Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und entwickle Web-GIS-Anwendungen, aktualisiere Geodaten und unterstütze die Abteilungsleitung.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Tübingen bietet eine moderne und dienstleistungsorientierte Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Vollzeitstelle, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte digitale Geodaten und arbeite in einer wertschätzenden Unternehmenskultur mit tollen Zukunftsperspektiven.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Vermessung oder Geoinformatik, Kenntnisse in GIS und MS Office erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Personen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven und eine hohe Lebensqualität. Beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere in unserem modernen und dienstleistungsorientierten Landratsamt mit einem vielseitigen Aufgabenbereich.
Das Landratsamt Tübingen sucht für die Abteilung Vermessung und Flurneuordnung, Sachgebiet Digitale Geodaten baldmöglichst eine GIS-Mitarbeiterin (m/w/d).
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Betreuung und Weiterentwicklung von Web-GIS-Anwendungen im Landratsamt
- Aufbereitung und Aktualisierung des Geodatenbestands
- Einrichtung und Verwaltung von GIS-Projekten
- Qualitäts- und Plausibilitätsprüfung der ins GIS zu übernehmenden Daten
- unterstützende Arbeiten für die Abteilungs- und Sachgebietsleitung
- Mitarbeit an einer Wissensdatenbank und Betreuung der GIS-Anwender
Wir erwarten von Ihnen:
- ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule in der Fachrichtung Vermessung und Geoinformatik oder einen vergleichbaren Studiengang
- Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Geoinformationssysteme, Softwarekenntnisse in ArcGIS/SynerGIS und Erfahrungen mit WebOffice-Systemen sind von Vorteil
- Technikverständnis und gute EDV-Kenntnisse in MS Office
- Engagement, Eigeninitiative, soziale Kompetenz
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Vollzeitstelle in EG 9b TVöD
- ein Personalentwicklungskonzept mit umfassenden persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit von alternierendem Homeoffice
- Chancengleichheitsplan
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Kreisverwaltung mit wertschätzender Unternehmenskultur
- Zuschuss zum Job-Ticket und weitere Unterstützungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements
Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerber innen berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns! Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal bis spätestens (Kennziffer 106 / 2024).
GIS-Mitarbeiter •in Arbeitgeber: Landkreis Tübingen
Kontaktperson:
Landkreis Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: GIS-Mitarbeiter •in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Geoinformatik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und die Unternehmenskultur des Landratsamts Tübingen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Web-GIS. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie du diese in deine zukünftige Arbeit einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf GIS-Software wie ArcGIS oder SynerGIS beziehen. Du könntest auch praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Informiere dich über relevante Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Geoinformatik und erwähne diese in Gesprächen, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: GIS-Mitarbeiter •in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Geoinformationssystemen und Softwarekenntnisse in ArcGIS/SynerGIS.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Web-GIS-Anwendungen beitragen können.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal des Landkreises Tübingen ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Tübingen vorbereitest
✨Kenntnisse über GIS und Geoinformatik
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Bereich Geoinformationssysteme und Software wie ArcGIS oder SynerGIS gut präsentieren kannst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
✨Vertrautheit mit Web-GIS-Anwendungen
Informiere dich über die Web-GIS-Anwendungen, die im Landratsamt Tübingen verwendet werden. Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung dieser Anwendungen und bringe Ideen mit, wie du zur Verbesserung beitragen könntest.
✨Technisches Verständnis betonen
Hebe dein technisches Verständnis und deine EDV-Kenntnisse hervor. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Wissen über Datenmanagement und Qualitätssicherung betreffen.
✨Engagement und soziale Kompetenz zeigen
Bereite Beispiele vor, die dein Engagement und deine soziale Kompetenz unter Beweis stellen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du die GIS-Anwender unterstützen kannst.