Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Chur Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erarbeite Leistungsaufträge und leite spannende Projekte zur Integration von Menschen mit Behinderung.
  • Arbeitgeber: Gestalte die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden in einem vielfältigen und dynamischen Umfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und mindestens 5 Wochen Urlaub pro Jahr.
  • Warum dieser Job: Trage aktiv zur sozialen Teilhabe bei und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften und Kenntnisse in Datenbanken sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 28. April 2025 – wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Gemeinsam für Graubünden Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km2 der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.

Das kantonale Sozialamt stellt Leistungen sicher, welche die soziale und berufliche Integration, die wirtschaftliche Existenz sowie die gesellschaftliche Teilhabe verschiedener Personen unterstützen. Die Abteilung Behindertenintegration ist Teil des kantonalen Sozialamts und zuständig für Angebote zur sozialen und beruflichen Integration von erwachsenen Menschen mit Behinderung und für die Behindertengleichstellung im Kanton Graubünden.

Für die Abteilung Behindertenintegration suchen wir per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.

Ihr Aufgabenbereich

  • Erarbeitung von Leistungsaufträgen und Berechnung der Leistungspauschalen
  • Prüfung der finanziellen Vorgaben, unter anderem im Rahmen von Revisionen bei den Leistungserbringenden
  • Analyse von Prozessen und Daten sowie Erarbeitung von Entscheidungsunterlagen
  • Leitung von Projekten in den Bereichen Finanzierung und Informatik

Das wünschen wir uns von Ihnen

  • Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften bzw. vergleichbare Ausbildung (Uni/FH)
  • Fundierte Kenntnisse in der Informatik, insbesondere in der Arbeit mit Datenbanken
  • Erste Erfahrungen in der Leitung von Projekten
  • Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise
  • Flexibilität und Kooperationsbereitschaft
  • Vernetztes Denken und die Fähigkeit, Aufgaben interdisziplinär anzugehen
  • Idealerweise Kenntnisse der Kantonssprachen

Unsere Vorteile

  • Flexible Arbeitszeitmodelle und wo möglich inkl. Homeoffice und mobilem Arbeiten
  • Work-Life-Balance mit mind. 5 Wochen Ferien und Dienstaltersurlaub
  • Besondere Sozialzulage zusätzlich zur Kinderzulage und Unterstützung für Drittbetreuung von Kindern
  • Attraktive Lohn- und Sozialleistungen
  • Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit, die Zukunft des Kantons mitzugestalten

Arbeitsort Sozialamt Grabenstrasse 8 7001 Chur

Bei Fragen gibt Ihnen Daniel Kistler, Leiter Behindertenintegration, Tel. 081 257 26 63 gerne Auskunft. Anmeldefrist: 28. April 2025

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeitgeber: Kanton Graubünden

Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, aktiv an der sozialen und beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung mitzuwirken. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, einer ausgewogenen Work-Life-Balance und attraktiven Sozialleistungen schaffen wir ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Arbeiten Sie in Chur, einer Stadt, die nicht nur für ihre atemberaubende Natur bekannt ist, sondern auch für ihre kulturelle Vielfalt und hohe Lebensqualität.
K

Kontaktperson:

Kanton Graubünden HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Sozialamt oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen des Sozialamts Graubünden. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen in der Projektleitung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Kooperationsbereitschaft in Gesprächen. Betone, wie wichtig dir interdisziplinäres Arbeiten ist und wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Teams zusammengearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Ausbildung
Fundierte Kenntnisse in der Informatik
Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
Projektmanagementfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise
Flexibilität und Kooperationsbereitschaft
Vernetztes Denken
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kenntnisse der Kantonssprachen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in. Erkläre, warum du dich für das Sozialamt in Graubünden interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Mission der Abteilung Behindertenintegration passen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen, insbesondere in der Projektleitung und im Umgang mit Datenbanken. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die spezifischen Aufgaben in der ausgeschriebenen Position qualifizieren.

Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch und nachvollziehbar sind.

Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine mögliche Zusammenarbeit aus.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanton Graubünden vorbereitest

Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor

Informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen der Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Sozialamt. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Datenanalyse und Projektleitung dazu passen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle interdisziplinäres Arbeiten erfordert, ist es wichtig, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Flexibilität verdeutlichen.

Kenntnisse der Kantonssprachen hervorheben

Falls du Kenntnisse in den Kantonssprachen hast, solltest du dies im Interview betonen. Dies zeigt dein Engagement für die Integration und Kommunikation mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Kanton Graubünden
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>