Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Gräzistik mit Fokus auf antike Philosophie.
- Arbeitgeber: Das Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften bietet eine freundliche, konstruktive Atmosphäre.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Lebenszeitprofessur und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gräzistik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder vergleichbare Leistungen im Fach Gräzistik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 09.05.2025 an die Universität Rostock senden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Philosophischen Fakultät ist zum 01.10.2026 - vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen - die W3-Professur für Gräzistik zu besetzen. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber soll am Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften das Fach Gräzistik in Lehre und Forschung in seiner thematischen Breite vertreten.
Erforderlich sind eine Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen im Fach Gräzistik. Besonders erwünscht ist ein Schwerpunkt im Bereich der antiken Philosophie oder deren Rezeptionsgeschichte. Neben den zu erwartenden engen inhaltlichen Verbindungen mit anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen und mit der Philosophie sind darüber hinaus Bezüge zur Theologie vorteilhaft. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber muss dabei durch international sichtbare Forschung ausgewiesen sein. Erfahrungen in der Drittmittelakquise und in der Mitarbeit in Forschungsverbünden sind von Vorteil.
Die Gräzistik betreibt Teilstudiengänge im BA und MA und ist am MA Altertumswissenschaften beteiligt. Zudem ist Griechisch im Lehramt und als Beifach zum Lehramt studierbar. Diesen unterschiedlichen Zielgruppen ist bei der Entwicklung eines eigenen Lehrkonzepts Rechnung zu tragen. Aufgeschlossenheit gegenüber dem Einsatz und der Weiterentwicklung digitaler Medien und Unterrichtsmaterialien wird erwartet.
Die Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit den anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen am Heinrich Schliemann-Institut ist unabdingbar. Ebenso wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in der Lehre mit dem Institut für Philosophie und Engagement in der Zusammenarbeit mit den Schulen mit Griechischunterricht in Mecklenburg-Vorpommern erwartet. Interesse an interdisziplinären Fragestellungen auch über die näheren fachlichen Zusammenhänge hinaus und die Bereitschaft zur Mitarbeit in den entsprechenden Forschungsverbünden der Interdisziplinären Fakultät werden ebenfalls erwartet.
Das Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften legt großen Wert auf eine fachliche Ausbildung auf höchstem Niveau in freundlicher, konstruktiver Atmosphäre. Die neue Stelleninhaberin / der neue Stelleninhaber muss in der Lehre didaktisch überzeugend agieren und über hohe Sozialkompetenz im Umgang mit den Studierenden, den Lehrenden und der Öffentlichkeit verfügen. Erwartet wird zudem die Bereitschaft, sich an der akademischen Selbstverwaltung aktiv zu beteiligen.
Gesucht wird eine dynamische, kooperative und kommunikative Persönlichkeit, die mit Engagement und Freude an der gemeinsamen Arbeit das Team des Instituts verstärkt.
Die Einstellungsvoraussetzungen bestimmen sich gemäß 58 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V): abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, Erfahrung in der Lehre, Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht worden sind. Die Professur wird gemäß 61 LHG M-V im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, ggf. auch im Beamtenverhältnis auf Zeit für 5 Jahre besetzt. Es besteht die Möglichkeit, die Professur im Angestelltenverhältnis zu besetzen.
Besondere Fähigkeiten und Leistungen in der Lehre sowie in der Wissenschaftsorganisation und akademischen Selbstverwaltung finden Berücksichtigung. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse in der Lehre, die Vorstellungen zur künftigen Lehre inkl. zur didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen darzulegen und die Erfahrungen im wissenschaftlichen Management zu beschreiben. Aktives Engagement und Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet.
Die Universität Rostock bekennt sich zu ihren universitären Führungsleitlinien. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Ausschreibung richtet sich daher an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht (geschlechtsneutral). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Die Universität Rostock strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen mit Bezug auf 7 Abs. 3 des Gleichstellungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei im Wesentlichen gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, Schriftenverzeichnis, Zeugnisse, Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit, eventuell hochschuldidaktischer Zusatzqualifikationen und der bisherigen Drittmitteleinwerbung sowie Beschreibung künftiger Forschungsabsichten) sind bis 09.05.2025 zu richten an die Universität Rostock, Dekan der Philosophischen Fakultät, August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock oder vorzugsweise an . Wir weisen Sie aber darauf hin, dass die Übersendung Ihrer E-Mail an uns unverschlüsselt erfolgt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend den einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt. Bewerbungskosten können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
W3-Professur für Gräzistik Arbeitgeber: Universität Rostock
Kontaktperson:
Universität Rostock HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Gräzistik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Gräzistik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wichtige Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Themen in der Gräzistik und antiken Philosophie recherchierst. Zeige dein Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und wie du diese in deine Lehre integrieren würdest.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Forschungsprojekte am Heinrich Schliemann-Institut. Wenn du spezifische Ideen hast, wie du zur Weiterentwicklung dieser Projekte beitragen kannst, erwähne dies in Gesprächen oder Netzwerken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Gräzistik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Vorbereitung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften und die spezifischen Anforderungen der W3-Professur für Gräzistik. Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Lehrangebote, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines tabellarischen Lebenslaufs, einer Darstellung deines wissenschaftlichen Werdegangs, eines Schriftenverzeichnisses und Nachweisen deiner bisherigen Lehrtätigkeit. Vergiss nicht, auch deine Erfahrungen in der Drittmittelakquise und deine zukünftigen Forschungsabsichten zu dokumentieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Eignung für die Professur darlegst. Betone deine didaktischen Fähigkeiten, deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und dein Engagement für die Lehre sowie deine Forschungsschwerpunkte, insbesondere im Bereich der antiken Philosophie.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 09.05.2025 einzureichen. Sende deine Unterlagen entweder per Post an die angegebene Adresse oder vorzugsweise per E-Mail. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Rostock vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die W3-Professur für Gräzistik eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Themen der Gräzistik und der antiken Philosophie auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine Forschungsergebnisse und Lehrkonzepte überzeugend präsentieren kannst.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Stelle erfordert enge Kooperationen mit anderen Disziplinen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich interdisziplinär gearbeitet hast und welche Ansätze du für zukünftige Projekte in Betracht ziehst.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da didaktische Fähigkeiten gefordert sind, solltest du ein Konzept für deine Lehrveranstaltungen entwickeln. Überlege dir, wie du digitale Medien effektiv einsetzen kannst, um das Lernen zu fördern und die Studierenden zu motivieren.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung ist wichtig. Informiere dich über die Strukturen der Universität und überlege, wie du dich einbringen könntest, um die Fakultät weiterzuentwickeln.