Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein interdisziplinäres Team in der Schmerz- und Suchtmedizin.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Akutkrankenhaus, das anthroposophische Medizin mit Schulmedizin kombiniert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Schmerz- und Suchtmedizin erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum: 01.07.2025; Möglichkeit zur Mitgestaltung von Therapiekonzepten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Wir sind ein anthroposophisches Akutkrankenhaus und akademisches Lehrkrankenhaus der Charité mit 400 Betten. In 14 Fachbereichen bieten wir unseren Patienten eine ganzheitliche Versorgung, die schulmedizinische Diagnostik und Therapie mit vielfältigen Ansätzen der Anthroposophischen Medizin verbindet. Unser Haus verfügt über vier zertifizierte Krebszentren – Brustkrebs-, Darmkrebs- und Lungenkrebszentrum sowie Onkologisches Zentrum.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab dem 01.07.2025 eine/n Oberärztin/Oberarzt für den interdisziplinären Bereich der Integrativen Schmerzmedizin.
Oberarzt Schmerz- und Suchtmedizin (m/w/d) Arbeitgeber: Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gGmbH
Kontaktperson:
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt Schmerz- und Suchtmedizin (m/w/d)
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten im Bereich Schmerz- und Suchtmedizin zu vernetzen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Fachliche Weiterbildung
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Schmerz- und Suchtmedizin. Teilnahme an Konferenzen oder Workshops kann nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen.
✨Präsenz zeigen
Engagiere dich in Fachgruppen oder Foren, die sich mit Schmerz- und Suchtmedizin beschäftigen. Durch aktive Teilnahme kannst du dich als Experten positionieren und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Bereite dich gut auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deinen Erfahrungen in der integrativen Schmerzmedizin. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt Schmerz- und Suchtmedizin (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position des Oberarztes in der Schmerz- und Suchtmedizin erforderlich sind.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Schmerzmedizin und Suchttherapie ein und erläutere, wie du zur ganzheitlichen Versorgung der Patienten beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Stationen, Weiterbildungen und besondere Projekte im Bereich Schmerz- und Suchtmedizin klar hervorheben. Achte darauf, dass diese Informationen übersichtlich und strukturiert präsentiert werden.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Philosophie der Anthroposophischen Medizin
Informiere dich über die Grundsätze der anthroposophischen Medizin und wie sie in der Schmerz- und Suchtmedizin angewendet wird. Zeige im Interview, dass du diese Ansätze verstehst und schätzt.
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Position im interdisziplinären Bereich angesiedelt ist, solltest du bereit sein, Fragen zu beantworten, die verschiedene Fachrichtungen betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine interdisziplinäre Zusammenarbeit verdeutlichen.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In der Schmerz- und Suchtmedizin sind Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du mit Patienten umgehst und ihre Bedürfnisse verstehst.
✨Frage nach den Herausforderungen im Team
Zeige dein Interesse an der Teamdynamik, indem du nach den aktuellen Herausforderungen fragst, mit denen das Team konfrontiert ist. Dies zeigt, dass du bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen und dich in das Team einzufügen.