Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Physik und KI, Betreuung von Arbeiten und Leitung interdisziplinärer Projekte.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Georg Agricola, eine angesehene Bildungseinrichtung mit Fokus auf Ingenieurwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine unterstützende Teamkultur.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und inspiriere Studierende in einem innovativen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Physik, pädagogische Eignung und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig – alle Bewerbungen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), staatlich anerkannte Hochschule der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, ist im Wissenschaftsbereich Maschinenbau und Materialwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle im Umfang von 18 SWS zu besetzen. Wir suchen Sie als Persönlichkeit, die sich leidenschaftlich für die Lehre und Forschung in der akademischen Welt einsetzt.
Sie sind verantwortlich für die hochqualitative Ausbildung an unserer Hochschule einschließlich der Akquisition von Drittmitteln für dieses Ziel. Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie die nachhaltige Transformation der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) und das Aufzeigen der Rolle der Ingenieurwissenschaften in unserer Gesellschaft.
Ihre Aufgaben:
- Lehrtätigkeiten in unseren deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen, auch in den Abendstunden und am Wochenende
- Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten
- Weiterentwicklung und Internationalisierung der Curricula
- Leitung interdisziplinärer Projekte an der Schnittstelle von KI und Ingenieurwesen
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule
Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium in Physik oder angrenzenden Studiengängen
- Pädagogische Eignung
- Nachweis der Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (in der Regel durch die Qualität der Promotion)
- Mindestens fünfjährige berufliche Praxis, wovon drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs erbracht sein müssen
- Tiefergehende theoretische und praktische Kenntnisse in der didaktischen und beruflichen Nutzung
- Entwicklung von Optimierungsalgorithmen zur Steigerung der Effizienz in Produktions- und Energiesystemen
- Forschung an adaptiven Steuerungssystemen für Robotik und Automation, basierend auf Echtzeitdaten
- Entwurf von Bildverarbeitungsalgorithmen für die automatisierte Qualitätskontrolle in Produktionsprozessen
- Entwicklung intelligenter IoT-Lösungen zur Überwachung und Steuerung technischer Systeme
- Erstellung von prädiktiven Wartungsmodellen mittels maschinellen Lernens
- Gestaltung fortschrittlicher Datenbankstrukturen für große Datenmengen und Echtzeitanalysen in KI-Anwendungen
- Integration von physikalischen Prinzipien in die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien
Sie sind dazu in der Lage, durch den Einsatz moderner Medien Begeisterung für Physik und KI zu wecken, und fördern den kritischen Umgang mit aktueller Informationsgewinnung aus Sozialen Medien, Suchmaschinen und KI-Systemen unter Berücksichtigung der ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Neben dem genannten fachlichen Profil arbeiten Sie gerne im Team, sind empathisch und kommunizieren offen. Sie sind lösungsorientiert sowie innovationsfreudig und bringen gerne neue Ideen ein. Ihre Begeisterung für Ihr Fach können Sie auf Studierende übertragen. Sie verfügen nicht zuletzt über sehr gute Englischkenntnisse und können diese auch in Lehre und Forschung anwenden.
Was wir Ihnen bieten:
- Eine verantwortungsvolle und sinnstiftende Aufgabe mit hohem Gestaltungsfreiraum und langfristiger Perspektive
- Umfassende Möglichkeiten der fachlichen Weiterbildung und der hochschuldidaktischen Qualifizierung
- Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und Unterstützungskultur
- Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, unter anderem durch den pme Familienservice
Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an den öffentlichen Dienst (Besoldungsordnung NRW, W2). Es besteht die Möglichkeit der Anerkennung ruhegehaltsfähiger Vordienstzeiten. Außerdem gibt es eine hausinterne Leistungsbezüge-Verordnung.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 31.03.2025 unter diesem Link zu. Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Prof. Dr. Michael Prange unter der Telefonnummer.
Die DMT-LB strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
W2-Professur (m / w / d) für Physik und Künstliche Intelligenz Arbeitgeber: DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
Kontaktperson:
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur (m / w / d) für Physik und Künstliche Intelligenz
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Physik oder Künstlichen Intelligenz tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit Physik und KI beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenlernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends und Herausforderungen in der Physik und KI recherchierst. Zeige, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Lehre integrieren könntest.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Lehrmethoden und Ansätze zur Integration von KI in die Physik zu diskutieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motivieren und das Lernen fördern kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur (m / w / d) für Physik und Künstliche Intelligenz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Professur in Physik und Künstliche Intelligenz genannt werden.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegeln. Betone deine pädagogische Eignung und relevante Forschungserfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Lehre und Forschung darlegst. Erkläre, wie du zur nachhaltigen Transformation der Hochschule beitragen möchtest.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.03.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Stelle eine Professur in Physik und Künstlicher Intelligenz ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel für deine Lehrmethoden vor. Demonstriere, wie du moderne Medien und Technologien einsetzt, um Begeisterung für Physik und KI zu wecken.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Die Hochschule sucht jemanden, der gut im Team arbeiten kann. Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen.
✨Informiere dich über die Hochschule
Zeige dein Interesse an der Technischen Hochschule Georg Agricola, indem du dich über ihre Programme, Werte und aktuellen Projekte informierst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution identifizieren kannst und bereit bist, zur Weiterentwicklung beizutragen.