Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze beim Deutschunterricht für Flüchtlinge und fördere ihre Integration.
- Arbeitgeber: Die AOZ ist eine bedeutende Organisation im Migrations- und Integrationsbereich in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Menschen und arbeite in einem sinnstiftenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: SVEB-/EUROLTA-Zertifikate oder äquivalente Ausbildung im Sprachunterricht erforderlich.
- Andere Informationen: Einstieg per 22. April 2025 oder nach Vereinbarung.
Am Standort Lachen SZ bieten wir Deutschkurse (inkl. Vermittlung von Grundkompetenzen) für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen an. Zur Verstärkung unseres Kursleitendenteams suchen wir eine Mutterschaftsvertretung und danach als flexible Springer*innen für spontane, kurzfristige und geplante Stellvertretungen.
Stellenantritt: per 22. April 2025 oder nach Vereinbarung
Kurszeiten à 3 Nachmittage, befristet bis 18. Juli 2025:
- Montag-, Donnerstag- und Freitagnachmittag von 13.00-16.20 (4 Lektionen, Level A1.2)
- oder Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagnachmittag von 13.00-16.20 (4 Lektionen, Level A1.2)
Ab 19. Juli 2025 optional als Springerin, befristet bis 31.12.2025
Ihre Aufgaben
- Sie übernehmen Stellvertretungen im DaZ-Unterricht für Erwachsene zur Förderung der sprachlichen, sozialen und beruflichen Integration auf den Niveaus A1 bis B1 gemäss GER.
- Sie fördern den Lernprozess der Teilnehmenden und vermitteln Grundkompetenzen wie Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Alltagsmathematik.
- Sie übernehmen kleine administrative Aufgaben.
- Sie nehmen an Teamsitzungen und Weiterbildungen teil.
Ihr Profil
- SVEB-/EUROLTA-Zertifikate und Zertifikat Sprachkursleiter*in im Integrationsbereich oder eine äquivalente Ausbildung im Sprachunterricht Erwachsener; bei Nicht-Muttersprachigen mindestens ein C1-Zertifikat
- Unterrichtserfahrung im Bereich DaF/DaZ mit schulgewohnten und/oder schulungewohnten Teilnehmenden
- Gute Kenntnisse in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (bspw. MS-Office)
Wir bieten Ihnen
- Ein professionelles Umfeld
- Eine sorgfältige Einarbeitung
- Ein aufgestelltes und engagiertes Team, welches sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam an Herausforderungen wächst
- Ein Aufgabengebiet in einem dynamischen, sinnstiftenden Umfeld
- Gute Weiterbildungsmöglichkeiten und grosszügige Beteiligung an den Kosten
- Flexible Pensen und Einsätze in diversen Angeboten und an unterschiedlichen Standorten
Ihr Arbeitsort
Eggbühlstrasse 15, 8050 Zürich, Schweiz
Interessiert?
Maria Diaz, Leiterin BFPT, 079 229 67 13 steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Claudia Dönni, HR Recruiting Partnerin. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Die AOZ ist eine öffentlich-rechtliche Organisation mit mehr als 2'000 Mitarbeiter*innen. Im Auftrag des Bundes, der Kantone, der Stadt Zürich und diverser Gemeinden erbringt sie fachliche Dienstleistungen im Migrations- und Integrationsbereich.
Kursleiter*innen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 35%, Lachen SZ Arbeitgeber: AOZ
Kontaktperson:
AOZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kursleiter*innen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 35%, Lachen SZ
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Bereich DaZ tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps zur Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle. Schau dir die SVEB-/EUROLTA-Zertifikate und andere Qualifikationen genau an. Wenn du diese Zertifikate noch nicht hast, überlege, ob du sie vor dem Bewerbungsprozess erwerben kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deiner Unterrichtserfahrung und deinem Umgang mit verschiedenen Teilnehmenden überlegst. Überlege dir auch, wie du deine Kenntnisse in Informations- und Kommunikationstechnologien am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität! Da die Stelle als Springer*in auch kurzfristige Einsätze umfasst, betone in Gesprächen deine Bereitschaft, flexibel zu arbeiten und dich schnell auf neue Situationen einzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kursleiter*innen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 35%, Lachen SZ
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Unterrichtserfahrung im Bereich DaF/DaZ sowie deine Zertifikate.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Förderung der sprachlichen Integration beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AOZ vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Anforderungen vor
Informiere dich über die Aufgaben und Anforderungen der Stelle als Kursleiter*in DaZ. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten SVEB-/EUROLTA-Zertifikaten und Unterrichtserfahrungen passen.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Sprachunterricht
Betone in deinem Gespräch, warum dir der Unterricht von Deutsch als Zweitsprache wichtig ist. Teile Beispiele, wie du in der Vergangenheit Lernende motiviert und unterstützt hast, um ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen zur Organisation, den Kursinhalten und dem Team. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung zu erfahren. Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten sind besonders relevant.
✨Präsentiere deine digitalen Kompetenzen
Da gute Kenntnisse in Informations- und Kommunikationstechnologien gefordert sind, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Technologien im Unterricht eingesetzt hast. Zeige, dass du mit MS-Office und anderen relevanten Tools vertraut bist.