Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Jülich 55000 - 77000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Forschungsprojekte zur Skalierung von Aerogelen und entwickle innovative Materialien.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des DLR, einem führenden Institut für Werkstoff-Forschung mit Fokus auf Aerogele.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße ein kreatives Arbeitsumfeld mit Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung und Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Materialwissenschaften und arbeite an bahnbrechenden Technologien mit echtem Einfluss.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master oder eine Promotion in Naturwissenschaften und Erfahrung in der Industrie.
  • Andere Informationen: Bereitschaft zu Dienstreisen und gute Englischkenntnisse sind erforderlich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 55000 - 77000 € pro Jahr.

In der Abteilung Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe des Instituts für Werkstoff-Forschung werden Werkstoffe auf Basis von organischen und anorganischen Aerogelen synthetisiert und Prozesse zu ihrer Herstellung bis zum Technikums-Maßstab entwickelt. Zudem werden diese Aerogele zu neuartigen Verbundwerkstoffen kombiniert. Der Forschungsfokus liegt auf einer anwendungsorientierten Entwicklung. Aufgrund der einzigartigen Kombination von Werkstoffeigenschaften sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig, so dass Themen aus allen Forschungsbereichen des DLR verfolgt werden.
Um Aerogele in zukünftigen Anwendungen zu etablieren ist ein essentieller Technologietransfer notwendig. Hierbei sind Prozessparameter des Labormaßstabs zu optimieren, auf größere Skalen zu übertragen, anspruchsvoller Formenbau zu realisieren und über die Materialcharakterisierung hinaus eine Bauteilcharakterisierungen in anwendungsnaher Umgebung durchzuführen.
Die Abteilung arbeitet intensiv an dem Aufbau eines Technologietransferzentrums „Aerogel Launch Factory“ in Jülich, in dem der Dreiklang aus Forschung, Transfer und kommerzieller Produktion an einem Standort ermöglicht werden soll. Die Abteilung setzt sich aus vier Gruppen zusammen, die unterschiedliche Aerogeltypen repräsentieren und Themen der Digitalisierung, computergestützten Modellierung, numerischen Simulation und Konzepten des digitalen Zwillings adressieren. In einer engen gruppenübergreifenden Zusammenarbeit wird die Forschungsstrategie der Abteilung verfolgt und weiterentwickelt. Mit der hier ausgeschriebenen Stelle soll der Bereich Skalierung etabliert werden, mit einem gleichzeitigen Fokus auf den Technologietransfer.
Im Querschnittbereichs Skalierung poröser Materialien und dem Technologietransfermanagements erwarten Sie im Wesentlichen folgende Aufgaben:
  • Initiierung, Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Skalierung der chemischen Herstellung und Optimierung von neuartigen Materialien aus dem Labormaßstab in den Pilotmaßstab im Hinblick auf die Prozessoptimierung und Marktreife.
  • Akquise, Identifikation und Analyse von potentiellen Kooperationspartnern und verantwortliche Verhandlung mit Industriepartnern mit dem Ziel von Abschlüssen von Geheimhaltungsver ein barungen, Lizenz- und Kooperationsverträgen.
  • Aufbau nationaler und internationaler Netzwerke aus Industrie, Wissenschaft und Politik.
  • Verantwortliche Projektleitung bei Forschungsvorhaben auf nationaler und internationaler Ebene.
  • Fachliche und organisatorische Koordination sowie kontinuierliche Weiterentwicklung der strategischen Ziele innerhalb der Abteilung.

