Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz
Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz

Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz

Vollzeit 50000 - 70000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
J

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den Fachdienst Brand- und Katastrophenschutz und koordiniere wichtige Einsätze.
  • Arbeitgeber: Der Kreis Offenbach ist ein dynamischer Standort in der Metropolregion FrankfurtRheinMain mit über 360.000 Einwohnern.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein kostenloses JobTicket und umfangreiche Fortbildungsangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Brandschutz und Katastrophenschutz in einer vielfältigen Gemeinschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Laufbahnbefähigung im höheren feuerwehrtechnischen Dienst und mehrjährige Erfahrung.
  • Andere Informationen: Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden und bietet familienfreundliche Arbeitsbedingungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.

Der Kreis Offenbach gehört zur Metropolregion FrankfurtRheinMain und bietet alle Möglichkeiten, die von einem international renommierten Standort erwartet werden. In den 13 kreisangehörigen Kommunen leben mehr als 360.000 Menschen aus annähernd 180 Nationen. In der Kreisverwaltung sind etwa 1.300 Beschäftigte in 24 Organisationseinheiten tätig.

Für den Fachdienst Brand- und Katastrophenschutz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Beamtin oder einen Beamten des höheren feuerwehrtechnischen bzw. technischen Dienstes für die Leitung des Fachdienstes. Die Stelle beinhaltet auch die Funktion der hauptamtlichen Kreisbrandinspektorin beziehungsweise des hauptamtlichen Kreisbrandinspektors.

  • Leitung des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz sowie der Brandschutzdienststelle des Kreises Offenbach im Bereich der Allgemeinen Gefahrenabwehr mit Brand- und Katastrophenschutz sowie Vorbeugender Brandschutz in fachlicher, personeller organisatorischer und finanzieller Hinsicht.
  • Vorsitz des Kreisfeuerwehrverbandes.
  • Wahrnehmung der Fachaufsicht und Abstimmung der Bedarfs- und Entwicklungspläne über und für die kommunalen Feuerwehren.
  • Beratung der Kreisgremien, der Führungskräfte der Feuerwehren sowie der Kommunen in Fragen des Brand- und Katastrophenschutzes.
  • Teilnahme an Versammlungen und Veranstaltungen der kommunalen Feuerwehren.
  • Wahrnehmung der Gesamteinsatzleitung.
  • Leitung des Gefahrenabwehr- und des Katastrophenschutzstabes.
  • Planungen, Sicherstellungen und Vorhaltungen im Bereich des überörtlichen Brandschutzes und des Katastrophenschutzes des Kreises.
  • Zusammenarbeit mit Behörden und Dienststellen.
  • Mitarbeit in übergeordneten Arbeitskreisen und Zusammenschlüssen.

Voraussetzungen:

  • Laufbahnbefähigung für den höheren feuerwehrtechnischen oder höheren technischen Dienst.
  • Fundierte Kenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich einer Feuerwehr oder einer Brandschutzdienststelle bzw. mehrjährige Erfahrung im Brandschutzaufsichtsdienst.
  • Eine an modernen Grundsätzen ausgerichtete Führungskompetenz mit einem an den Beschäftigten orientierten Führungsstil sowie die Fähigkeit, relevante Genderaspekte zu erkennen und gleichstellungsorientiert zu arbeiten.
  • Ein hohes Maß an Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft sowie eine effektive Arbeitsweise, auch in schwierigen Arbeitssituationen.
  • Eine hohe soziale Kompetenz, die Fähigkeiten bei widerstreitenden Interessen eine einvernehmliche Lösung zu finden und sich zielgerichtet und gegen Widerstände auf ein Ergebnis auszurichten.
  • Gute EDV-Kenntnisse, eine hohe Flexibilität in der Arbeitszeit am Bedarf der Zielgruppen orientiert sowie die Teilnahme an einer Rufbereitschaft unter Berücksichtigung der Vereinbarung von Beruf und Familienpflichten.
  • Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen, auch an Wochenenden, Feiertagen und in den Abendstunden.
  • Positives Ergebnis der Tauglichkeitsuntersuchung für Atemschutzgeräte (G 26).
  • Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem Hessischen Sicherheitsüberprüfungs- und Verschlusssachengesetz.
  • Fahrerlaubnis der Klasse B.

Von Vorteil sind:

  • Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr – aktuell oder in der Vergangenheit.
  • Wohnsitz im Kreisgebiet oder den unmittelbar angrenzenden Städten und Gemeinden.

Wir bieten:

  • Besoldung bis Besoldungsgruppe A 15 HBesG.
  • Kostenloses JobTicket für das gesamte RMV-Gebiet.
  • Kommandowagen (Dienstfahrzeug).
  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit.
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung.

Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt, sofern eine uneingeschränkte Feuerwehrtauglichkeit gegeben ist.

Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz Arbeitgeber: Job Traffic

Der Kreis Offenbach ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich Brand- und Katastrophenschutz bietet. Mit familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, flexibler Arbeitszeitgestaltung und umfangreichen Fortbildungsangeboten fördert die Verwaltung die persönliche und fachliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einem kostenlosen JobTicket für das gesamte RMV-Gebiet und einem positiven Arbeitsumfeld in einer multikulturellen Region, die mehr als 360.000 Menschen aus 180 Nationen vereint.
J

Kontaktperson:

Job Traffic HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Brand- und Katastrophenschutz tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt und wie diese in deiner zukünftigen Rolle angewendet werden könnten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu Führungskompetenzen und Teamarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Leitung und Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Da die Stelle auch Bereitschaftsdienste und unregelmäßige Arbeitszeiten umfasst, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zur Teilnahme an solchen Diensten klar kommunizierst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz

Führungskompetenz
Kenntnisse im Brand- und Katastrophenschutz
Erfahrung in der Feuerwehr oder Brandschutzdienststelle
Organisationsfähigkeit
Kommunikationsstärke
Teamfähigkeit
Flexibilität
EDV-Kenntnisse
Verhandlungsgeschick
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnis der relevanten Gesetze und Vorschriften
Bereitschaft zur Rufbereitschaft
Fähigkeit zur Konfliktlösung
Hohe soziale Kompetenz
Planungs- und Koordinationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Leitung des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position erforderlich sind. Betone deine Führungskompetenzen und Erfahrungen im Bereich Brand- und Katastrophenschutz.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen ein und erläutere, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllen kannst.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben, Lebenslauf und alle weiteren Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Job Traffic vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung und deinem Wissen in diesem Bereich zu beantworten.

Führungskompetenz demonstrieren

Zeige während des Interviews deine Führungskompetenzen. Erkläre, wie du ein Team motivierst und wie du mit Konflikten umgehst. Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung können hier sehr hilfreich sein.

Soziale Kompetenz hervorheben

Betone deine Fähigkeit, mit verschiedenen Interessengruppen zu kommunizieren und Lösungen zu finden. Zeige, dass du in der Lage bist, auch in schwierigen Situationen empathisch und zielorientiert zu handeln.

Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen

Mache deutlich, dass du bereit bist, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten und an Einsätzen teilzunehmen. Dies ist besonders wichtig für eine Position im Brand- und Katastrophenschutz.

Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz
Job Traffic
J
  • Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz

    Vollzeit
    50000 - 70000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-04

  • J

    Job Traffic

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>