PhD on 6G key technologies fmdiv
PhD on 6G key technologies fmdiv

PhD on 6G key technologies fmdiv

Reutlingen Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bosch Group

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle Konzepte für integrierte Sensorik und Kommunikation in 6G.
  • Arbeitgeber: TU Darmstadt bietet eine internationale Forschungsumgebung mit starken Partnern.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte ein stipendienbasiertes PhD-Programm mit internationalen Forschungsaufenthalten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Netzwerks und arbeite an zukunftsweisenden Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: M.Sc. in Telekommunikation, Elektrotechnik oder Informatik erforderlich.
  • Andere Informationen: Diversity und Inklusion sind Teil unserer Unternehmenskultur.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Sie werden auf einen PhD-Abschluss im Rahmen des MSCA Doctoral Network 6th Sense arbeiten, das von der Europäischen Union finanziert wird. Sie werden eng in ein europäisches Netzwerk anderer Doktoranden und Organisationen integriert, die an verwandten Themen arbeiten. Der PhD-Abschluss wird von der TU Darmstadt in Deutschland verliehen, mit geplanten Zweitaufenthalten/Forschungsbesuchen an der TU Darmstadt und der TU Delft.

Entwicklung und Bewertung neuer Konzepte und Algorithmen im Zusammenhang mit integrierter Sensorik und Kommunikation (ISAC) in 6G. Fokus auf multimodale Sensorfusion von ISAC-basierten Sensoren mit anderen Sensorarten (z.B. Kameras, Automobilradare) zur Verbesserung der Objekterkennung und -wahrnehmung. Nutzung zusätzlicher Kontextinformationen (z.B. Karten, Wetterbedingungen usw.), um die Sensorfusion weiter zu verbessern. Entwicklung und Implementierung einer geeigneten Simulationsumgebung zur Analyse und Optimierung entsprechender Ansätze. Beitrag zu verwandten Machbarkeitsstudien und Bewertungen.

Qualifikationen:

  • Ausbildung: Exzellenter M.Sc. Abschluss in Telekommunikationsingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik oder ähnlichem.
  • Erfahrung und Wissen: Vorherige Erfahrung mit Mobilfunkkommunikation und/oder Radar ist von Vorteil. Solide Softwareentwicklungskompetenzen und idealerweise Erfahrung mit physikalischen Schichtsimulationen.
  • Nicht länger als 12 Monate in Deutschland gelebt oder Ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) in den 36 Monaten vor dem Rekrutierungsdatum ausgeübt.
  • Arbeitsroutine: Sie werden eng in ein europäisches Netzwerk anderer Doktoranden und Organisationen integriert, die an verwandten Themen arbeiten.
  • Enthusiasmus: Teamplayer, der gerne in einem internationalen Umfeld arbeitet.

Zusätzliche Informationen:

Das endgültige PhD-Thema unterliegt Ihrer Universität. Start: nach vorheriger Vereinbarung. Vielfalt und Inklusion sind für uns keine Trends, sondern fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Daher begrüßen wir alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Religion, ethnischer Herkunft oder sexueller Identität.

PhD on 6G key technologies fmdiv Arbeitgeber: Bosch Group

Als Arbeitgeber bietet unser Unternehmen eine herausragende Gelegenheit, Teil eines innovativen und internationalen Netzwerks zu werden, das sich mit den Schlüsseltechnologien von 6G beschäftigt. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen wie der TU Darmstadt und der TU Delft fördert nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern auch ein kreatives Arbeitsumfeld, das Vielfalt und Inklusion schätzt. Darüber hinaus profitieren unsere Mitarbeiter von flexiblen Arbeitsbedingungen und der Möglichkeit, an spannenden Forschungsprojekten teilzunehmen, die einen echten Einfluss auf die Zukunft der Kommunikationstechnologien haben.
Bosch Group

Kontaktperson:

Bosch Group HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD on 6G key technologies fmdiv

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Telekommunikationsbranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den richtigen Personen herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich 6G und ISAC. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist. Das wird dein Interesse und Engagement unterstreichen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Gespräche vor! Da die Position stark auf Softwareentwicklung und Simulationen fokussiert ist, solltest du deine Kenntnisse in diesen Bereichen auffrischen und bereit sein, darüber zu diskutieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Da du in einem internationalen Umfeld arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturen und Teams hervorhebst. Das kann einen großen Unterschied machen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD on 6G key technologies fmdiv

Kenntnisse in Telekommunikationsengineering
Erfahrung mit zellularen Kommunikationssystemen
Kenntnisse in Radar-Technologien
Softwareentwicklungsfähigkeiten
Erfahrung mit physikalischen Schichtsimulationen
Fähigkeit zur multimodalen Sensorfusion
Kenntnisse in der Entwicklung von Algorithmen
Simulation und Optimierung von Ansätzen
Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Arbeit in einem internationalen Netzwerk
Interesse an Forschung und Entwicklung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die PhD-Position erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema 6G und deine bisherigen Erfahrungen im Bereich Telekommunikation oder Softwareentwicklung darlegst. Erkläre, warum du Teil des MSCA Doctoral Network 6th Sense werden möchtest.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont, die für die Position wichtig sind. Achte darauf, deine akademischen Leistungen, relevante Projekte und technische Fähigkeiten klar darzustellen.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine akademischen und beruflichen Fähigkeiten bestätigen können. Informiere diese Personen im Voraus, damit sie bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben, wenn sie kontaktiert werden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bosch Group vorbereitest

Verstehe die Grundlagen von 6G

Mach dich mit den Schlüsseltechnologien von 6G vertraut, insbesondere mit integrierter Sensorik und Kommunikation (ISAC). Zeige im Interview, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und Simulation belegen. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und wie sie auf die Anforderungen der Position zutreffen.

Teamarbeit betonen

Da die Arbeit in einem internationalen Netzwerk erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.

Fragen zur Forschung stellen

Bereite einige Fragen zur Forschung und den Projekten vor, an denen du teilnehmen würdest. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen zu erfahren.

PhD on 6G key technologies fmdiv
Bosch Group
Bosch Group
  • PhD on 6G key technologies fmdiv

    Reutlingen
    Doktorand
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-07

  • Bosch Group

    Bosch Group

    400000+
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>