Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme

Hamburg Professur 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere E-Mobilitätsdaten und entwickle Algorithmen für Lade-Management-Lösungen.
  • Arbeitgeber: Die Helmut-Schmidt-Universität ist eine angesehene Institution der Bundeswehr in Hamburg.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kostenlose Parkmöglichkeiten und ein DeutschlandJobTicket warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und fördere nachhaltige Energielösungen mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest einen Master in Elektrotechnik und Kenntnisse in Python und MATLAB haben.
  • Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung möglich; wir begrüßen besonders Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme, ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TVöD; 39 Stunden wöchentlich) befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen.

  • Analyse des Ladeverhaltens unterschiedlicher E-Mobilitätsträger, inkl. Auswertung größerer Datenreihen
  • Entwicklung und Analyse unterschiedlicher Elektrifizierungsszenarien
  • Entwicklung von Algorithmen für Last- und Lademanagementlösungen
  • Implementierung der entwickelten Algorithmen in einer Power-Hardware-in-the-Loop Umgebung sowie Durchführung von Validierungsversuchen
  • Modellierung von elektrischen Netzen unterschiedlicher Spannungsebenen und Lastflussanalyse zur Auswertung der Auswirkungen der E-Mobilität
  • Durchführung von Datenaufbereitung, Visualisierung (z. B. interaktive Dashboards), medialer Aufbereitung und Dokumentation für Forschung und Lehre
  • Kommunikation mit Projektpartnern und weiteren Stakeholdern
  • Mitwirkung in der Lehre im Umfang von grundsätzlich 3,0 Trimesterwochenstunden
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation)
  • Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung

Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom [univ.] oder Master) der Elektrotechnik mit Vertiefungsrichtung in elektrischer Energietechnik oder verwandten Fachdisziplinen.

  • Softwarekenntnisse in Python, MathWorks MATLAB und Simulink
  • Darüber hinaus erwünscht: Softwarekenntnisse z. B. in DIgSILENT Power Factory
  • Erfahrung mit der Analyse, Auswertung und Darstellung von Big Data (z. B. Messreihen) sowie mit gängigen Optimierungsmethoden und -Solvern (z. B. Gurobi)
  • Deutschkenntnisse mit einem Leistungsstand, welcher mindestens dem Sprachniveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entspricht sowie Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, welche mindestens dem Sprachniveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen
  • Ausgeprägtes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Befähigung zur Lehre

Vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersversorgung, Flexible Arbeitszeiten, DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeberzuschuss bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen, Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Kinderbetreuungsplatzes in einer campusnah gelegenen Kindertagesstätte bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen.

Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot. Kostengünstige Verpflegungsmöglichkeiten in der Campus-Mensa mit drei Mahlzeiten pro Tag. Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen. Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus-Gelände. Möglichkeit zur Nutzung des bundeswehr eigenen Carsharings.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Tätigkeiten entsprechen grundsätzlich der Entgeltgruppe 13. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsbedingungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme Arbeitgeber: Helmut-Schmidt-Universität

Die Helmut-Schmidt-Universität bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere in der Fakultät für Elektrotechnik. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einer starken Unterstützung bei der wissenschaftlichen Qualifikation, wie Promotion oder Habilitation, fördert die Universität aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Angestellten. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie einer betrieblichen Altersversorgung, kostengünstigen Verpflegungsmöglichkeiten und einem engagierten Team, das Wert auf eine offene und kooperative Arbeitskultur legt.
H

Kontaktperson:

Helmut-Schmidt-Universität HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu den Entscheidungsträgern geben.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Kenntnisse in Python, MATLAB und Simulink auffrischst. Übe das Lösen von Problemen, die mit der Analyse von großen Datenmengen und der Entwicklung von Algorithmen zu tun haben, um im Gespräch zu überzeugen.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends in der Elektromobilität und deren Auswirkungen auf elektrische Energiesysteme. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch ein praktisches Verständnis für die Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 4

Bereite einige Fragen für das Vorstellungsgespräch vor, die sich auf die Projekte und Forschungsarbeiten der Professur beziehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei den Interviewern einen positiven Eindruck hinterlassen kann.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme

Analytische Fähigkeiten
Datenanalyse
Kenntnisse in Python
Kenntnisse in MathWorks MATLAB und Simulink
Erfahrung mit DIgSILENT Power Factory
Optimierungsmethoden und -Solver (z. B. Gurobi)
Modellierung elektrischer Netze
Lastflussanalyse
Entwicklung von Algorithmen
Implementierung in Power-Hardware-in-the-Loop Umgebungen
Visualisierung von Daten (z. B. interaktive Dashboards)
Kommunikationsfähigkeiten
Lehrbefähigung
Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
Englischkenntnisse auf B2-Niveau
Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle die Relevanz deiner Qualifikationen heraus: Betone in deinem Anschreiben, wie deine akademische Ausbildung und praktischen Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik, insbesondere in elektrischer Energietechnik, mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.

Technische Fähigkeiten detailliert angeben: Liste deine Softwarekenntnisse in Python, MATLAB und Simulink klar auf. Wenn du Erfahrung mit DIgSILENT Power Factory oder Big Data-Analysen hast, erwähne dies ebenfalls, um deine Eignung zu unterstreichen.

Motivation und Interesse betonen: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für wissenschaftliches Arbeiten interessierst und welche Aspekte der Lehre dir wichtig sind. Dies zeigt dein Engagement für die Position.

Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben in korrektem Deutsch verfasst sind und die geforderten Sprachkenntnisse (C1 für Deutsch, B2 für Englisch) deutlich machen. Verwende eine klare Struktur und ein professionelles Layout.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmut-Schmidt-Universität vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrotechnik und spezifische Themen wie elektrische Energiesysteme gut verstehst. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Python, MATLAB und Simulink zu demonstrieren.

Datenanalyse und Big Data

Sei bereit, über deine Erfahrungen mit der Analyse und Auswertung von großen Datensätzen zu sprechen. Zeige, dass du mit gängigen Optimierungsmethoden und -solvern vertraut bist, insbesondere mit Gurobi.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Kommunikation mit Projektpartnern und Stakeholdern wichtig ist, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit anführen. Überlege dir, wie du komplexe technische Informationen verständlich vermitteln kannst.

Interesse an wissenschaftlicher Arbeit zeigen

Betone dein Interesse an wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Sprich über deine Motivation zur Weiterqualifikation, wie z.B. eine Promotion oder Habilitation, und wie du zur akademischen Gemeinschaft beitragen möchtest.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme
Helmut-Schmidt-Universität
Jetzt bewerben
H
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Energiesysteme

    Hamburg
    Professur
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-04-16

  • H

    Helmut-Schmidt-Universität

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>