Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und analysiere Klimamodelldiagnosen für innovative Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das AWI ist führend in der polaren und marinen Forschung mit interdisziplinärem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten für Homeoffice und Zugang zu modernster Technologie.
- Warum dieser Job: Trage zur Bekämpfung des Klimawandels bei und arbeite in einem inspirierenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Naturwissenschaften oder verwandten Bereichen, Interesse an Klimaforschung.
- Andere Informationen: Engagierte und dynamische Arbeitsumgebung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist ein Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) und wird von Bund und Ländern gefördert. Das AWI konzentriert sich auf die polare und marine Forschung in verschiedenen Disziplinen wie Biologie, Ozeanographie, Geologie, Geochemie und Geophysik, was multidisziplinäre Ansätze zur Erreichung wissenschaftlicher Ziele ermöglicht.
Scientist For Development Of Climate Model Diagnostics (f/m/d) Arbeitgeber: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Kontaktperson:
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientist For Development Of Climate Model Diagnostics (f/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit Klimaforschung oder Modellierung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise sogar direkt mit Mitarbeitern des AWI sprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsarbeiten des AWI. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Fragen oder Anmerkungen zu deren Arbeiten einbringst, zeigst du echtes Interesse und Engagement für die Position.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Klimamodelle und deren Diagnostik beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen oder Kenntnisse in relevanten Softwaretools.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern des AWI zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, Einblicke in die Unternehmenskultur zu gewinnen und deine Chancen zu erhöhen, positiv wahrgenommen zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientist For Development Of Climate Model Diagnostics (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die das Alfred Wegener Institut sucht. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Hebe deine relevanten Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in den Bereichen, die für die Entwicklung von Klimamodellen relevant sind, wie z.B. Geowissenschaften, Ozeanographie oder Datenanalyse. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Ziele mit den Forschungszielen des AWI übereinstimmen. Zeige deine Leidenschaft für die Klimaforschung und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass der Text klar und präzise formuliert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte des Alfred Wegener Instituts. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Klimamodell-Diagnostik verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Arbeit, die deine Fähigkeiten in den relevanten Disziplinen wie Geologie oder Ozeanographie demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Teamdynamik und die aktuellen Projekte zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Da das AWI interdisziplinär arbeitet, ist es wichtig, deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen hervorzuheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.