Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Aufgaben an der Hochschule Mainz.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Mainz bietet innovative Möglichkeiten für Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und Zugang zu spannenden Projekten.
- Warum dieser Job: Perfekt für alle, die ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten entwickeln und an bedeutenden Projekten mitarbeiten möchten.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an quantitativen Methoden und eine entsprechende akademische Ausbildung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Kooperative Promotion in Zusammenarbeit mit einer Universität möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr Interesse an Forschung, Transfer oder wissenschaftlichen Aufgaben als wissenschaftlich Beschäftigte an der Hochschule Mainz einzusetzen. Neben einer Beschäftigung als wissenschaftliche Assistenz zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und der Mitarbeit in Forschungsprojekten besteht zudem die Möglichkeit, im Rahmen einer kooperativen Promotion an der Hochschule Mainz in Zusammenarbeit mit einer promotionsberechtigten Institution (Universität) zu promovieren.
Assistentin / Assistent (w/m/d) für die Fachgruppe Quantitative Methoden | Vergütung Entgeltgru[...] Arbeitgeber: Hochschule Mainz

Kontaktperson:
Hochschule Mainz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistentin / Assistent (w/m/d) für die Fachgruppe Quantitative Methoden | Vergütung Entgeltgru[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Hochschule Mainz. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und wie du aktiv zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Hochschule Mainz. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu quantitativen Methoden vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendungen und Erfahrungen in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich über die Hochschule und deren Aktivitäten zu informieren. Folge relevanten Gruppen und Personen, um auf dem Laufenden zu bleiben und eventuell interessante Gespräche zu führen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistentin / Assistent (w/m/d) für die Fachgruppe Quantitative Methoden | Vergütung Entgeltgru[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Hochschule Mainz passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Betone dein Interesse an Forschung und wissenschaftlicher Qualifizierung.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen hervor, die für die Position als wissenschaftliche Assistenz wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen oder Erfahrungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Mainz vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule Mainz
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hochschule Mainz und ihre Forschungsprojekte informieren. Zeige dein Interesse an der Institution und deren Arbeit, indem du spezifische Fragen stellst oder aktuelle Projekte erwähnst.
✨Bereite deine eigenen Forschungsinteressen vor
Da die Position eine wissenschaftliche Assistenz umfasst, ist es wichtig, dass du deine eigenen Forschungsinteressen klar kommunizieren kannst. Überlege dir, wie deine Interessen mit den Projekten der Hochschule übereinstimmen und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Präsentiere deine Qualifikationen
Stelle sicher, dass du deine akademischen Qualifikationen und relevanten Erfahrungen gut präsentieren kannst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Forschungsprojekten gearbeitet hast oder welche Fähigkeiten du mitbringst.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Engagement für deine eigene wissenschaftliche Qualifizierung, indem du nach Möglichkeiten zur Weiterbildung und Promotion fragst. Dies zeigt, dass du langfristig denkst und an deiner Karriere interessiert bist.