Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Abhängigen sowie Durchführung ambulanter Rehabilitation.
- Arbeitgeber: Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe Hochtaunuskreis, seit 1981 aktiv in der Suchttherapie.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, attraktive Vergütung, kostenloses Jobticket und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem engagierten Team mit viel Gestaltungsspielraum.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit und Zusatzausbildung in Suchttherapie erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum: 01.07.2025, Vollzeitstelle mit 38,5 Wochenstunden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe Hochtaunuskreis ist eine Landkreisberatungsstelle. Seit 1981 sind wir für die ambulante Versorgung von Menschen mit Abhängigkeitsstörungen sowie deren Angehörige im ganzen Hochtaunuskreis zuständig. Wir beraten und behandeln Gefährdete und Abhängige unabhängig von Suchtform und Alter. Die Drogenberater (m/w/d) sind oft der erste Ansprechpartner und erarbeiten gemeinsam mit der Klientel Ziele und Veränderungen oder vermitteln in weiterführende Hilfen. Außerdem bieten wir ambulante Rehabilitation Drogenabhängiger im Gruppen- und Einzelsetting an. Ziel der Behandlung ist es, die Betroffenen zur gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu befähigen, indem die Abstinenz erreicht und gefestigt wird. Die Arbeit findet in einem erfahrenen und engagierten Team statt und die Einarbeitung wird auf die Bedürfnisse der neuen Kollegen (m/w/d) angepasst.
Wir bieten Ihnen:
- Angenehmer Arbeitsplatz mit viel Gestaltungsspielraum in einem interessanten Aufgabenfeld
- Hohe Eigenverantwortung
- Attraktive Vergütung (Berufserfahrung wird bei tariflicher Eingruppierung berücksichtigt)
- Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Kostenfreies Jobticket für den gesamten RMV-Verbund (mit Mitnahmeregelung)
- Betriebliche Altersvorsorge
- Umfangreiche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in eigener Bildungsakademie
- Supervision
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der fachlichen Anforderungen
Ihre Hauptaufgaben:
- Beratung von Abhängigen und deren Angehörigen
- Durchführung von ambulanter Rehabilitation
- Einzel- und Gruppengespräche
- Vermittlung in weiterführende Hilfen
- Kriseninterventionen
- Zielgruppenspezifische Angebote wie z. B. Rückfallprophylaxe o.ä.
- Dokumentation der Tätigkeit
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder vergleichbarer Abschluss (Dipl./B.A./M.A.)
- Zusatzausbildung für Therapeuten (m/w/d) im Tätigkeitsfeld Sucht
- Erfahrung in der Arbeit mit süchtigen oder suchtgefährdeten Menschen
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
Sozialarbeiter (m/w/d) mit suchttherapeutischer Zusatzausbildung Arbeitgeber: HeyJobs GmbH
Kontaktperson:
HeyJobs GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialarbeiter (m/w/d) mit suchttherapeutischer Zusatzausbildung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Suchttherapie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Suchttherapie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle anwenden kannst. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und die Suchttherapie. Teile deine Motivation, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest, und wie du dazu beitragen kannst, das Leben von Betroffenen zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialarbeiter (m/w/d) mit suchttherapeutischer Zusatzausbildung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dein Motivationsschreiben zusammen: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die soziale Arbeit und deine spezifische Erfahrung im Bereich Suchttherapie darlegst. Betone, warum du dich für das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe Hochtaunuskreis interessierst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Sozialarbeiter mit suchttherapeutischer Zusatzausbildung wichtig sind. Achte darauf, deine Ausbildung und relevante Weiterbildungen klar darzustellen.
Referenzen einholen: Falls möglich, füge Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Ausbildern hinzu, die deine Fähigkeiten in der sozialen Arbeit und insbesondere im Bereich der Suchttherapie bestätigen können. Dies kann deine Bewerbung stärken.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Informationen enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HeyJobs GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Position als Sozialarbeiter gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Erfahrung mit suchtgefährdeten Menschen und wie du in Krisensituationen reagierst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem engagierten Team stattfindet, ist es wichtig, dass du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung nennst, die deine Teamfähigkeit und Zusammenarbeit mit Kollegen verdeutlichen.
✨Hebe deine Flexibilität hervor
In der sozialen Arbeit sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du dich an unterschiedliche Situationen und Klienten anpassen kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Das zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich zu verbessern.