Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und setze innovative Wärmeversorgungsprojekte in Kommunen um.
- Arbeitgeber: Dynamisches Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Energieversorgung.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, 30 Urlaubstage und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wärmeversorgung und arbeite in einem tollen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Energie- oder Gebäudetechnik, idealerweise mit Erfahrung in Wärmeprojekten.
- Andere Informationen: Hybrid Work möglich und ein sehr gutes Betriebsklima.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben:
- Planung und Umsetzung von Wärmeversorgungsprojekten in kommunalen Gebieten.
- Erarbeitung von Konzepten und Lösungen für die Wärmeversorgung.
- Leitung von Projekten zur Erstellung klimaeffizienter Gebäude-, Liegenschafts- und quartiersbezogener Energie- und Versorgungskonzepte.
- Entwicklung und Pflege der Beziehungen zu Kommunen, einschließlich der Beratung und Betreuung im Bereich der Klimaschutzaktivitäten im Rahmen der Wärmewende, insbesondere bei der kommunalen Wärmeplanung.
- Erarbeitung von Transformationsplänen für Wärmenetze und Lösungen zur Optimierung der Wärmeversorgung.
- Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
- Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Kosten-Nutzen-Analysen.
- Erstellung von Präsentationen und Halten von Vorträgen.
- Erarbeiten von Arbeitshilfen und Beratungsinstrumenten (z.B. Broschüren, Online-Tools, Checklisten, Praxisbeispiele und Technikkataloge).
- Nutzung von Daten aus Geodatenportalen.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Energie- oder Gebäudetechnik oder einem vergleichbaren Studiengang.
- Berufserfahrung in der Planung von Wärmeerzeugungsanlagen wünschenswert.
- Idealerweise erste Erfahrungen in der Umsetzung von Wärmeversorgungsprojekten, d.h. der Erstellung von Energie-, Klimaschutz- oder Quartierskonzepten bzw. in der kommunalen Wärmeplanung.
- Vertrautheit mit den gesetzlichen Vorschriften.
- Teamplayer mit einer hohen Einsatzbereitschaft und einem hohen Maß an Eigeninitiative.
- Kenntnisse in MS-Office.
- Führerschein Klasse B.
Wir bieten:
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Unternehmen.
- Unbefristeter Arbeitsvertrag.
- 38-Stunden-Woche im Gleitzeitsystem.
- Hybrid Work projektbezogen möglich.
- 30 Urlaubstage.
- Sehr gutes Betriebsklima.
Ingenieur Wärmeplanung kommunal (m/w/d) Arbeitgeber: Get in Engineering
Kontaktperson:
Get in Engineering HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieur Wärmeplanung kommunal (m/w/d)
✨Netzwerken mit Kommunen
Nutze lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu Kommunen und anderen Fachleuten im Bereich Wärmeplanung zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über offene Stellen und Projekte zu erhalten.
✨Fachliche Weiterbildung
Halte dich über aktuelle Trends und gesetzliche Vorschriften in der Wärmeplanung auf dem Laufenden. Besuche Webinare oder Workshops, um dein Wissen zu vertiefen und deine Fähigkeiten zu erweitern, was dich als Bewerber attraktiver macht.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Da die Erstellung von Präsentationen und das Halten von Vorträgen Teil der Stelle sind, solltest du deine Präsentationsfähigkeiten trainieren. Übe, komplexe technische Inhalte verständlich zu vermitteln, um bei Vorstellungsgesprächen zu überzeugen.
✨Projekte dokumentieren
Dokumentiere alle relevanten Projekte, an denen du gearbeitet hast, insbesondere solche, die mit Wärmeversorgung oder Klimaschutz zu tun haben. Diese Nachweise können dir helfen, deine Erfahrungen während des Vorstellungsgesprächs konkret darzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieur Wärmeplanung kommunal (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Wärmeplanung und deine Erfahrungen mit kommunalen Projekten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen können. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Eigeninitiative ein.
Präsentation deiner Projekte: Falls du bereits an relevanten Projekten gearbeitet hast, bereite eine kurze Übersicht oder Beispiele vor, die du im Vorstellungsgespräch präsentieren kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung in der Wärmeplanung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Get in Engineering vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Ingenieurs für Wärmeplanung vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten in der Planung von Wärmeversorgungsprojekten demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele während des Interviews zu erläutern.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Wärmeversorgung und Klimaschutzaktivitäten auf dem Laufenden. Zeige dein Interesse an der Branche und bringe relevante Themen in das Gespräch ein.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Teamdynamik und den Werten des Unternehmens stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Integration ins Team interessiert bist.