Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Gutachten und berate zu medizinischem Arbeitsschutz.
- Arbeitgeber: Die LDS ist eine der größten Behörden in Sachsen mit 1.600 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Arbeitsmedizin aktiv und trage zur Gesundheit am Arbeitsplatz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Arzt und Facharzt für Arbeitsmedizin oder Bereitschaft zur Weiterbildung.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Verbeamtung und Aufstiegschancen bis A 14.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Als Gewerbearzt sind Sie für das Erstellen von ärztlichen Sachverständigengutachten und Stellungnahmen bei der Durchführung von Berufskrankheitenverfahren sowie für das Erstellen von Sachverständigengutachten für Sozialgerichte und Behörden zuständig. Sie führen die Aufsicht über Betriebe und Verwaltungen und beraten zu Fragen des medizinischen Arbeitsschutzes. Sie wirken bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung von arbeitsmedizinischen Präventionsprogrammen und Schwerpunktaktionen mit, übernehmen die Dokumentation und Auswertung des Berufskrankheitengeschehens einschließlich der Bearbeitung von Berufskrankheiten-Anzeigen nach der Unfallversicherungs-Anzeigenverordnung und nehmen die Aufgaben als zuständige Behörde bei Anträgen aufgrund angezweifelter Untersuchungsergebnisse nach § 8 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge wahr.
Die Stelle ist für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Was Sie mitbringen müssen:
- die Approbation als Arzt
- der Abschluss als Facharzt für Arbeitsmedizin oder als Facharzt mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin oder die Bereitschaft zum Absolvieren der fünfjährigen Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin
- Berufserfahrung als Betriebsarzt ist von Vorteil
- Verantwortungsbereitschaft, Entscheidungsfreude und Verhandlungsgeschick
- Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zum Außendienst
Was wir Ihnen bieten:
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zum Freizeitausgleich und zum mobilen Arbeiten
- ein Jobticket der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
- bedarfsorientierte, vielfältige Fortbildungsmaßnahmen sowie berufliche und persönliche Entwicklungschancen
- alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie eine betriebliche Altersvorsorge und die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie dienstfrei am 24. und 31. Dezember
- eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
Wünschenswert ist die regelmäßige Aufgabenwahrnehmung in der Dienststelle Chemnitz. Sofern diesem Dienstort familiäre oder soziale Gründe entgegenstehen, kommen als regelmäßige Dienststätten auch die Dienststellen Dresden oder Leipzig in Betracht.
Der Dienstposten ist der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet. Nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 14 TV-L oder bei Vorliegen des Abschlusses als Facharzt für Arbeitsmedizin nach Entgeltgruppe 15 TV-L. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Planstellen besteht die Möglichkeit einer Verbeamtung mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 14.
Wir konnten Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuellen Leistungsnachweisen wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen) an das Staatsministerium des Innern.
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.
Gewerbearzt (m / w / d) im Referat 53 »Strahlenschutz, Arbeitsmedizin« Arbeitgeber: Sachsen

Kontaktperson:
Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gewerbearzt (m / w / d) im Referat 53 »Strahlenschutz, Arbeitsmedizin«
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachärzten und Experten im Bereich Arbeitsmedizin zu vernetzen. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kannst wertvolle Informationen über die Anforderungen und Erwartungen des Arbeitgebers sammeln.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und gesetzlichen Änderungen im Bereich Strahlenschutz und Arbeitsmedizin auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkompetenz, was bei einem Vorstellungsgespräch sehr positiv wahrgenommen wird.
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Erstellung von Gutachten und der Durchführung von Präventionsprogrammen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Flexibilität
Da die Stelle auch Außendienst erfordert, sei bereit, deine Flexibilität zu betonen. Erwähne, dass du bereit bist, an verschiedenen Standorten zu arbeiten und dich schnell in neue Umgebungen einzuarbeiten, um den Anforderungen der Position gerecht zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gewerbearzt (m / w / d) im Referat 53 »Strahlenschutz, Arbeitsmedizin«
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie die Approbation als Arzt und die Facharztausbildung. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individuelles Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Gewerbearzt und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Arbeitsmedizin betont. Gehe darauf ein, wie du zur Umsetzung der Aufgaben im Referat 53 beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen, insbesondere als Betriebsarzt, sowie deine Weiterbildungsabsichten im Bereich Arbeitsmedizin.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen einreichst, einschließlich Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen und aktuellen Leistungsnachweisen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sachsen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position des Gewerbearztes tiefgehende Kenntnisse in der Arbeitsmedizin erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Berufskrankheiten, Strahlenschutz und arbeitsmedizinischen Präventionsprogrammen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen klar
Wenn du bereits Erfahrung als Betriebsarzt hast, stelle sicher, dass du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit anführst. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit ähnlichen Herausforderungen umgegangen bist.
✨Zeige deine Entscheidungsfreude und Verhandlungsgeschick
In der Rolle des Gewerbearztes ist es wichtig, Entscheidungen zu treffen und Verhandlungen zu führen. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Frage nach den Fortbildungsmöglichkeiten
Da die Stelle auch Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung. Frage im Interview nach den spezifischen Fortbildungsmaßnahmen, die angeboten werden, und wie diese deine Karriere unterstützen können.