fach im Masterstudium und möchtest im Rahmen Deiner Masterarbeit gemeinsam mit uns experimentell an Heliostaten forschen. Du hast große Freude am experimentellen Arbeiten und bringst praktisches Geschick und Erfahrung im Umgang mit Messtechnik und Sensorik mit. Zuverlässiges, selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten ist für Dich selbstverständlich. Du kennst Dich mit Office-Anwendungen wie Microsoft Excel, PowerPoint und Outlook aus. Programmierkenntnisse, beispielsweise in Python, sind von Vorteil, können bei Bedarf aber auch im Rahmen Deiner Arbeit erlernt werden. Du fühlst Dich in der Kommunikation auf Deutsch (und teilweise auch auf Englisch) wohl und Du dokumentierst die Ergebnisse Deiner Arbeit gerne in schriftlicher Form.

Payment

Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Student/in Ingenieurswissenschaften, Physik o. ä. (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um Informationen über die Stelle und das Unternehmen zu sammeln. Oftmals können persönliche Kontakte wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 2

Informiere dich gründlich über die Heliostaten-Technologie und aktuelle Entwicklungen im Bereich der konzentrierenden Solartechnologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an dem Thema hast und bereit bist, dich intensiv einzuarbeiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Messsysteme und Sensorik beziehen könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, wo du praktische Erfahrungen mit Messtechnik gesammelt hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Da du mit technischen Mitarbeitern und Herstellern kommunizieren wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen klar darstellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Student/in Ingenieurswissenschaften, Physik o. ä. (w/m/d)

Experimentelle Messkampagnen planen
Technische Kommunikation
Messdatenanalyse
Kenntnisse in konzentrierender Solartechnologie (CSP)
Erfahrung mit Heliostaten
Zustandsüberwachung
Praktisches Geschick im Umgang mit Messtechnik
Sensorik-Kenntnisse
Office-Anwendungen (Excel, PowerPoint, Outlook)
Programmierkenntnisse (z.B. Python)
Selbstständiges Arbeiten
Wissenschaftliche Dokumentation
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Detailorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Informiere dich über die Heliostaten-Technologie und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Solarkraftwerke.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine praktischen Kenntnisse in der Messtechnik und Sensorik sowie deine Programmierkenntnisse, auch wenn diese noch ausbaufähig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Studienrichtung und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen. Zeige deine Begeisterung für experimentelles Arbeiten und deine Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit.

Dokumentation der Ergebnisse: Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Arbeiten und Ergebnisse klar und strukturiert zu dokumentieren. Dies ist nicht nur wichtig für die Bewerbung, sondern auch für die spätere wissenschaftliche Dokumentation deiner Masterarbeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Bereite Dich auf technische Fragen vor

Da die Position stark mit Ingenieurwissenschaften und Physik verbunden ist, solltest Du Dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege Dir Beispiele aus Deinem Studium oder bisherigen Projekten, die Deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige Deine Kommunikationsfähigkeiten

In der Rolle wirst Du viel mit technischen Mitarbeitern und Herstellern kommunizieren. Bereite Dich darauf vor, Deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen, indem Du klar und präzise über Deine Erfahrungen sprichst und wie Du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Präsentiere Deine praktischen Erfahrungen

Hebe Deine praktischen Erfahrungen im Umgang mit Messtechnik und Sensorik hervor. Sei bereit, spezifische Beispiele zu nennen, bei denen Du diese Fähigkeiten angewendet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte erfolgreich abzuschließen.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst Du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt Dein Interesse an der Position und gibt Dir auch die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.

Student/in Ingenieurswissenschaften, Physik o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Student/in Ingenieurswissenschaften, Physik o. ä. (w/m/d)

    Jülich
    Masterarbeit

    Bewerbungsfrist: 2027-05-16

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>