Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in
Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in

Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in

Mertingen Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, ältere Menschen zu unterstützen und gestalte ihren Alltag aktiv mit.
  • Arbeitgeber: Die AWO Schwaben ist ein führender Anbieter sozialer Dienstleistungen mit über 2.700 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub und flexible Arbeitszeiten warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Starte deine Karriere in der Pflege und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittelschulabschluss, Interesse an der Arbeit mit älteren Menschen und Teamfähigkeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Schnupperpraktika sind möglich, um den Beruf besser kennenzulernen.

Über die AWO Schwaben

Die Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e. V. ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Mit fast 2.700 Mitarbeiter*innen sind wir eines der großen sozialen Dienstleistungsunternehmen in Schwaben. Wir sind Träger von 23 Seniorenheimen, in denen über 2.100 ältere Menschen gepflegt, versorgt und betreut werden. Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind die Werte der Arbeiterwohlfahrt, die bei uns gelebt werden.

Du hast (bald) einen Schulabschluss? Dann haben wir den perfekten Ausbildungsplatz für dich! Starte deine berufliche Karriere nach der Schule bei der AWO Schwaben und entdecke spannende Perspektiven für deine Zukunft.

Zur Verstärkung unseres Teams im AWO Seniorenheim Mertingen suchen wir dich zum 01. April oder 01. September für die einjährige Ausbildung zur*m Pflegefachhelfer*in (m/w/d). Du bist dir noch nicht sicher, ob eine Ausbildung in der Pflege das Richtige für dich ist? Kein Problem! Lerne den Ausbildungsberuf, unsere Einrichtung und das Team im Rahmen eines Schnupperpraktikums näher kennen. Melde dich einfach unter den unten angegebenen Kontaktdaten.

Das bringst du mit:

  • Mittelschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss (z.B. abgeschlossene Ausbildung)
  • Mindestalter 16 Jahre zum Schulbeginn
  • Interesse und Freude am Umgang mit älteren Menschen
  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsstärke auf dem Sprachniveau B1

Ein Bewerbungsanschreiben ist nicht erforderlich. Bitte sende uns deinen Lebenslauf, dein letztes Schulzeugnis und ggf. dein Sprachzertifikat B1. Im Ausland erworbene Schulabschlüsse können mit Anerkennungsnachweis berücksichtigt werden. Zuständig hierfür ist das Bayerische Landesamt für Schule. Für die Ausbildung ist neben dem Ausbildungsvertrag auch ein Schulvertrag mit einer Berufsfachschule notwendig. Bitte bewirb dich direkt um einen Schulplatz an einer Pflegeschule in deiner Region. Wir beraten und unterstützen dich gerne!

Stellenbeschreibung:

Die einjährige Ausbildung zur*zum Pflegefachhelfer*in kann bei uns im spannenden Bereich der Altenpflege absolviert werden. Die Ausbildung gliedert sich in 700 Stunden theoretischen Unterricht, für den du eine kooperierende Berufsfachschule besuchst, und den praktischen Einsatz in der stationären Langzeitpflege mit einem Umfang von 850 Stunden, in denen du in unserem Seniorenheim eingesetzt bist. Hinzu kommen 80 Stunden praktische Ausbildung in der ambulanten Akutpflege oder in der ambulanten Langzeitpflege.

Im Rahmen der theoretischen Ausbildung in der Schule erwirbst du Kenntnisse in den Lernfeldern Gestaltung von Arbeits- & Beziehungsprozessen, Gesundheit fördern und wiederherstellen, Unterstützung bei der selbstbestimmten Lebensführung und Selbstpflege und Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen.

Während der einjährigen Ausbildung bei uns:

  • erlernst du Konzepte und Methoden zur Unterstützung der Bewohner*innen im Alltag und zur Gestaltung eines abwechslungsreichen Tagesablaufs.
  • lernst du, wie du bei der fachgerechten und qualitätsgesicherten Dokumentation unterstützen kannst.
  • erlernst du, wie du Pflegefachkräfte bei der individuellen Grund- und Behandlungspflege der Bewohner*innen sowie der Organisation und Sicherstellung einer guten Pflege unterstützt.
  • erwirbst du vielfältige Kompetenzen, wie z.B. die Gesprächsführung mit Bewohner*innen und ihren Angehörigen oder Grundlagen über die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers.

Deine Perspektive nach der Ausbildung: Schließe direkt die Ausbildung zur*m Pflegefachfrau*mann an!

