Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Betreuung von Geräten zur Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität, die innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und Zuschüsse zum Jobticket.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an spannenden internationalen Projekten in einem dynamischen Team mit Sinn für gesellschaftliche Aufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung als chemisch-technischer Assistent oder Techniker, Erfahrung mit Vakuumanlagen und Charakterisierungstechniken.
- Andere Informationen: Gründliche Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) ab sofort unbefristet eine/einen Technikerin / Techniker (w/m/d) in Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung Schwerpunkt Instrumentierung und Charakterisierung.
Ihre Aufgaben:
- Instandhaltung der Charakterisierungswerkzeuge unseres Ultrahochvakuumlabors für Oberflächen- und Grenzflächenanalytik.
- Technische Unterstützung und Teilnahme an den regelmäßigen Wartungen und ggfs. Reparaturen unserer Anlagen durch Dritte.
- Teilnahme an Investitionsentscheidungen für neue Geräte sowie Vorbereitung und Begleitung der jeweiligen Installation und Abnahme.
- Technische Unterstützung von Ingenieuren bei der Entwicklung und Installation von neuen experimentellen Aufbauten und Erstellung der Dokumentation.
- Technische Unterstützung und aktive Teilnahme an der Entwicklung und Implementierung neuer instrumenteller Protokolle, speziell für „Near Ambient Pressure“ XPS (NAP-XPS).
- Probenvorbereitung (Polieren des Querschnitts) mit dem Argon-Ionen-Poliersystem und Materialcharakterisierung mit dem Rasterelektronenmikroskop (SEM mit EDX).
- Datenanalyse und -interpretation.
- Gewährleistung des Laborbetriebs: Berechnen, Zusammenstellen und Beschaffen der benötigten Materialien und Verbrauchsmaterialien sowie deren Entsorgung.
Sie werden Teil einer innovativen Forschungsgruppe, die sich wichtigen gesellschaftlichen Aufgaben widmet und somit Ihre Arbeit mit Sinn erfüllt. Sie sind hochmotiviert und bereit, Neues zu lernen. Wir unterstützen Sie dabei durch eine gründliche Einarbeitung sowie weitere Weiterbildungsangebote in Abhängigkeit von Ihren Aufgaben.
Ihre Qualifikation:
- Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten oder Technikerausbildung, Fachrichtung Chemie.
- Langjährige Berufserfahrung im Bereich Instrumentierung und Erfahrung mit Ultra-Hoch-Vakuum-Anlagen sowie Kenntnisse der Charakterisierungstechniken wie SEM, EDX, XPS.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Wenn Sie ein internationales und breit aufgestelltes Arbeitsumfeld interessiert und Sie über Organisationstalent, Gründlichkeit, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit verfügen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt: Bewerben Sie sich bitte online bis zum 18.04.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 111/2025 bei Herr Dominik Meschar, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Sylvio Indris, Tel. 49 721 608- 28508.
Job in Deutschland (Eggenstein-Leopoldshafen): Technikerin / Techniker (w/m/d) in Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie Campus Nord
Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie Campus Nord HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Job in Deutschland (Eggenstein-Leopoldshafen): Technikerin / Techniker (w/m/d) in Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am KIT, insbesondere im Bereich der Energiespeichersysteme. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Wartung und den Betrieb von Ultrahochvakuum-Anlagen beziehen. Vertrautheit mit den spezifischen Geräten, die im Job verwendet werden, kann dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Das KIT bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung. Betone, dass du motiviert bist, neue Techniken zu erlernen und dich in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Job in Deutschland (Eggenstein-Leopoldshafen): Technikerin / Techniker (w/m/d) in Oberflächen- und Grenzflächencharakterisierung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Ausbildung als chemisch-technischer Assistent oder Techniker in der Fachrichtung Chemie. Hebe relevante Berufserfahrungen im Bereich Instrumentierung und Ultra-Hoch-Vakuum-Anlagen hervor.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Arbeit im Team und zur Unterstützung von Forschungsprojekten beitragen können.
Technische Kenntnisse betonen: Gehe detailliert auf deine Kenntnisse in Charakterisierungstechniken wie SEM, EDX und XPS ein. Zeige, dass du mit den spezifischen Geräten und Verfahren vertraut bist, die im Stellenangebot erwähnt werden.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in gutem Deutsch und Englisch verfasst sind. Gute Sprachkenntnisse sind wichtig, um in einem internationalen Umfeld effektiv kommunizieren zu können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie Campus Nord vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du dich mit den spezifischen Technologien und Geräten, die im Job verwendet werden, vertraut machst. Recherchiere über Röntgen-Photoemissionsspektrometer, Sekundärionen-Massenspektrometer und andere relevante Instrumente, um während des Interviews kompetent antworten zu können.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Charakterisierung von Geräten zeigen. Zeige, wie du Probleme gelöst hast und welche Erfolge du erzielt hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle in einem Team von Ingenieuren und Wissenschaftlern ist, solltest du deine Teamfähigkeit hervorheben. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur des KIT, indem du Fragen stellst. Informiere dich über die Werte und Ziele des Instituts und frage nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung und Entwicklung innerhalb des Unternehmens.