Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Simulation in Thermodynamik und Kältetechnik für Schiffsanwendungen.
- Arbeitgeber: Helmut-Schmidt-Universität, eine innovative Institution der Bundeswehr in Hamburg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersversorgung und kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus.
- Warum dieser Job: Spannende Forschungsprojekte mit sozialer Relevanz und Möglichkeit zur Promotion.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Maschinenbau oder verwandten Fachrichtungen, gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung möglich; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Thermodynamik, sind ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD); 39 Stunden wöchentlich) befristet bis zum 31.07.2028 zu besetzen.
Die Professur für Thermodynamik forscht auf den Gebieten der experimentellen Bestimmung, computer gestützten Berechnung und Modellierung der thermophysikalischen Stoffwerte von Fluiden sowie der Simulation von Prozessen der Energie-, Kälte- und Umwelttechnik. Die wissenschaftliche Tätigkeit erfolgt im Rahmen der Drittmittelforschungsprojekte „Einsatzmöglichkeiten von natürlichen Kältemitteln als Ersatz für perfluorierte Alkane in Kälteanlagen auf Schiffen der Marine“ und „Simulation und Verfahren bei Füllungsverlusten des Kaltwassersystems nach Schäden und Leckagen“, gefördert durch die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe, Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71).
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von natürlichen Kältemitteln als Ersatz für perfluorierte Alkane in Schiffskälteanlagen
- Erstellung von thermodynamischen Modellen für Schiffskälteanlagen
- Simulation von Schiffskälteanlagen mit dem Prozesssimulator Aspen Plus
- Programmierung einer Software zur Simulation des Kaltwassersystems auf Schiffen durch ein Strömungsnetzwerk
- Durchführung von Studien zum Verhalten des Kaltwassersystems bei Schäden
- Präsentation der Forschungsergebnisse beim Projektpartner sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation)
- Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium [Diplom (univ.) oder Master] der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Zwingend zu erfüllende Voraussetzungen:
- Bereitschaft, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2) auf Grundlage des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes (SÜG) zu unterziehen.
Darüber hinaus erwünscht:
- Deutschkenntnisse mit einem Leistungsstand, welcher mindestens dem Sprachniveau C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entspricht
- Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mit einem Leistungsstand, welcher mindestens dem Sprachniveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entspricht
- Kenntnisse in MATLAB oder einer Programmiersprache
- Interesse an Computersimulationen
- Interesse an der Forschung und Lehre in der Thermodynamik und Kältetechnik
- Spezifische Kenntnisse in der Bearbeitung der o.g. Forschungsaufgaben werden nicht vorausgesetzt.
Eine ausgezeichnete Laborinfrastruktur und langjährige Erfahrung an der Professur bei experimentellen Arbeiten.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Die Tätigkeiten entsprechen grundsätzlich der Entgeltgruppe 13. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsbedingungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Thermodynamik Arbeitgeber: Helmut-Schmidt-Universität
Kontaktperson:
Helmut-Schmidt-Universität HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Thermodynamik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Thermodynamik oder Kältetechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen an der Helmut-Schmidt-Universität herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte in der Thermodynamik, insbesondere über die Themen, die in der Stellenanzeige erwähnt werden. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du ein echtes Interesse an diesen Projekten hast und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den gängigen Fragen zu thermodynamischen Modellen und Computer-Simulationen vertraut machst. Überlege dir auch, wie du deine Kenntnisse in MATLAB oder anderen Programmiersprachen am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops im Bereich Thermodynamik und Kältetechnik. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen und dich direkt mit ihnen austauschen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Thermodynamik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in der Ausschreibung genannt werden, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Thermodynamik, Kältetechnik und Programmierung, sowie deine Forschungsinteressen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Thermodynamik und Kältetechnik zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du an dieser speziellen Professur interessiert bist und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Forschungsziele beitragen können.
Überprüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Deutsch (C2) und Englisch (B2) klar darstellst. Wenn du relevante Sprachzertifikate hast, füge diese als Nachweis bei. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle hohe Anforderungen an die Sprachkompetenz stellt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmut-Schmidt-Universität vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu Thermodynamik und Kältetechnik zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse in Programmierung hervorheben
Da Kenntnisse in MATLAB oder einer anderen Programmiersprache gewünscht sind, solltest du konkrete Erfahrungen oder Projekte, an denen du gearbeitet hast, bereit haben. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Forschung einsetzen kannst.
✨Interesse an Forschung betonen
Zeige dein Interesse an den spezifischen Forschungsprojekten, die in der Stellenanzeige erwähnt werden. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Thermodynamik und Kältetechnik, um im Gespräch fundierte Fragen stellen zu können.
✨Sicherheitsüberprüfung ansprechen
Da eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung erforderlich ist, sei bereit, darüber zu sprechen. Erkläre, dass du die notwendigen Schritte zur Durchführung dieser Überprüfung verstehst und bereit bist, diese zu durchlaufen.