Professur (W2) Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich
Professur (W2) Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich

Professur (W2) Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich

Bremen Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in der Mathematikdidaktik für Primar- und Elementarbereich.
  • Arbeitgeber: Die Universität Bremen fördert Vielfalt und Innovation in der Bildung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mathematikdidaktik und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Lehramtsstudium in Mathematik und eine herausragende Promotion.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von queeren Menschen und Frauen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Bes. Gr. W2 - für das Fachgebiet Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich - Kennziffer: P 296/25 - zu besetzen. Bei Vorliegen der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.

Am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften lehren und forschen Wissenschaftler innen in den Abteilungen A Allgemeine Erziehungswissenschaft, B Schulpädagogik und Didaktik, C Inklusive Pädagogik und D Fachdidaktiken des Primar- und Elementarbereichs. In Abteilung D kooperieren die Didaktiken der Mathematik, des Sachunterrichts und der Deutschen Sprache und Literatur miteinander.

Wir suchen eine n hervorragend ausgewiesene n Wissenschaftler in mit Forschungsschwerpunkt im Bereich der Primarstufe, die der die Didaktik der Mathematik in der Grundschule in Forschung und Lehre in der gesamten Breite vertreten kann. Als Leiter in des Arbeitsgebiets Mathematikdidaktik im Fachbereich 12 und Teilstudiengangsverantwortliche r in den Bachelor- und Masterstudiengängen für die Lehrämter Grundschule und Grundschule/Inklusive Pädagogik (IP) verantworten Sie die grundlegende Struktur der mathematikdidaktischen Module sowie der Modulvarianten für die Schwerpunktsetzung im Elementarbereich. Dies schließt auch die Konzeption, Weiterentwicklung und Durchführung von Modulen sowie die Abnahme von Prüfungen mit ein. Sie verantworten auch die wissenschaftliche Qualifizierung im Lehrgebiet und beteiligen sich an der Weiterbildung von Lehrpersonen.

Voraussetzungen

  • Ein (Lehramts-)Studium in Mathematik
  • Eine herausragende einschlägige Promotion
  • Habilitation oder habilitationsäquivalente wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Mathematikdidaktik für die Grundschule
  • Sichtbarkeit in der mathematikdidaktischen Community, gerne auch im internationalen Rahmen
  • Grundschulbezogene Forschungstätigkeiten, Vortrags- und Publikationstätigkeiten zu aktuellen grundschulbezogenen Themen der Mathematikdidaktik
  • Erfahrung mit der Einwerbung von kompetitiv vergebenen Fördermitteln
  • Didaktische Kompetenz und Lehrerfahrungen auf der Bachelor- und Masterebene
  • Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache durchzuführen
  • Mindestens dreijährige schulpraktische Erfahrung
  • Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung

Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von 18 BremHG und 116 BremBG. Es ist erwünscht, dass Sie über Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung verfügen und wir erwarten, dass Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit weiterhin in der Selbstverwaltung mitarbeiten. Zudem ist Kooperation innerhalb der Universität Bremen und darüber hinaus erwünscht. Möglichkeiten bieten sich innerhalb der Universität u. a. mit den fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Arbeitsgebieten im Fachbereich 12 z.B. innerhalb des Profilschwerpunkts "Schul- und Unterrichtsentwicklung unter der Bedingung von Inklusion", mit den Kolleg innen der AG Didaktik der Mathematik im Fachbereich 3 Mathematik/Informatik, bei der weiteren Ausgestaltung des Matheateliers (matelier) sowie dem Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB). Die Bereitschaft zur Kooperation mit Kolleg innen im eigenen Lehrgebiet wird vorausgesetzt.

