Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Organisation der Abläufe im nNGM-Zentrum, Kommunikation mit Partnern und Dokumentation von Patientendaten.
- Arbeitgeber: Das nNGM Lungenkrebs verbessert die Prognose für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein freundliches Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts mit echtem Einfluss auf die onkologische Versorgung.
- Gewünschte Qualifikationen: Medizinische/r Dokumentar/in oder Fachangestellte/r mit Erfahrung in medizinischer Datenverarbeitung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet, bietet aber gute Perspektiven auf Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bewerbungsfrist: 15.04.2025
Das Nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs sucht eine/n engagierte/n Koordinator/in (m/w/d), die mit ihrem Organisationstalent und ihrer Affinität für medizinische Datenprozesse einen wesentlichen Beitrag zur onkologischen Versorgung leisten möchten. Das CCC MF, als eines der führenden nNGM-Netzwerkzentren, bietet Ihnen die Möglichkeit, Teil eines wegweisenden Projekts zu sein, das die Prognose von Patient/innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom nachhaltig verbessert.
Wir bieten:
- Sie arbeiten in einer Teilzeit- oder Vollzeitstelle (mind. 50% Teilzeit oder 38,5h/Woche Vollzeit) mit einem flexiblen Gleitzeitmodell.
- Eine strukturierte Einarbeitung und viel Gestaltungsspielraum in einem neuen Aufgabenfeld erwarten Sie.
- Nach der Einarbeitung ist an bis zu 2 Tagen in der Woche Homeoffice möglich.
- Ein freundliches, engagiertes Team mit offener Arbeitsatmosphäre steht Ihnen zur Seite.
- Ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz bietet die Grundlage für Ihre Aufgaben.
- Sie erhalten Einblicke in klinisch-orientierte onkologische Forschung und vertiefen Ihre onkologischen Kenntnisse.
- Die Stelle ist befristet, bietet jedoch eine gute Perspektive auf Verlängerung.
- Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L (bis E8), je nach Qualifikation und Erfahrung.
Ihr Profil:
- Sie sind medizinische/r Dokumentar/in, medizinische/r Fachangestellte/r (MfA) oder Gesundheitspflegekraft.
- Sie haben Erfahrung in der Dokumentation medizinischer Daten, idealerweise mit onkologischem Hintergrund.
- Sie besitzen gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit Datenbanken und gängigen Office-Anwendungen.
- Sie arbeiten strukturiert, selbstständig und zuverlässig.
- Sie sind kommunikativ, teamorientiert und können andere für Ihre Ziele begeistern.
- Sie zeigen Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus der Onkologie, Diagnostik und externen Kooperationspartnern.
Hintergrund zum Nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs:
Das Nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs ist eine von der Deutschen Krebshilfe geförderte Initiative führender onkologischer Spitzenzentren. Ziel des Netzwerks ist es, die Prognose von Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) in Deutschland zu verbessern. Das Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF) engagiert sich in diesem Kontext als ein nNGM-Netzwerkzentrum gemeinsam mit seinen regionalen Netzwerkpartnern für die Umsetzung der essentiellen Elemente dieses Projektes. Seit der Gründung im Jahr 2018 wurde eine deutschlandweite Struktur aufgebaut, die mittlerweile 29 Netzwerkzentren und über 500 regionale Partner umfasst.
Im Netzwerk werden molekulare Diagnostik, Dateninterpretation und Befundberichterstattung harmonisiert und regelmäßig an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. Durch eine gemeinsame IT- und Datenbankstruktur wird sowohl die Dokumentation als auch die wissenschaftliche Analyse der Patientendaten ermöglicht. Zudem bietet das Netzwerk eine Plattform für klinische Studien, die über die nNGM-Website öffentlich zugänglich sind.
Das Projekt schafft eine patientenzentrierte, interdisziplinäre und evidenzbasierte Versorgungsstruktur, die bereits messbare Überlebensvorteile für Patient:innen mit nicht-kurativ behandelbarem NSCLC erzielen konnte. Diese Fortschritte wurden kürzlich in The Lancet Regional Health Europe veröffentlicht.
Ihre Aufgaben:
- Koordination und Organisation der Abläufe am unserem nNGM-Zentrum in Würzburg.
- Lenkung und Qualitätssicherung des Anforderungsprozesses für die molekulare Diagnostik.
- Kommunikation mit unseren regionalen nNGM-Netzwerkpartnern und anderen medizinischen Einrichtungen.
- Erhebung und Dokumentation von Patientendaten und medizinischen Daten in lokalen und zentralen Datenbanken.
Werden Sie Teil des Teams: Jetzt bewerben!
Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Tarifverträgen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Koordinator/in (m/w/d) Nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs Arbeitgeber: Uniklinikum Würzburg
Kontaktperson:
Uniklinikum Würzburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator/in (m/w/d) Nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich der medizinischen Dokumentation oder Onkologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Genomischen Medizin und speziell im Bereich Lungenkrebs. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und Engagement zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen kommuniziert und zusammengearbeitet hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Team und die Verbesserung der Patientenversorgung. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zum Erfolg des nNGM beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator/in (m/w/d) Nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der medizinischen Dokumentation und deine EDV-Kenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Zeige deine Begeisterung für die onkologische Versorgung.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Uniklinikum Würzburg vorbereitest
✨Bereite dich auf medizinische Fachfragen vor
Da die Position im Bereich der onkologischen Versorgung angesiedelt ist, solltest du dich mit den Grundlagen der molekularen Diagnostik und den spezifischen Herausforderungen im Lungenkrebsbereich vertraut machen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Studien, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Die Rolle erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Koordination und Organisation von Abläufen verdeutlichen. Dies könnte die Verwaltung von Projekten oder die Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams umfassen.
✨Betone deine Teamfähigkeit
In dieser Position wirst du eng mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du andere für gemeinsame Ziele begeistern konntest.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Nationalen Netzwerks Genomische Medizin stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team integrieren kannst.