Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt die psychosoziale Notfallversorgung und bist Ansprechpartner für die Bevölkerung.
- Arbeitgeber: Das BBK ist die zentrale Behörde für Krisenmanagement in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, gute Bezahlung und ein engagiertes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte mit uns ein krisenfestes Deutschland und arbeite in einem interdisziplinären Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Engagierte Fachkräfte mit Interesse an Krisenmanagement sind willkommen.
- Andere Informationen: Der Dienstort ist Bonn, eine Stadt mit viel Kultur und Lebensqualität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67000 € pro Jahr.
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) für das Referat K.5 – Psychosoziale Notfallversorgung, Ansprechstellen für die Bevölkerung am Dienstort Bonn.
Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat K.5 - Psychosoziale Notfallversorgung, Ansprechstel... Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Kontaktperson:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat K.5 - Psychosoziale Notfallversorgung, Ansprechstel...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und bereit bist, aktiv zur Krisenbewältigung beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Krisenmanagement und psychosoziale Unterstützung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Krisenintervention vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit stressigen Situationen umgegangen bist und welche Strategien du angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im öffentlichen Dienst und dein Engagement für die Gesellschaft. Betone, wie wichtig dir die psychosoziale Unterstützung in Krisensituationen ist und wie du dazu beitragen möchtest, Deutschland krisenfester zu machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat K.5 - Psychosoziale Notfallversorgung, Ansprechstel...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Referentin / Referent im Bereich Psychosoziale Notfallversorgung wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle von Bedeutung sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Krisenmanagement und psychosozialen Bereichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der psychosozialen Notfallversorgung beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente gründlich durch. Achte auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über das BBK und seine Aufgaben im Krisenmanagement. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der psychosozialen Notfallversorgung verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich in Krisensituationen gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen zu verdeutlichen und zeigen, dass du für die Position geeignet bist.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Herausforderungen und Erwartungen im Referat K.5 zu erfahren.
✨Präsentiere deine Soft Skills
In der psychosozialen Notfallversorgung sind Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit entscheidend. Betone diese Fähigkeiten während des Interviews und gib Beispiele, wie du sie in der Vergangenheit eingesetzt hast.