Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle die Security-Infrastruktur und manage Sicherheitsvorfälle mit einem coolen Team.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das Cybersecurity großschreibt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit der IT-Welt und arbeite an bedeutenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Informatik-Ausbildung oder vergleichbare Erfahrung haben und IT-Security verstehen.
- Andere Informationen: Cybersecurity-Zertifizierungen sind ein Plus, aber nicht zwingend erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Du betreibst und entwickelst die Security-Infrastruktur weiter – mit Fokus auf Netzwerksicherheit und Perimeter-Schutz.
Du koordinierst externe Security-Dienstleister und stellst die Servicequalität sicher.
Wenn's brenzlig wird, behältst du den Überblick: Du managst Security Incidents gemeinsam mit dem SOC und sorgst für schnelle, smarte Lösungen.
Du kümmerst dich um das Lifecycle Management von sicherheitsrelevanten Komponenten und Services.
Du bringst deine Expertise aktiv in IT-Security-Projekte ein und stellst sicher, dass Security-Anforderungen erfüllt sind.
Du berätst interne IT-Teams und Fachbereiche in Sicherheitsfragen.
Du analysierst Schwachstellen und sorgst für die Umsetzung von Patches und Verbesserungsmassnahmen.
Du stellst sicher, dass Sicherheitsrichtlinien und regulatorische Vorgaben eingehalten werden.
Qualifikationen:
- Du hast eine abgeschlossene Informatik-Ausbildung (HF/FH/Uni) oder vergleichbare Berufserfahrung.
- Du bringst mehrjährige Erfahrung im IT-Betrieb mit – idealerweise mit Fokus auf IT-Security oder Netzwerkinfrastruktur.
- Du kennst dich aus mit Firewalls, VPN, IDS/IPS und Netzwerksegmentierung.
- Du hast Erfahrung im Security Incident Management und in der Koordination von Dienstleistern.
- Wenn du eine Cybersecurity-Zertifizierung wie CISSP, SSCP, CISM oder CEH mitbringst – umso besser!
- Du arbeitest selbstständig und strukturiert.
- Du kommunizierst klar und sicher – sowohl mit Fachbereichen als auch mit externen Partnern.
- Du bist ein Teamplayer mit hoher Kooperationsbereitschaft.
- Du denkst serviceorientiert und übernimmst gerne Verantwortung.
- Du bleibst auch in kritischen Situationen ruhig und flexibel.
- Du analysierst Herausforderungen und findest pragmatische Lösungen.
Cybersecurity Service Manager (w/m/d) Arbeitgeber: Whatjobs

Kontaktperson:
Whatjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Cybersecurity Service Manager (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerk dir Kontakte in der Cybersecurity-Community. Besuche relevante Konferenzen oder Meetups, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Networking kann oft Türen öffnen, die durch eine Bewerbung allein nicht zugänglich sind.
✨Tip Nummer 2
Halte dich über aktuelle Trends und Bedrohungen in der Cybersecurity auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du proaktiv bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Bereich hast. Das wird deine Expertise unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, insbesondere in Bezug auf Security Incident Management und die Koordination von Dienstleistern. Solche Geschichten zeigen deine praktische Erfahrung und Problemlösungsfähigkeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du in Gesprächen betont, wie wichtig Zusammenarbeit in der Cybersecurity ist. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wo du erfolgreich mit anderen Teams oder externen Partnern zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Cybersecurity Service Manager (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Kenntnisse in Firewalls, VPN und Security Incident Management. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Hebe deine Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mehrjährige Erfahrung im IT-Betrieb, insbesondere im Bereich IT-Security oder Netzwerkinfrastruktur. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Zeige deine Zertifizierungen: Falls du über Cybersecurity-Zertifizierungen wie CISSP, SSCP, CISM oder CEH verfügst, erwähne diese unbedingt. Sie sind ein großer Pluspunkt und zeigen dein Engagement für das Fachgebiet.
Kommunikation und Teamarbeit: Da die Rolle auch die Beratung interner Teams und die Koordination mit externen Dienstleistern umfasst, solltest du in deiner Bewerbung betonen, wie du klar kommunizierst und gut im Team arbeitest. Beispiele aus der Praxis können hier sehr hilfreich sein.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Whatjobs vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsinfrastruktur
Mach dich mit den spezifischen Technologien und Tools vertraut, die in der Cybersecurity verwendet werden, wie Firewalls, VPNs und IDS/IPS. Zeige im Interview, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in der Netzwerksicherheit.
✨Bereite dich auf Incident Management vor
Sei bereit, über deine Erfahrungen im Security Incident Management zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit kritischen Situationen umgegangen bist und welche Lösungen du implementiert hast.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da du sowohl mit internen Teams als auch externen Dienstleistern kommunizieren musst, übe, klar und präzise zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, wie du technische Informationen verständlich für Nicht-Techniker erklären kannst.
✨Zeige Teamgeist und Kooperationsbereitschaft
Betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Sicherheitsziele zu erreichen.