Das bieten wir dir:

  • Attraktive tarifliche Ausbildungsvergütung mit Jahressonderzahlung
  • 30 Tage Urlaub, zwei Regenerationstage bezahlt frei und 24. & 31.12. bezahlt frei bzw. entsprechender Freizeitausgleich
  • Ausbildung in Vollzeit nur 38,5 Stunden/Woche
  • Hohe Arbeitsplatzsicherheit durch eine freigemeinnützige Trägerstruktur
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • AWO Life Balance: Beratungs- und Vermittlungsleistungen in den Bereichen Kinderbetreuung, Pflege und Lebenslagencoaching
  • Jährlicher Azubi-Tag mit allen Auszubildenden
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Ausbildung in deiner Nähe mit optimaler Einarbeitung und Betreuung
  • Gute Übernahmechancen und Karriereperspektiven nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung

Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in Arbeitgeber: Awo Bezirksverband Schwaben E.v.

Die AWO Schwaben ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir als Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in nicht nur eine fundierte Ausbildung in einem wertschätzenden Umfeld bietet, sondern auch zahlreiche Vorteile wie eine attraktive Ausbildungsvergütung, 30 Tage Urlaub und hohe Arbeitsplatzsicherheit. Unsere offene und unterstützende Unternehmenskultur fördert deine persönliche und berufliche Entwicklung, während du in einem engagierten Team arbeitest, das sich für die Pflege älterer Menschen einsetzt. Zudem bieten wir dir durch unsere AWO Life Balance Programme Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen, was deine Work-Life-Balance erheblich verbessert.
A

Kontaktperson:

Awo Bezirksverband Schwaben E.v. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in

Tip Nummer 1

Nutze die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums, um einen direkten Eindruck von der Arbeit in der Altenpflege zu bekommen. So kannst du nicht nur deine Eignung testen, sondern auch wertvolle Kontakte im Team knüpfen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die Werte und die Philosophie der AWO Schwaben. Wenn du bei deinem Gespräch zeigst, dass du mit diesen Werten identifizieren kannst, wird das deine Chancen erhöhen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation für die Pflegeausbildung vor. Überlege dir, warum du mit älteren Menschen arbeiten möchtest und welche Eigenschaften du mitbringst, die dich für diese Ausbildung qualifizieren.

Tip Nummer 4

Zeige während des Auswahlprozesses deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Diese Fähigkeiten sind in der Pflege besonders wichtig, also sei bereit, Beispiele aus deinem Leben zu teilen, die diese Eigenschaften unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in

Empathie
Einfühlungsvermögen
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikationsstärke
Interesse am Umgang mit älteren Menschen
Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie
Fähigkeit zur Dokumentation
Organisationstalent
Flexibilität
Belastbarkeit
Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Beginne mit deinen persönlichen Daten, gefolgt von deiner schulischen Ausbildung und relevanten Praktika oder Erfahrungen im sozialen Bereich.

Schulzeugnis beilegen: Füge dein letztes Schulzeugnis bei. Achte darauf, dass es gut lesbar ist und alle relevanten Noten enthält. Wenn du ein Sprachzertifikat B1 hast, lege auch dieses Dokument bei.

Motivation zeigen: Obwohl kein Bewerbungsanschreiben erforderlich ist, kannst du in deinem Lebenslauf oder in einer kurzen Notiz deine Motivation für die Ausbildung zur*m Pflegefachhelfer*in darlegen. Zeige, warum du dich für diesen Beruf interessierst und was dir wichtig ist.

Bewerbung rechtzeitig einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen, um sicherzustellen, dass du alle Fristen einhältst. Informiere dich über die genauen Termine für die Ausbildungsplätze und plane entsprechend.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Awo Bezirksverband Schwaben E.v. vorbereitest

Sei gut vorbereitet

Informiere dich über die AWO Schwaben und ihre Werte. Zeige, dass du die Philosophie der Organisation verstehst und schätzt, insbesondere die Aspekte von Solidarität und Empathie im Umgang mit älteren Menschen.

Zeige deine Begeisterung für die Pflege

Erkläre, warum du dich für eine Ausbildung zur*m Pflegefachhelfer*in interessierst. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation und dein Interesse an der Altenpflege verdeutlichen.

Betone deine Teamfähigkeit

In der Pflege ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Einrichtung. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen in der Altenpflege oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in
Awo Bezirksverband Schwaben E.v.
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>