Postdoc Partikel Technik Phosphor Rückgewinnung Abwasser

Postdoc Partikel Technik Phosphor Rückgewinnung Abwasser

Kaiserslautern Doktorand 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu P-Adsorbentien und deren Stabilität in der Abwasser-Rückgewinnung.
  • Arbeitgeber: RPTU Kaiserslautern-Landau ist eine führende technische Universität mit über 20.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Enge Zusammenarbeit mit Doktoranden, internationale Sichtbarkeit und Teilnahme an Fachkonferenzen.
  • Warum dieser Job: Interdisziplinäre Forschung, innovative Themen und die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich ist eine Promotion im Bereich Verfahrenstechnik.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 30.04.2025, inklusive Motivationsschreiben und Lebenslauf.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben in WERA umfassen zwei zentrale wissenschaftliche Herausforderungen:

  • Ihr wissenschaftliches Forschungsthema in WERA beinhaltet die Formulierung der maßgeschneiderten P-Adsorbentien durch Agglomerationsprozesse und die experimentelle und numerische Untersuchung ihrer mechanischen Stabilität in Prozessen der P-Rückgewinnung aus Abwasser. Mechanische Belastungen an Adsorberpartikeln führen häufig zu ihrem Abrieb und Bruch, was ihre Nutzungsdauer in Prozessen stark begrenzt. Die Partikeldynamik in den Einzelprozessen der P-Rückgewinnung wird mit der numerischen Strömungsmechanik durch Kopplung mit der Diskrete-Elemente-Methode (CFD-DEM) auf der Mikroskala simuliert und mit der Populationsbilanzmethode auf der Makroskala modelliert. Die Mikrostruktur der Agglomerate und ihre Bruchvorgänge werden mit mechanischen Tests mittels in-situ Mikrocomputertomographie analysiert. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse können die Prozesse zur Agglomeration der Adsorbentien optimiert und die Verfahrensschritte der P-Rückgewinnung entlang der Prozesskette so angepasst werden, dass die Lebensdauer der Adsorberpartikeln erhöht wird. Sie stehen in iterativem Austausch mit allen Forschungsprojekten des Graduiertenkollegs und verbinden den integralen, wissenschaftlichen Forschungsansatz von WERA um das zentrale Ziel der technischen Anwendbarkeit der entwickelten Adsorbermaterialien. Zudem wird die Partikelstabilität auch in anderen Prozessen der P-Rückgewinnung, wie Kristallisation und Fällung von MAP, erforscht. Dadurch ergeben sich für Sie vielfältige Möglichkeiten, um Forschungsergebnisse zu interdisziplinären Themen zu veröffentlichen und neue Forschungsschwerpunkte zu etablieren.
  • Als Bindeglied zwischen den Forschungsbereichen koordinieren Sie den Forschungsbetrieb der Abwasserbehandlungs- und Recyclinganlage, führen die Kollegiaten bei Ihren unterschiedlichen, experimentellen Anforderungen zusammen und ermöglichen dadurch ein gemeinsames Forschen an der Anlage. Dadurch bekommen Sie Einblick in die wissenschaftlichen Details jedes einzelnen Forschungsprojektes und können einerseits Ihre wissenschaftliche Erfahrung in die kooperative Forschungsarbeit einbringen und andererseits Ihre natur- und ingenieurswissenschaftlichen Kompetenzen erweitern.

Ihre Vorteile: Bei einer Forschungsaktivität in WERA profitieren Sie von einer engen Zusammenarbeit mit den Doktorand/innen und einem interdisziplinären Professor/innen-Team, von einem breit angelegten Studienkonzept mit Summer Schools, Fachvorträgen von international renommierten Wissenschaftler/innen und themenspezifischen Ringvorlesungen. WERA fördert Ihre wissenschaftliche Karriere insbesondere durch internationale Sichtbarkeit (Fachtagungen, Forschungsaufenthalte, Messen, Publikationen) Ihrer Forschungsarbeit im Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik und den zukunftsträchtigen Bereichen der Ressourcenrückgewinnung und Umwelttechnik.