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) im Bereich der Naturwissenschaften in den Studienrichtungen Chemie, Physik, oder Ingenieurwissenschaften in den Studienrichtungen Materialwissenschaften, Verfahrenstechnik, technische Chemie, Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder eines anderen für die Tätigkeiten relevanten Studiengangs abgeschlossene Promotion im genannten Fachgebiet mehrjährige Erfahrung aus einer verantwortlichen Tätigkeit in der Industrie oder in einem Startup Erfahrung mit der Leitung, Planung und Durchführung von Forschungsprojekten und Auftragsentwicklungen Fachkenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik mit Blick auf die Skalierung zum Pilotmaßstab von porösen Materialien, insbesondere auf Basis von Sol-Gel Prozessen Erfahrung mit der Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland

Gewünschte Qualifikationen

praktische Erfahrung im Marketing, Marktanalyse und Technologiebewertung ist von Vorteil Kenntnisse von Innovationstrategien, zugehörigen Konzepten zu Prozessen sowie deren Methodik ist erwünscht Anwenderkenntnisse in der Programmierung mit Python sind hilfreich Erfahrung mit der Leitung kleiner Gruppen und mit der Betreuung von Promovierenden und Studierenden ist vorteilhaft idealerweise verfügen Sie über ein hohes Maß an Selbstständigkeit mit der Fähigkeit, in Teams aber auch autonom zu arbeiten zielorientierter Arbeitsstil mit analytischen, lösungsorientierten Fähigkeiten ist gern gesehen Kreativität verbunden mit der Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ist von Vorteil idealerweise verfügen Sie über bestehende, gute Vernetzung mit nationalen und internationalen Forschungs einrichtungen und Universitäten sowie mit der Industrie

Payment

Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR bietet Ihnen als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, in dem innovative Forschung und Technologietransfer Hand in Hand gehen. In der Abteilung Aerogele und Aerogelverbundwerkstoffe in Jülich profitieren Sie von einer offenen und kollaborativen Arbeitskultur, die Raum für kreative Ideen und interdisziplinäres Denken schafft. Zudem erwarten Sie vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sowie der Aufbau eines starken Netzwerks mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen, Professoren oder andere Fachleute aus der Branche, um Informationen über mögliche Kooperationen oder offene Stellen zu erhalten. Networking kann dir helfen, wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen und dich mit den richtigen Personen zu vernetzen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Aerogele und Materialwissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Projektleitung und Forschung klar darzustellen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich Forschungsprojekte geleitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Tipp Nummer 4

Sei bereit, über deine Kenntnisse in der Verfahrenstechnik und insbesondere über Sol-Gel-Prozesse zu sprechen. Wenn du praktische Erfahrungen oder spezifische Projekte hast, die du teilen kannst, wird das deine Bewerbung stärken und zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Fachkenntnisse in Chemie, Physik oder Materialwissenschaften
Erfahrung in der Verfahrenstechnik, insbesondere Sol-Gel Prozesse
Projektmanagement und Leitung von Forschungsprojekten
Kenntnisse in der Skalierung von Materialien zum Pilotmaßstab
Verhandlungsgeschick mit Industriepartnern
Netzwerkaufbau in Wissenschaft und Industrie
Analytische Fähigkeiten und problemlösungsorientiertes Denken
Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Arbeiten
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Kenntnisse in Marketing und Marktanalyse
Programmierung mit Python
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
Kreativität und Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das DLR und die spezifische Abteilung für Aerogele. Verstehe die aktuellen Projekte, Technologien und Herausforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle klar hervorhebt. Beziehe dich auf deine Erfahrungen in der Forschung und der Industrie, insbesondere im Bereich der Skalierung von Materialien.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die in der Stellenbeschreibung gefordert werden. Betone deine Promotion und deine praktische Erfahrung in der Industrie.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch klar dargestellt sind und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der Abteilung Aerogele und deren Anwendungen. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Technologietransfers verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung und der Durchführung von Forschungsprojekten demonstrieren. Sei bereit, diese im Detail zu erläutern.

Netzwerk und Kooperationen

Sei bereit, über deine Erfahrungen im Aufbau von Netzwerken und Kooperationen zu sprechen. Betone, wie du potenzielle Partner identifiziert und erfolgreich mit ihnen verhandelt hast.

Technische Kenntnisse hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Fachkenntnisse in der Verfahrenstechnik und insbesondere in Bezug auf Sol-Gel-Prozesse klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten und deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.

Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Chemiker/in, Materialwissenschaftler/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

    Jülich
    55000 - 77000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-27

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>