Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Querschnittlähmung im Alltag und fördere ihre Selbstständigkeit.
- Arbeitgeber: Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum ist eine führende Klinik für Querschnitt- und Rehabilitationsmedizin.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Erlebe sinnstiftende Arbeit in einem dynamischen Team mit einem einzigartigen Spirit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Fachperson Gesundheit oder Pflegefachperson sowie Erfahrung im Umgang mit Querschnittlähmung.
- Andere Informationen: Schichtdienst und Pikettdienste sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 68000 € pro Jahr.
Das ParaWG Wohntraining in Schenkon, Nottwil und Zürich bietet querschnittgelähmten Menschen sowie Menschen mit querschnittähnlichen Symptomen spezifische Lernfelder, mit dem Ziel, selbständig und selbstbestimmt zu leben. Die Mitarbeitenden der ParaWG unterstützen die Klient*innen im zeitlich begrenzten Wohntraining bei der Förderung ihrer Selbstkompetenz und ihrem Selbstmanagement.
Das sind deine Aufgaben:
- Ressourcen- und lösungsorientierte Alltagsunterstützung von Personen mit einer Querschnittlähmung oder querschnittähnlichen Syndromen während der beruflichen und sozialen Integration.
- Beratung und Training zur Pflege (z.B. Körperpflege, Ausscheidungsmanagement und Prophylaxe, An- und Ausziehtraining, Mobilität im Alltag, Pflegematerialbewirtschaftung).
- Unterstützung bei der Organisation der Spitex-Pflegeversorgung sowie der ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Leistungen.
- Instruieren der Spitex, Angehörigen oder anderen Bezugspersonen.
- Führen von Pflegezielgesprächen und Begleitung der Klienten zu ambulanten Terminen (z.B. Jahreskontrolle).
- Erstellen von Dokumentationen zuhanden der Kostenträger.
- Arbeiten im Schichtdienst und teilweise auch am Wochenende sowie Übernahme von Pikettdiensten.
Das zeichnet dich aus:
- Abgeschlossene Ausbildung als Fachperson Gesundheit EZF oder Dipl. Pflegefachperson HF/FH und Erfahrung im Umgang mit Menschen mit einer Querschnittlähmung.
- Idealerweise bereits einen IVR 1 Kurs besucht oder Bereitschaft, diesen zu absolvieren.
- Offene, flexible und teamfähige Persönlichkeit, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie ein dynamisches Umfeld schätzt.
- Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeiten, da im Schichtdienst und teilweise auch am Wochenende gearbeitet wird.
- Resilienz im Umgang mit Schicksalsschlägen.
Das erwartet dich:
Dich erwarten nicht nur attraktive Anstellungsbedingungen, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile. Freu dich auf eine sinnstiftende Arbeit in einem modernen Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.
Weitere Infos auf parplegie.ch/vorteile.
Über uns:
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin. Als Akut- und Rehabilitationsklinik bietet das Zentrum seinen Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung und unterstützt sie ein Leben lang. Die Klinik gehört zur Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung bereitstellt.
Deine Ansprechperson:
Fragen zum Bewerbungsprozess: Claudia Burri, HR-Verantwortliche, 041 939 57 85
Fragen zur Stelle: Regula Locher, Leiterin ParaWG Zürich, 076 375 67 48
FaGe EFZ oder Dipl. Pflegefachperson HF/FH - ParaWG Zürich Arbeitgeber: Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Kontaktperson:
Schweizer Paraplegiker-Zentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: FaGe EFZ oder Dipl. Pflegefachperson HF/FH - ParaWG Zürich
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Querschnittlähmung. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für ihre Herausforderungen und Bedürfnisse hast. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Umgang mit Klienten zu teilen. Konkrete Situationen, in denen du deine Fähigkeiten zur Unterstützung und Beratung unter Beweis gestellt hast, können deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten. Betone, dass du bereit bist, auch am Wochenende zu arbeiten, um den Bedürfnissen der Klienten gerecht zu werden. Das ist ein wichtiger Aspekt dieser Position.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an Teamarbeit und deine Bereitschaft, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Es kann auch helfen, eine Verbindung zu den Interviewern herzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: FaGe EFZ oder Dipl. Pflegefachperson HF/FH - ParaWG Zürich
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle. Erkläre, warum du dich für die Arbeit mit querschnittgelähmten Menschen interessierst und was dich an der ParaWG reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Querschnittlähmung oder ähnlichen Symptomen. Nenne spezifische Situationen, in denen du deine Fähigkeiten in der Pflege und Unterstützung unter Beweis gestellt hast.
Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität: Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und Flexibilität in der Arbeit anführen. Beschreibe, wie du dich in dynamischen Umfeldern wohlfühlst und bereit bist, im Schichtdienst zu arbeiten.
Dokumentation und Kommunikation: Achte darauf, dass du deine Fähigkeiten in der Dokumentation und Kommunikation klar darstellst. Dies ist wichtig für die Erstellung von Berichten und die Zusammenarbeit mit Spitex und Angehörigen. Erwähne, wie du Informationen strukturiert und verständlich weitergibst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizer Paraplegiker-Zentrum vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Querschnittlähmung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit herausfordernden Situationen zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig ist, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Bereite Beispiele vor, die deine Flexibilität und Offenheit für verschiedene Perspektiven verdeutlichen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mache dich mit den Werten und dem Ansatz des Schweizer Paraplegiker-Zentrums vertraut. Zeige während des Interviews, dass du die Mission und Vision des Unternehmens verstehst und schätzt.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, kannst du dies als Zeichen deines Interesses an persönlicher und beruflicher Entwicklung nutzen. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen seine Mitarbeitenden unterstützt, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.