Zwei 50 % Stellen (Doktorand •innen) als Wissenschaftliche Mitarbeitende oder eine 100 % Stelle[...]
Zwei 50 % Stellen (Doktorand •innen) als Wissenschaftliche Mitarbeitende oder eine 100 % Stelle[...]

Zwei 50 % Stellen (Doktorand •innen) als Wissenschaftliche Mitarbeitende oder eine 100 % Stelle[...]

Stuttgart Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Universität Stuttgart

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Untersuche und entwickle neue Materialien für Batterien und Katalyse.
  • Arbeitgeber: Forschungseinrichtung, die innovative Lösungen für die Energiewende bietet.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und eine hauseigene Kantine.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit spannenden Projekten und einem motivierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Materialwissenschaft oder Chemie, Kenntnisse in Materialsynthese und -charakterisierung.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitarbeit in der Lehre und Präsentation von Forschungsergebnissen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Darstellung neuer oxydischer Materialien für Batterieanwendungen und Katalyse mit Hilfe der Laserabscheidung.

Sie wollen die Herstellung und Charakterisierung neuer Materialien untersuchen, welche einen Beitrag zur Energiewende leisten können? Sie suchen eine herausfordernde Aufgabe, die daraus besteht hierzu neue Ansätze zu entwickeln und neue Forschungs- und Auswertemethoden zu erlernen? Dann sollten Sie mit Ihrer Bewerbung bei uns nicht zögern!

Minimum Anforderungen
  • Master-Abschluss in Materialwissenschaft oder Chemie
  • Grundlegende Kenntnisse in Materialsynthese und -charakterisierung, welche die Darstellung von Oxiden als Pulver, Keramiken und Dünne Filme umfassen
  • Vorkenntnisse in der Anwendung von PLD und Vakuumtechniken wünschenswert
  • Kenntnisse in der diffraktometrischen Analyse dünner Filme
  • Hohes Maß an Motivation und Selbständigkeit in der Entwicklung von Forschungsfragen
  • Gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch oder Deutsch
Ihre Aufgaben
  • Synthese und Charakterisierung neuer Materialien als dünne Filme bzw. Pulver / Keramiken
  • Nutzung und Wartung der PLD Anlage der Gruppe mit Excimer-Laser
  • Diffraktometrische Untersuchung dargestellter Pulver und Filme
  • Darstellung der erhaltenen Ergebnisse in Form von Präsentationen, Tagungsbeiträgen (Poster, Vortrag) und wissenschaftlichen Publikationen
  • Mitarbeit in der Gruppe und Einbringung in die bei uns bearbeiteten Forschungsfragen
  • Beiträge in der Lehre (Leiten von Übungen, Betreuung von Praktikumsversuchen) im Umfang von 2 SWS

Betriebliche Altersvorsorge - Hauseigene Kantine - Vertrauensarbeitszeit - Flexible Arbeitszeit - Verkehrsmittelzuschuss

Zwei 50 % Stellen (Doktorand •innen) als Wissenschaftliche Mitarbeitende oder eine 100 % Stelle[...] Arbeitgeber: Universität Stuttgart

Unser Unternehmen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die sich auf innovative Forschung im Bereich der Materialwissenschaften konzentriert. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer hauseigenen Kantine und einem Verkehrsmittelzuschuss fördern wir nicht nur das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden, sondern auch deren berufliche Entwicklung durch spannende Projekte und die Möglichkeit zur Lehre. Hier haben Sie die Chance, aktiv zur Energiewende beizutragen und Ihre Fähigkeiten in einem motivierten Team weiter auszubauen.
Universität Stuttgart

Kontaktperson:

Universität Stuttgart HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Zwei 50 % Stellen (Doktorand •innen) als Wissenschaftliche Mitarbeitende oder eine 100 % Stelle[...]

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Materialwissenschaft oder Chemie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns bei StudySmarter herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Batterieforschung und Katalyse. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Kenntnisse dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die Materialsynthese und -charakterisierung beziehen. Zeige, dass du praktische Erfahrungen hast und bereit bist, neue Techniken wie PLD zu erlernen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in wissenschaftlichen Diskussionen oder Foren, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Dies wird dir helfen, deine Ideen klar zu präsentieren und dich in der Gruppe einzubringen, was für die Stelle wichtig ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zwei 50 % Stellen (Doktorand •innen) als Wissenschaftliche Mitarbeitende oder eine 100 % Stelle[...]

Materialwissenschaftliche Kenntnisse
Chemische Synthese
Charakterisierung von Materialien
Erfahrung mit Laserablation (PLD)
Vakuumtechniken
Diffraktometrische Analyse
Präsentationsfähigkeiten
Wissenschaftliches Schreiben
Teamarbeit
Selbstständigkeit
Motivation zur Forschung
Kommunikationsfähigkeit in Englisch und Deutsch
Lehrfähigkeiten
Analytisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen wie den Master-Abschluss in Materialwissenschaft oder Chemie sowie Kenntnisse in der Materialsynthese. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich neuer oxydischer Materialien darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, die du in der Materialsynthese, der Anwendung von PLD und Vakuumtechniken sowie in der diffraktometrischen Analyse dünner Filme gesammelt hast. Dies zeigt, dass du die nötigen Fähigkeiten für die Stelle besitzt.

Präsentation deiner Ergebnisse: Bereite dich darauf vor, wie du deine bisherigen Forschungsergebnisse präsentieren würdest. Da die Stelle auch das Erstellen von Präsentationen und wissenschaftlichen Publikationen umfasst, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten in Englisch oder Deutsch anführen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Stuttgart vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Materialsynthese und -charakterisierung gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu den Techniken wie PLD und diffraktometrischer Analyse zu beantworten.

Präsentation deiner Forschungserfahrung

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung vor, die deine Fähigkeiten in der Synthese und Charakterisierung neuer Materialien zeigen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren

Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, deine Ideen klar und präzise zu präsentieren. Sei bereit, deine Ergebnisse sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu erläutern.

Motivation und Selbständigkeit betonen

Zeige während des Interviews, dass du motiviert bist und selbständig an Forschungsfragen arbeiten kannst. Teile Beispiele, wie du eigenständig Lösungen entwickelt hast oder neue Ansätze in deiner Arbeit verfolgt hast.

Zwei 50 % Stellen (Doktorand •innen) als Wissenschaftliche Mitarbeitende oder eine 100 % Stelle[...]
Universität Stuttgart
Universität Stuttgart
  • Zwei 50 % Stellen (Doktorand •innen) als Wissenschaftliche Mitarbeitende oder eine 100 % Stelle[...]

    Stuttgart
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-07

  • Universität Stuttgart

    Universität Stuttgart

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>