Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die pädagogische Betreuung und Förderung von Kindern in einem wertschätzenden Team.
- Arbeitgeber: Der Kindergarten St. Jakob ist eine Einrichtung der Erzdiözese München und Freising.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein großzügiges Außengelände und gute Anbindung an den ÖPNV.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnstiftende Tätigkeit mit viel Raum für eigene Ideen und persönliche Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher:in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Interesse an der Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern ist wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Job Description
Der Kindergarten St. Jakob ist eine Einrichtung in Trägerschaft der Erzdiözese München und Freising. Es befindet sich in Freising-Vötting und verfügt über drei Kindergartengruppen.
Die Kath. Kindertageseinrichtung gehört zum Kita-Regionalverbund Freising.Was erwartet Sie?eine abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit in einem wertschätzenden Teamdie Möglichkeit, die Konzeption und Arbeit in der Einrichtung nach eigenen Ideen mitzugestaltenein großzügiges Außengelände zum spielen, gestalten und arbeiten mit den Kindern / gute Anbindung an den ÖPNV mit zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten mit den KindernKindertageseinrichtungen im Erzbistum München und Freising: https://vimeo.com/138497897Hier finden Sie einen Einblick in unsere Rahmenkonzeption:https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-43552620.pdf Zusammenarbeit mit der Einrichtungsleitung: Organisation, Konzeption, Qualitätssicherung, Elternarbeit, Planung für die gesamte KindertageseinrichtungDurchführen gezielter Bildungseinheiten und Kleingruppenarbeit auch hausübergreifend Organisation und Durchführung von ProjektenPädagogische Betreuung und Förderung der KinderDurchführen von Beobachtungen der einzelnen Kinder mit DokumentationKoordination des GruppenteamsElternarbeit: Beratung bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen, Leiten von Elterngesprächen und -abendenÜbernahme der Anleitung von Praktikantinnen und PraktikantenÜbernahme von organisatorischen Aufgaben und VerwaltungsaufgabenMitwirken an der Planung, Gestaltung und Durchführung von ElternveranstaltungenÜbernahme der Organisation der musikalischen Gestaltung der Feste und Aktivitäten. abgeschlossenen Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher:in oder einer vergleichbaren anerkannten Ausbildung gute pädagogische Fähigkeiten und die Kompetenz, eine Gruppe zu leiten eine partizipative, achtsame und respektvoll zugewandte Haltung gegenüber KindernTeamfähigkeit und Interesse, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickelnInteresse daran, die Erziehungspartnerschaft mit Eltern sowie die Zusammenarbeit mit Kooperationspartner aktiv mitzugestaltenIdentifikation mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag einer Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft solide IT-Anwenderkenntnisse (v.
a. MS-Office) Deutschkenntnisse nach B2-Niveau
Kontaktperson:
Erzdiözese München und Freising KdöR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Werte und die pädagogische Ausrichtung des Kindergartens St. Jakob. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Einrichtung verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuwirken.
✨Tip Nummer 2
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Teamfähigkeit und deine pädagogischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du diese in die Arbeit im Kindergarten einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, Fragen zur Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer aktiven Mitgestaltung der Erziehungspartnerschaft und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der frühkindlichen Bildung. Das zeigt nicht nur dein Engagement für die persönliche Weiterentwicklung, sondern auch, dass du bereit bist, innovative Ansätze in die Einrichtung einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Kindergarten St. Jakob. Besuche die Website der Erzdiözese München und Freising, um mehr über die pädagogischen Konzepte und Werte der Einrichtung zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Ausbildungsnachweise, Nachweise über Sprachkenntnisse (mindestens B2-Niveau) und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle hervorhebt, ist ebenfalls wichtig.
Bewerbung schreiben: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben klar und präzise ist. Betone deine pädagogischen Fähigkeiten, deine Teamfähigkeit und dein Interesse an der Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern. Zeige auf, wie du die Werte der Einrichtung verkörperst und welche Ideen du in die Arbeit einbringen möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Erzdiözese München und Freising KdöR vorbereitest
✨Bereite dich auf die pädagogischen Konzepte vor
Informiere dich über die pädagogischen Ansätze und Konzepte der Einrichtung. Zeige im Interview, dass du diese verstehst und bereit bist, eigene Ideen einzubringen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Zeige dein Engagement für die Elternarbeit
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Elternarbeit zu sprechen. Erkläre, wie du Eltern in Erziehungsfragen unterstützt hast und welche Methoden du dabei verwendet hast.
✨Demonstriere deine Beobachtungs- und Dokumentationsfähigkeiten
Sei bereit, über deine Methoden zur Beobachtung und Dokumentation von Kindern zu sprechen. Zeige, dass du die Entwicklung der Kinder ernst nimmst und wie du diese Informationen nutzt, um die pädagogische Arbeit zu verbessern.