Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte in der translationalen Neurowissenschaft und manage das Brain Imaging Center.
- Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine führende Institution in der Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein kreatives Arbeitsumfeld mit interdisziplinärer Zusammenarbeit und flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer einzigartigen Kooperation, die neue Impulse in der Neurowissenschaft setzt.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind umfangreiche Erfahrungen in der Neurowissenschaft und exzellente Lehrfähigkeiten.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Die Professur wird initial von der Dr. Senckenbergischen Stiftung finanziert. Die Goethe Universität wird ab 2025 das Brain Imaging Center gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik und dem Ernst Strüngmann Institut für Neurowissenschaften als Cooperative Brain Imaging Center Frankfurt (CoBIC) fortführen und durch diese einmalige wissenschaftliche Kooperation im Bereich der humanen Neurowissenschaften neue Impulse setzen.
Mit der Professur für Translationale Neurowissenschaft ist neben der Forschungs- und Lehrtätigkeit zunächst befristet für drei Jahre die Geschäftsführende Direktion des BIC@Goethe verbunden. Daher suchen wir eine international gut vernetzte, forschungsstarke Persönlichkeit, die sowohl klinische Translation und Grundlagenforschung als auch zentrale Management- und Kommunikationskompetenzen vereint.
Wir erwarten von Ihnen langjährige Erfahrung in Aufbau und Steuerung einer interdisziplinären Infrastruktureinrichtung unter Beteiligung universitärer wie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Ihr Forschungsprofil soll einen Fokus auf funktionelle Bildgebung aufweisen, sowohl zur Beantwortung grundlagenwissenschaftlicher Fragen zur Funktionsweise als auch für die Untersuchung von zerebralen Dysfunktionen und Therapien.
Zur optimalen thematischen Einbindung in das Forschungskonzept des CoBIC erwarten wir von Ihnen einen wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich der Neurobiologie der Sprachproduktion und Sprechstörungen. Um die Methodenvielfalt des BIC@Goethe auch in der Breite vertreten zu können, haben Sie mit Ihrer wissenschaftlichen Expertise einen Fokus im Bereich der angewandten Kernspintomographie und im Bereich von Untersuchungen mittels Magnetenzephalographie.
Einstellungsvoraussetzung sind eine hohe wissenschaftliche Qualifikation (abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin, Promotion, Habilitation oder der Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen) mit internationaler Publikationsleistung, erfolgreicher Drittmitteleinwerbung und Erfahrung im Aufbau und Steuerung einer Infrastruktureinrichtung im Bereich der bildgebenden Neurowissenschaften.
Die konstruktive Bereitschaft zur engen, interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschung und Lehre ist selbstverständlich. Wir erwarten von Ihnen zudem ein über qualifizierte Lehrevaluationen oder Lehrpreise nachweisbares besonderes Engagement in der Hochschullehre und exzellente didaktische Fähigkeiten.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit an Curriculumsentwicklung Humanmedizin und zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung werden vorausgesetzt. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter https://berufungsportal.uni-frankfurt.de bis zum 24.04.2025 erwünscht. Für Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der Berufungskommission Herr Prof. Dr. Andreas Reif zur Verfügung: reif@med.uni-frankfurt.de.
Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de. Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt.
www.uni-frankfurt.de
Dr. Senckenbergische Stiftungsprofessur (W3) für Translationale Neurowissenschaft Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Kontaktperson:
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dr. Senckenbergische Stiftungsprofessur (W3) für Translationale Neurowissenschaft
✨Netzwerken in der Neurowissenschafts-Community
Nutze Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu anderen Forschern und Institutionen in der Metropolregion Rhein-Main zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, deine Bewerbung hervorzuheben und wertvolle Informationen über die Professur zu erhalten.
✨Forschungsschwerpunkte klar kommunizieren
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Neurobiologie der Sprachproduktion und Sprechstörungen überzeugend zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele für deine bisherigen Arbeiten und deren Relevanz für die Professur.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige auf, wie du erfolgreich zwischen verschiedenen Forschungsbereichen vermittelt hast und welche Synergien du geschaffen hast, um das Interesse der Berufungskommission zu wecken.
✨Engagement in der Lehre nachweisen
Bereite Nachweise über dein Engagement in der Hochschullehre vor, wie z.B. Lehrpreise oder positive Lehrevaluationen. Dies zeigt dein besonderes Interesse an der Lehre und deine Fähigkeit, Studierende zu motivieren und zu fördern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dr. Senckenbergische Stiftungsprofessur (W3) für Translationale Neurowissenschaft
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Goethe Universität und das Brain Imaging Center. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur für Translationale Neurowissenschaft und die damit verbundenen Forschungsziele.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise deiner Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie aktuelle Lehrevaluationen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftliche Qualifikation, deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und dein Engagement in der Hochschullehre darstellst. Betone, wie du zur Entwicklung des CoBIC beitragen kannst.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Portal ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit und wie du diese in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt hast. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der klinischen Translation und Grundlagenforschung verdeutlichen.
✨Präsentiere deine Forschungsprojekte
Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte detailliert zu erläutern, insbesondere solche, die sich mit funktioneller Bildgebung oder Neurobiologie der Sprachproduktion befassen. Zeige auf, wie deine Arbeit zur Entwicklung neuer Therapien beitragen kann.
✨Hebe deine Managementfähigkeiten hervor
Da die Professur auch Management- und Kommunikationskompetenzen erfordert, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen im Aufbau und der Steuerung von Infrastruktureinrichtungen anführen. Diskutiere, wie du Synergien zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen geschaffen hast.
✨Zeige Engagement für Lehre und Curriculumsentwicklung
Bereite dich darauf vor, über deine Lehrmethoden und dein Engagement in der Hochschullehre zu sprechen. Erwähne besondere Erfolge, wie z.B. Lehrpreise oder positive Evaluationen, und deine Bereitschaft zur Mitarbeit an der Curriculumsentwicklung.