Ihre Bewerbung: Bitte senden Sie bis zum 30.04.2025 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen: Promotionsurkunde, Master oder Vergleichbare mit vollständigen Notenlisten an den Sprecher des Graduiertenkollegs Prof. Sergiy Antonyuk (sergiy.antonyuk@mv.rptu.de).

Voraussetzung für die Postdoktorandenstelle ist eine Promotion im Bereich Verfahrenstechnik.

Zur RPTU Kaiserslautern-Landau: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.

Das Graduiertenkolleg GRK 2908 wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Mitteln von Bund und Ländern finanziert.

Postdoc Partikel Technik Phosphor Rückgewinnung Abwasser Arbeitgeber: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen als Postdoc im Bereich Partikeltechnik und Phosphorrückgewinnung eine inspirierende Forschungsumgebung bietet. Hier profitieren Sie von einer engen Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team, vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und internationaler Sichtbarkeit Ihrer Arbeit. Die RPTU fördert nicht nur Ihre wissenschaftliche Karriere, sondern bietet auch ein weltoffenes Arbeitsklima, das Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit in den zukunftsträchtigen Bereichen der Umwelttechnik und Ressourcenrückgewinnung unterstützt.
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Kontaktperson:

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoc Partikel Technik Phosphor Rückgewinnung Abwasser

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Verfahrenstechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu aktuellen Forschern im Bereich der Phosphor-Rückgewinnung herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Partikeltechnik und Abwasserbehandlung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Kenntnisse in der numerischen Strömungsmechanik und der Diskrete-Elemente-Methode zu diskutieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, deine interdisziplinären Fähigkeiten zu betonen. Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsprojekten erfordert, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du in einem Team arbeiten kannst und bereit bist, Wissen aus verschiedenen Disziplinen zu integrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc Partikel Technik Phosphor Rückgewinnung Abwasser

Kenntnisse in Verfahrenstechnik
Erfahrung in der Partikeltechnik
Fähigkeit zur Durchführung mechanischer Tests
Kenntnisse in numerischer Strömungsmechanik (CFD)
Erfahrung mit der Diskrete-Elemente-Methode (DEM)
Kenntnisse in der Populationsbilanzmethode
Fähigkeit zur Analyse von Mikrostrukturen
Projektmanagementfähigkeiten
Interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeiten
Forschungskompetenz im Bereich Ressourcenrückgewinnung
Kenntnisse in Abwasserbehandlungstechnologien
Analytische Fähigkeiten zur Problemlösung
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Veröffentlichungserfahrung in wissenschaftlichen Zeitschriften

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen und -ziele darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Verfahrenstechnik zu den Anforderungen der Stelle passen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Forschungserfahrungen und Publikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.

Zeugnisse: Füge Kopien deiner relevanten Zeugnisse bei, einschließlich deiner Promotionsurkunde und Masterzeugnisse mit vollständigen Notenlisten. Stelle sicher, dass die Dokumente gut lesbar sind und alle erforderlichen Informationen enthalten.

E-Mail an den Ansprechpartner: Sende deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail an den angegebenen Ansprechpartner, Prof. Sergiy Antonyuk. Achte darauf, eine professionelle Betreffzeile zu wählen und deine Unterlagen als PDF-Dateien anzuhängen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau vorbereitest

Verstehe die Forschungsprojekte

Informiere dich im Vorfeld über die aktuellen Forschungsprojekte des Graduiertenkollegs WERA. Zeige während des Interviews, dass du die Ziele und Herausforderungen der Projekte verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite technische Fragen vor

Da die Position stark auf mechanische Verfahrenstechnik fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Kenntnisse in der Partikeldynamik und den verwendeten Methoden wie CFD-DEM demonstrieren.

Hebe interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor

Betone deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Da die Rolle das Koordinieren von Forschungsarbeiten umfasst, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du mit verschiedenen Fachbereichen zusammenarbeiten kannst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Zeige Interesse an deiner eigenen wissenschaftlichen Karriere, indem du nach Möglichkeiten für Publikationen, Konferenzen und internationale Forschungsaufenthalte fragst. Dies zeigt, dass du ambitioniert bist und aktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeiten möchtest.

Postdoc Partikel Technik Phosphor Rückgewinnung Abwasser
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>