ALLGEMEINE HINWEISE

Die Universität Bremen bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene unterstützen, wie ein Welcome Center, Möglichkeiten von Kinderbetreuung und Dual Career sowie Angebote zu Personalentwicklung und Weiterbildung. Die Universität Bremen engagiert sich auf allen Ebenen für die Umsetzung ihrer Diversity-Strategie und möchte die Diversität und Perspektivenvielfalt ihrer Mitarbeiter innen erhöhen. Deshalb werden Bewerbungen von queeren Menschen, People of Color und Menschen mit Migrationserfahrung besonders begrüßt. Den Anteil von Frauen in Leitungspositionen möchten wir gezielt erhöhen und fordern Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung wird bei im Wesentlichen vergleichbarer fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 09.04.2025 unter Angabe der obigen Kennziffer an die UNIVERSITÄT BREMEN Fachbereich 12 "Erziehungs- und Bildungswissenschaften" Fachbereichsverwaltung Johanna Happel Postfach Bremen. Rückfragen zur Professur richten Sie bitte an die Dekanin des FB12 Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu.

Zusätzlich wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen (im PDF-Format) auf einem USB-Stick zur Verfügung zu stellen oder in elektronischer Form zu senden. Die Universität Bremen informiert ausführlich über Berufungsverfahren und -verhandlungen. Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Professur (W2) Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich Arbeitgeber: Universität Bremen

Die Universität Bremen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet, die sich für die Didaktik der Mathematik im Primar- und Elementarbereich engagieren. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre, vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten innerhalb des Fachbereichs und einem umfassenden Unterstützungsangebot für Neuberufene, fördert die Universität aktiv die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem legt die Universität großen Wert auf Diversität und Inklusion, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle macht.
U

Kontaktperson:

Universität Bremen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2) Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Konferenzen oder Workshops im Bereich Mathematikdidaktik, um Kontakte zu knüpfen. Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, um deine Sichtbarkeit in der mathematikdidaktischen Community zu erhöhen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit und Kooperation vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder Institutionen zusammengearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Mathematikdidaktik für die Grundschule. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bereit bist, innovative Ansätze in Forschung und Lehre zu integrieren.

Tip Nummer 4

Nutze die Möglichkeit, dich über die Universität Bremen und deren Angebote zu informieren. Zeige dein Interesse an den Unterstützungsangeboten für Neuberufene und wie du diese nutzen möchtest, um deine Lehr- und Forschungstätigkeiten zu bereichern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich

Forschungskompetenz im Bereich der Mathematikdidaktik
Didaktische Kompetenz für die Grundschule
Erfahrung in der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterebene
Kenntnisse in der Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
Fähigkeit zur Einwerbung von Fördermitteln
Publikations- und Vortragserfahrung in der Mathematikdidaktik
Kooperationsbereitschaft innerhalb der Universität
Akademische Selbstverwaltungskompetenz
Schulpraktische Erfahrung von mindestens drei Jahren
Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Interkulturelle Kompetenz und Sensibilität für Diversität
Engagement in der Weiterentwicklung von Lehrmodulen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über die Universität Bremen und den Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Achte darauf, die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Professur in der Didaktik der Mathematik zu verstehen.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie relevante Publikationen und Vorträge.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsschwerpunkte, Lehrerfahrungen und deine Vision für die Didaktik der Mathematik im Primarbereich darlegst. Betone auch deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung und Kooperation.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht bis zum 09.04.2025 ein. Achte darauf, dass alle Dokumente im PDF-Format vorliegen und auf einem USB-Stick bereitgestellt werden, wie in der Stellenanzeige gefordert.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Bremen vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Bereite dich auf spezifische Fragen zur Mathematikdidaktik vor. Überlege dir, wie du deine Forschungsergebnisse und -methoden klar und verständlich präsentieren kannst, um deine Expertise zu zeigen.

Präsentation deiner Lehrerfahrung

Sei bereit, über deine praktischen Erfahrungen im Unterricht zu sprechen. Betone, wie du didaktische Konzepte in der Praxis umgesetzt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.

Kooperationsbereitschaft betonen

Hebe deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Kollegen hervor. Zeige, dass du an interdisziplinären Projekten interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung der Universität beitragen kannst.

Diversity und Inklusion ansprechen

Sprich über deine Ansichten und Erfahrungen im Bereich Diversity und Inklusion in der Bildung. Zeige, wie du diese Themen in deiner Lehre und Forschung integrieren möchtest.

Professur (W2) Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich
Universität Bremen
U
  • Professur (W2) Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich

    Bremen
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-04

  • U

    Universität Bremen

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>