Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrem Alltag und unterstütze ihre persönliche Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Diakonische Stiftung Ummeln bietet Unterstützung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, praxisintegrierte Ausbildung und eine attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer sinnvollen Mission und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss und Praktikum im Bereich Heilerziehungspflege erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert drei Jahre mit einer Kombination aus Theorie und Praxis.
Beginne deine praxisintegrierte Ausbildung (PiA) in der Eingliederungshilfe! In unseren besonderen Wohnformen (Wohngruppen) oder in der Tagesstruktur betreuen und begleiten wir Menschen mit psychischen, geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen und bieten ihnen einen möglichst selbstbestimmten Alltag.
Als Heilerziehungspfleger*in erwirbst du eine Doppelqualifikation in Pädagogik und Pflege. Du wirst zu einer Fachkraft ausgebildet, die Menschen mit Assistenzbedarfen begleitet und assistierst den Menschen bei ihrer persönlichen Entwicklung, der Verrichtung alltäglicher Tätigkeiten und Freizeitbeschäftigungen oder unterstützt bei ihrer schulischen oder beruflichen Eingliederung. Darüber hinaus übst du pflegerische Tätigkeiten (Grundpflege), wie z.B. die Körperpflege, die Nahrungsaufnahme oder das An- und Auskleiden aus.
Die Ausbildung findet in der Praxisintegrierten Ausbildungsform (PiA) statt. Das bedeutet, dass du an zwei bis drei Tagen pro Woche das Berufskolleg besuchst. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Im Rahmen der Ausbildung bist du bei uns angestellt.
Aufnahmevoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss + FOS Gesundheit und Soziales oder
- Mittlerer Schulabschluss + zweijährige BFS Gesundheit/Soziales oder
- zweijährige BFS Kinderpflege bzw. Sozialassistenz oder
- Allgemeine Hochschulreife + sechs Wochen Praktikum Vollzeit oder 240 Stunden Teilzeit in Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege
- Berufsausbildung nicht einschlägig (= nicht im sozialpädagogischen Bereich) + sechs Wochen Praktikum Vollzeit oder 240 Stunden Teilzeit in Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege
- Nachweis der persönlichen Eignung durch Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses, nicht älter als 3 Monate
Das bekommst du bei uns:
- Einsatz in Wohngruppen in Bielefeld Ummeln, Werther, Rheda-Wiedenbrück, Versmold, Schloß Holte-Stukenbrock, Borgholzhausen oder
- Einsatz in der Tagesstruktur in Bielefeld Ummeln, Werther, Rheda-Wiedenbrück oder Versmold
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Vergütung: 1.340,69 € im ersten Jahr, 1.402,07 € im zweiten Jahr, 1.503,38 € im dritten Jahr
Abschlussprämie
Bist du interessiert? Dann ruf uns an! Wir freuen uns auf Dich!
Dein Kontakt: Annica Wenzel Fachberatung a.wenzel@ummeln.de 01713380062
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen findest Du unter www.ummeln.de/.
Pädagogische Fachkraft in der Behindertenhilfe Arbeitgeber: Yourfirm
Kontaktperson:
Yourfirm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft in der Behindertenhilfe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft in der Behindertenhilfe. Je besser du die Rolle verstehst, desto gezielter kannst du im Gespräch auf deine Motivation und Eignung eingehen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Heilerziehungspflege. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen darstellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarfen, indem du dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Behindertenhilfe informierst. Dies zeigt, dass du nicht nur interessiert bist, sondern auch bereit, dich weiterzubilden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft in der Behindertenhilfe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. So kannst du deine Bewerbung gezielt darauf abstimmen.
Erstelle ein individuelles Anschreiben: Verfasse ein persönliches Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in darlegst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Position geeignet machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und klar strukturiert ist.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie das erweiterte Führungszeugnis und Nachweise über Praktika, aktuell und vollständig sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Yourfirm vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen für pädagogische Fachkräfte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen am besten präsentieren kannst, insbesondere in Bezug auf die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der Behindertenhilfe ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit einfühlsam auf die Bedürfnisse von Klienten eingegangen bist.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zur Heilerziehungspfleger*in entschieden hast. Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und dein Wunsch, einen positiven Einfluss zu haben, sollten klar erkennbar sein.