Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerte Risikomodelle und arbeite an innovativen quantitativen Methoden.
- Arbeitgeber: BaFin sorgt für ein stabiles und sicheres Finanzsystem in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Verträge und die Möglichkeit von Homeoffice.
- Warum dieser Job: Gestalte internationale Finanzstandards und arbeite mit Experten aus der ganzen Welt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in einem relevanten Fachgebiet und Interesse an quantitativen Methoden.
- Andere Informationen: Vollzeit oder Teilzeit möglich, spannende internationale Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) setzen wir uns jeden Tag für ein funktionsfähiges, stabiles und integres Finanzsystem ein – und damit auch für einen wettbewerbsfähigen Finanzplatz Deutschland. Als Aufsichtsbehörde für Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister und Wertpapierinstitute agieren wir am Puls der Finanzwirtschaft und schützen Verbraucherinnen und Verbraucher.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere innen Quantitative Risikomodellierung (w / m / d) für das Kompetenzzentrum der BaFin für Quantitative Risikomodellierung für eine unbefristete oder auf zwei Jahre befristete Tätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit als Referent in an unserem Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn.
Die Abteilung Quantitative Risikomodellierung (QRM) ist das Kompetenzzentrum der BaFin für quantitative Methoden und Verfahren des Risikomanagements in Banken, Versicherungen, zentralen Kontrahenten und Fondsgesellschaften. Sie werden Teil eines Teams von Spezialistinnen und Spezialisten, für die der Informations- und Wissensaustausch selbstverständlich ist.
Es erwarten Sie interessante und abwechslungsreiche Aufgaben bei der Beurteilung von Risikomodellen auf dem aktuellen Stand der Technik und Regulatorik. Ihre Tätigkeit hat internationalen Bezug. Sie arbeiten sowohl im Single Supervisory Mechanism (SSM) als auch bei europäischen und internationalen Standardsetzern mit vielen verschiedenen Aufsichtsbehörden zusammen. Darüber hinaus entwickelt QRM aufsichtliche Grundsätze für quantitative Fragestellungen beim Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens oder künstlicher Intelligenz (ML / KI).
Expert •innen Quantitative Risikomodellierung (w / m / d) für das Kompetenzzentrum der BaFin fü[...] Arbeitgeber: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Kontaktperson:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Expert •innen Quantitative Risikomodellierung (w / m / d) für das Kompetenzzentrum der BaFin fü[...]
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Finanzaufsicht und Risikomodellierung zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der quantitativen Risikomodellierung. Lies Fachartikel, Studien und Berichte, um ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich zu erlangen. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch kompetent zu überzeugen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf quantitative Methoden und maschinelles Lernen beziehen. Übe, deine Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise zu kommunizieren, da dies für die Position von großer Bedeutung ist.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an der BaFin und ihrer Rolle im europäischen Finanzsystem. Informiere dich über ihre aktuellen Projekte und Initiativen, um im Gespräch zu demonstrieren, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der Mission der BaFin.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Expert •innen Quantitative Risikomodellierung (w / m / d) für das Kompetenzzentrum der BaFin fü[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position in der Quantitativen Risikomodellierung wichtig sind.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Rolle bei der BaFin unterstreicht. Gehe auf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die du in der quantitativen Risikomodellierung gesammelt hast.
Hebe deine Fachkenntnisse hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in quantitativen Methoden, Risikomanagement und eventuell auch in maschinellem Lernen oder künstlicher Intelligenz, da dies für die Position von Bedeutung ist.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vorbereitest
✨Verstehe die BaFin und ihre Rolle
Informiere dich gründlich über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und ihre Aufgaben. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Aufsicht über Banken und Finanzdienstleister verstehst und wie deine Rolle zur Stabilität des Finanzsystems beiträgt.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position in der quantitativen Risikomodellierung angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Risikomodellen, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz vorbereiten. Stelle sicher, dass du aktuelle Trends und Technologien in diesem Bereich kennst und diskutieren kannst.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Arbeit in der Abteilung Quantitative Risikomodellierung erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deinen Beitrag zu erfolgreichen Projekten zeigen. Betone, wie wichtig dir der Wissensaustausch ist.
✨Zeige Interesse an internationaler Zusammenarbeit
Da die BaFin auch international vernetzt ist, solltest du dein Interesse an der Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Aufsichtsbehörden betonen. Sprich darüber, wie du dich in einem internationalen Umfeld wohlfühlst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.