Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) GGSD Bildungszentrum Ingolstadt
Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) GGSD Bildungszentrum Ingolstadt

Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) GGSD Bildungszentrum Ingolstadt

Ingolstadt Ausbildung Kein Home Office möglich
C

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und zu betreuen.
  • Arbeitgeber: GGSD Bildungszentrum Ingolstadt bietet eine praxisnahe Ausbildung im sozialen Bereich.
  • Mitarbeitervorteile: Die Ausbildung ist schulgeldfrei und bietet flexible Fördermöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle wertvolle soziale Kompetenzen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Neun Jahre Schulbildung und gesundheitliche Eignung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 24 Monate und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Berufsbild: Die schulische Ausbildung zum staatlich anerkannten Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) bietet vielerlei berufliche Perspektiven. Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) unterstützen Fachkräfte in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Behindertenarbeit. Sie arbeiten als qualifizierte Zweitkraft und unterstützen bei der Pflege älterer und kranker Menschen, helfen bei der Betreuung von behinderten Menschen oder übernehmen Aufgaben in privaten Haushalten.

Sie betreuen Hilfsbedürftige bei der täglichen Körperpflege, beim An- und Auskleiden oder beim Gebrauch von Gehhilfen. Sie begleiten bei Arztbesuchen und Einkäufen oder auf Spaziergängen. Außerdem pflegen sie Kleidung und Wäsche, stellen Mahlzeiten bereit, teilen sie aus und räumen nach dem Essen auf, reinigen die Küche und pflegen und desinfizieren Räume. Die inhaltliche Gestaltung des Alltags und die individuelle Betreuung durch verschiedene Angebote im Alltag eines Menschen und in verschiedenen Lebensphasen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Ausbildung.

In der Familienpflege liegt ihr Aufgabenschwerpunkt im hauswirtschaftlichen Bereich. Hier übernehmen sie in Vertretung der abwesenden oder erkrankten Hausfrau bzw. des Hausmannes deren Aufgaben im Haushalt, betreuen Kinder oder pflegen alte und kranke Familienmitglieder.

Fächer:

  • Allgemeinbildender Unterricht
  • Religionslehre
  • Deutsch und Kommunikation
  • Sozialkunde
  • Sport
  • Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht
  • Berufs- und Rechtskunde
  • Grundlagen der Pflege und Betreuung
  • Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung
  • Pflege und Betreuung
  • Hauswirtschaftliche Versorgung

Praktische Ausbildung:

Sozialpflegerische Praxis (in der Alten- und Krankenpflege, sowie in weiteren sozialpflegerischen Tätigkeitsfeldern)

Lernziele:

  • Sie lernen, auf die beruflichen Anforderungen fachlich und sozial kompetent zu reagieren,
  • den wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft flexibel zu begegnen,
  • verantwortliches Handeln bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben.

Art des Abschlusses:

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und verleiht die Berufsbezeichnung: „Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin und Pflegefachhelferin“ bzw. „Staatlich geprüfter Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer“. Neben dem beruflichen Abschluss kann der Mittlere Bildungsabschluss erworben werden.

Nach der Ausbildung haben Sie z.B. die Möglichkeit, die Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) anzuschließen. Ihre Ausbildung zum/r Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen, eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) anzuschließen, an unseren Berufsfachschulen für Ergotherapie in Bayreuth oder Nürnberg eine Ausbildung zum Ergotherapeuten (m/w/d) anzuschließen, an unserer Fachakademie für Sozialpädagogik in vier Jahren den Abschluss als Erzieher (m/w/d) zu erwerben.

Dauer: 24 Monate

Umfang: 2080 Unterrichtsstunden / 640 Praxisstunden

Die Ausbildung beginnt jeweils mit dem bayerischen Schuljahr.

Teilnahmevoraussetzung: Neun Jahre allgemeinbildender Schulbesuch, gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs.

Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei! 35 € Materialgeld pro Monat.

AZAV-zertifiziert: Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter: 0800 / 10 20 580 (Mo. - Do.: 08.30 - 16.30 Uhr, Fr.: 08.30 - 15.00 Uhr) per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de oder im Internet unter: www.ggsd.de/ausbildung

Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) GGSD Bildungszentrum Ingolstadt Arbeitgeber: Classmarkets

Das GGSD Bildungszentrum Ingolstadt ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine wertvolle Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) bietet. Unsere engagierte und unterstützende Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Entwicklung, während wir gleichzeitig ein schulgeldfreies Ausbildungsangebot mit vielfältigen Perspektiven in der Altenpflege und Behindertenarbeit bereitstellen. Zudem profitieren unsere Auszubildenden von praxisnahen Erfahrungen und der Möglichkeit, ihre Karriere durch weiterführende Qualifikationen in einem dynamischen Umfeld zu gestalten.
C

Kontaktperson:

Classmarkets HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) GGSD Bildungszentrum Ingolstadt

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Sozialbetreuers und Pflegefachhelfers. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür im GGSD Bildungszentrum, um einen direkten Eindruck von der Ausbildung zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften in diesem Bereich. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps zur Bewerbung oder zum Ausbildungsalltag bieten.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder Pflegeheimen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir Gedanken über deine Motivation für diesen Beruf machst. Überlege dir, wie du deine persönlichen Stärken in die Ausbildung einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) GGSD Bildungszentrum Ingolstadt

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Organisationstalent
Grundkenntnisse in der Pflege
Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen
Zeitmanagement
Belastbarkeit
Interkulturelle Kompetenz
Pflege von Hygiene- und Sicherheitsstandards
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Grundlagen der Hauswirtschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für den Beruf qualifizieren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beifügst, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Classmarkets vorbereitest

Informiere dich über die Ausbildung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer informieren. Verstehe die Inhalte, die Anforderungen und die Perspektiven, die dir diese Ausbildung bietet.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben oder deiner bisherigen Erfahrungen, die zeigen, dass du gut mit Menschen umgehen kannst. Dies könnte eine ehrenamtliche Tätigkeit oder ein Praktikum im sozialen Bereich sein.

Zeige deine Motivation

Sei bereit zu erklären, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und dein Wunsch, in der Pflege tätig zu sein, sollten klar erkennbar sein.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und die Ausbildung zu erfahren.

Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) GGSD Bildungszentrum Ingolstadt
Classmarkets
C
  • Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer (m/w/d) GGSD Bildungszentrum Ingolstadt

    Ingolstadt
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-04-07

  • C

    Classmarkets

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>