Naturwissenschaftler/in der Meteorologie, Physik oder Mathematik oder Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d)
Naturwissenschaftler/in der Meteorologie, Physik oder Mathematik oder Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d)

Naturwissenschaftler/in der Meteorologie, Physik oder Mathematik oder Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d)

Weßling Vollzeit Kein Home Office möglich
G

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!Für unser Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpaffenhofen suchen wir eine/n Naturwissenschaftler/in der Meteorologie, Physik oder Mathematik oder Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d), Weiterentwicklung des DLR-eigenen Nowcasting-Tools für die programmatischen Gebiete Luftfahrt, Energie und VerkehrDas erwartet Sie:Das Institut für Physik der Atmosphäre (IPA) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe. Wetter und Wirbelschleppen beeinträchtigen den Luftverkehr. Lärm stört Anwohner an Verkehrstraßen und Windrädern. Windenergieerträge und Wirbelschleppenverhalten hängen von dynamischen Prozessen in der Atmosphäre ab. Verlässliche Wettervorhersagen benötigen die korrekte Beschreibung von Schwerewellen und Turbulenz und deren Wechselwirkung auf kleinen und mittleren Skalen. Die Abteilung Angewandte Meteorologie zielt darauf ab, einerseits die dynamischen Prozesse in der Grenzschicht und der oberen Atmosphäre zu verstehen und vorherzusagen und andererseits für Luftfahrt und Windenergie maßgeschneiderte Analyse- und Vorhersageprodukte bis zur Anwendungsreife zu entwickeln. Dazu werden Simulations- und Messmethoden betrieben und verbessert, sowie Expertensysteme aufgebaut. Hochreichende Feuchtekonvektion ist einer der wichtigsten atmosphärischen Transportmechanismen und wird mit mehreren Extremwetterereignissen in Verbindung gebracht (Hagel, Starkniederschläge, Windböen, …). Als Folge des Klimawandels wird erwartet, dass die Schwere dieser Ereignisse in Zukunft zunehmen wird. Räumlich und zeitlich hoch aufgelöste kurzfristige Vorhersagen der hochreichenden Feuchtekonvektion sind ein wichtiges Instrument, um erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Schäden zu begrenzen. Die Anwendungen reichen vom automatisierten Verkehr bis hin zur optimalen Streckenführung im Flugverkehr.Im Rahmen dieses Forschungsfelds umfassen Ihre Aufgaben unter anderem folgende Tätigkeiten:Weiterentwicklung des DLR-eigenen Nowcasting-ToolsImplementierung neuer Nowcasting-MethodenErweiterung des bestehenden, deterministischen Gewitter-Nowcastings auf probabilistische VorhersagenUntersuchung des Mehrwerts der Kombination der bestehenden Gewitter-Nowcasting-Werkzeuge des DLR (Cb-global, Rad-TRAM, SALAMA)Modellentwicklung unter Verwendung neuer Datensätze mit Mitteln des maschinellen LernensVisuelle Aufbereitung des Gewitter-Nowcasting zur Anwendung in luftfahrt-spezifischen AnwendungenAnalyse von UnsicherheitenErkennen, Verstehen und Reduzieren von Unsicherheiten in den entwickelten NowcastingproduktenKomplementierung des physikalischen Prozessverständnisses durch datengetriebene MethodenUntersuchung der Daten und Modelle mit Verfahren zur UnsicherheitsabschätzungAnwendung kausaler Methoden, um Gründe der Unsicherheiten zu erkennen und zu verstehenVerbesserung der vorliegenden Modelle für NowcastingprodukteDemonstration der Nowcasting-Ergebnisse im Luftfahrt-KontextIdentifikation repräsentativer und meteorologisch konsistenter SzenarienBereitstellung der Grundwahrheit für Gewitter-Auftreten, sowie die jeweils zur Verfügung stehenden Nowcasting-DatenDemonstration der Verbesserung der einzelnen Nowcasting-Methoden in repräsentativen SzenarienDas erwarten wir von Ihnen:Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Uni) der Naturwissenschaften z.B. der Fachrichtung Meteorologie, Physik, Mathematik, der Ingenieurwissenschaften wie z.B. der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten StudiengängeUmfangreiche Erfahrungen in dem Gebiet der numerischen Simulation mit atmosphärischen Wettermodellen und/oder NowcastingverfahrenKenntnis der Betriebssysteme Windows und Linux, sowie der Programmiersprachen C++, PythonErfahrung mit High Performance Computing und/oder BigData-Anwendungen (HPDA)Erfahrung, Bereitschaft und körperliche Befähigung zur Durchführung von Messkampagnen in In- und Ausland bei teilweise schwierigen meteorologischen und logistischen BedingungenPromotion in den Naturwissenschaften z.B. der Fachrichtung Meteorologie, Physik, Mathematik, der Ingenieurwissenschaften wie z.B. der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik von VorteilPublikationserfahrung erwünschtUnser Angebot:Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.Weitere Angaben:Eintrittsdatum: sofortDauer: 3 JahreVergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.Kennziffer: 98785

G

Kontaktperson:

Get in Engineering HR Team

Naturwissenschaftler/in der Meteorologie, Physik oder Mathematik oder Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d)
Get in Engineering
G
  • Naturwissenschaftler/in der Meteorologie, Physik oder Mathematik oder Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik o. ä. (w/m/d)

    Weßling
    Vollzeit

    Bewerbungsfrist: 2027-05-05

  • G

    Get in Engineering

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>